Unsere Wertung
Pro
- hochwertige Verarbeitung und Aluminium-Oberplatte
- Kailh-Box-V2-Red-Schalter mit angenehmem Tippgefühl
- Hot-Swap-Funktion und stabiles Stabilisator-Design
- umfassende Schalldämmung für leiseres Tippen
- drei Verbindungsmodi (2,4 GHz, Bluetooth 5.1 und USB-C)
- dedizierter Lautstärkeregler
Kontra
- nur durchschnittliche Akkulaufzeit mit RGB-Beleuchtung
- auffälliges Design nicht für jeden geeignet
- keine Handballenauflage
Fazit
Die Cooler Master MK770 überzeugt durch ihr modernes Hybrid-Design, die hochwertige Verarbeitung und die Flexibilität, die sie sowohl für Gamer als auch Vielschreiber interessant macht. Besonders die Kombination aus Kailh-Box-V2-Red-Schaltern, der Hot-Swap-Funktion, einer umfassenden Schalldämmung und den drei Verbindungsmodi macht sie zu einer vielseitigen Tastatur für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.
Allerdings hat sie auch Schwächen: Die Akkulaufzeit mit aktivierter RGB-Beleuchtung ist durchschnittlich, und das auffällige Design wird nicht jedem zusagen. Mit einem Preis von aktuell rund 120 Euro bewegt sich die MK770 zudem im oberen Segment, bietet aber eine Ausstattung, die den Preis für Enthusiasten rechtfertigt. Wer eine durchdachte, anpassbare Tastatur sucht, sollte die Cooler Master MK770 in die engere Wahl nehmen.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today
Friedrich Stiemer
Die Cooler Master MK770 zielt mit ihrem Hybrid-Design auf Gamer und Profis ab, die Flexibilität und hohe Verarbeitungsqualität schätzen. Sie bietet gleich drei Verbindungsmodi: 2,4 GHz, Bluetooth 5.1 und USB-C-Kabel. Kombiniert mit einer Aluminium-Oberfläche, anpassbarer RGB-Beleuchtung und der Möglichkeit, dank Hot-Swap flexibel alle möglichen Schalter zu nutzen, macht sie auf dem Papier einen starken Eindruck.
Zusätzlich bringt Cooler Master Features wie eine integrierte Schalldämmung für leiseres Tippen und ein innovatives Stabilisator-Design ins Spiel. Doch rechtfertigen die umfangreiche Ausstattung und der Preis von rund 120 Euro die Investition?
Design und Verarbeitung
Das Design der Cooler Master MK770 sticht sofort ins Auge. Die getestete Variante in der grau-schwarzen Farbgebung kombiniert dezente Töne mit einer Aluminium-Oberfläche, die robust und hochwertig wirkt.
Im Gegensatz zu einem reinen TKL-Layout bietet die MK770 ein 96-Prozent-Layout, das kompakter als ein vollwertiges Layout ist, aber dennoch einen Nummernblock integriert. Dadurch eignet sich die Tastatur sowohl für Gamer, die mehr Platz auf dem Schreibtisch benötigen, als auch für Nutzer, die nicht auf die Funktionalität eines Nummernblocks verzichten möchten.
Friedrich Stiemer
Ein besonderes Highlight ist die doppelte Schalldämmung im Inneren der Tastatur, die in Kombination mit einem echten Gasket-Mount-Design umgesetzt wurde. Dieses Design nutzt flexible Dichtungen zwischen der Aluminium-Oberplatte und dem Gehäuse, wodurch Tastenanschläge nicht nur akustisch gedämpft, sondern auch mechanische Vibrationen deutlich reduziert werden.
Lesetipp: Die besten Gaming-Tastaturen im Test
Zusammen mit Poron-Schaumstoff und einer Silikon-Dämmmatte sorgt dies für ein angenehm gedämpftes und ruhiges Tippgeräusch. Die MK770 hebt sich durch diese Konstruktion spürbar positiv von vielen Konkurrenzmodellen ab, da sie sowohl akustisch als auch haptisch ein vorbildliches Feedback bietet.
Die Aluminium-Oberplatte verleiht der Tastatur nicht nur Stabilität, sondern sorgt auch für eine angenehme Haptik. Anders als die US-Version kommt unsere getestete Variante jedoch nicht mit robusten PBT-Double-Shot-Keycaps, sondern nur mit herkömmlichen ABS-Keycaps, die leider schneller zu Abnutzung und glänzenden Stellen neigen.
Dies mindert sowohl die Haptik als auch die Akustik der Tastatur leicht, da die Tastenanschläge etwas hohler und weniger hochwertig klingen. Dennoch bieten die Keycaps spezielle Sondersymbole für die MacOS-Nutzung, wodurch die MK770 nicht nur für Windows-User, sondern auch für Mac-Anwender eine attraktive Wahl darstellt.
Schade: Eine Handballenauflage liefert Cooler Master leider nicht mit.
Friedrich Stiemer
Lesetipp: Die besten Gaming-Mäuse im Test
Technik und Ausstattung
Die getestete Variante der Cooler Master MK770 ist mit Schaltern vom Typ Kailh Box V2 Red ausgestattet, die für ihr lineares Tippgefühl bekannt sind. Die Box-Architektur der Schalter zeichnet sich durch einen zusätzlichen Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit aus, was die Langlebigkeit deutlich erhöht.
Mit einem Betätigungsweg von 1,8 und einer Gesamthubtiefe von 3,6 Millimeter lösen die Schalter besonders schnell und präzise aus – ideal für kompetitives Gaming, bei dem jede Millisekunde zählt. Der Betätigungspunkt liegt bei nur 45 Gramm, was zu einem leichten und ermüdungsfreien Tippen führt.
Die lineare Charakteristik der Box-Schalter sorgt für ein gleichmäßiges, ruckfreies Feedback, birgt jedoch auch Schwächen: Im Vergleich zu taktilen Schaltern gibt es kein spürbares Auslösesignal, was Anfänger zu ungewollten Fehleingaben verleiten könnte. Dennoch bleibt der Schalter aufgrund der hohen Stabilität und der linearen Laufruhe eine empfehlenswerte Wahl für Gamer und Vielschreiber.
Friedrich Stiemer
Ein weiteres Highlight ist das neu entwickelte Stabilisator-Design, das für gleichbleibende Tastenanschläge bei größeren Tasten wie der Leertaste, Shift oder Enter sorgt. Diese sogenannten Stabilisatoren bestehen aus zusätzlichen Metall-Bügeln, die seitlich an den Tasten verbaut sind und die Bewegung gleichmäßiger verteilen.
Bei der Cooler Master MK770 wurde der Mechanismus optimiert, um Klappergeräusche zu minimieren und die Tasten leiser zu machen. Dadurch fühlen sich die Tastenanschläge nicht nur präziser an, sondern wirken auch stabiler und weniger schwammig. Diese Verbesserung zeigt sich besonders bei schnellen Tippfolgen und intensiven Gaming-Sessions, wo die Tastenanschläge gleichmäßiger und angenehmer ausfallen. Für Vielschreiber ist dies ein klarer Vorteil, da die Finger nicht durch ungewollte Vibrationen oder Unebenheiten belastet werden.
Die Hot-Swap-Funktion erlaubt es, die Schalter ohne Löten auszutauschen, was die Tastatur für Enthusiasten interessant macht, die unterschiedliche Schaltertypen ausprobieren oder verschlissene Schalter ersetzen wollen. Die Cooler Master MK770 ist dabei kompatibel mit 3-Pin- und 5-Pin-Schaltern, wodurch sie eine breite Palette an Optionen bietet.
Diese Flexibilität macht sie besonders attraktiv für Nutzer, die ihre Tastatur an individuelle Präferenzen anpassen oder die Schalter langfristig upgraden möchten. Damit erhält die Cooler Master MK770 einen hohen Grad an Individualisierung.
Friedrich Stiemer
Gaming-Performance in der Praxis
Im Gaming-Alltag zeigt die Cooler Master MK770, warum sie eine ernstzunehmende Option für kompetitive Spieler ist. Die Kailh-Box-V2-Red-Schalter mit ihrem Betätigungsdruck von 45 Gramm und der schnellen Auslösecharakteristik liefern genau das, was für hektische Shooter-Matches oder MOBA-Turniere benötigt wird: präzise Eingaben und schnelle Reaktionen.
Besonders in Spielen wie Counter-Strike 2 oder Valorant zeigt die Tastatur, was sie kann – egal ob beim schnellen Wechsel der Waffe oder bei kontrollierten Bewegungen im Nahkampf. Der lineare Hub ermöglicht dabei flüssige Eingaben, ohne dass Sie sich Sorgen über ungewollte Tastenanschläge machen müssen.
Friedrich Stiemer
Der 2,4-GHz-Wireless-Modus hat im Test absolut überzeugt. Selbst in actiongeladenen Multiplayer-Partien blieben Latenzen kaum spürbar. Kein Input-Lag, kein Ruckeln – die Tastatur setzt Befehle verzögerungsfrei um und bringt das Gefühl einer kabelgebundenen Verbindung ins kabellose Setup.
Dabei überzeugt die Reichweite, sodass auch etwas weiter entfernte Setups (etwa auf dem Sofa) möglich sind. Bluetooth 5.1 bietet mehr Flexibilität, eignet sich jedoch eher für gemütliche Runden in Civilization VI oder den Office-Einsatz, da hier leichte Verzögerungen zu bemerken sind.
Die doppelte Schalldämmung und das optimierte Stabilisator-Design tragen deutlich zum Spielgefühl bei. Beim Drücken größerer Tasten gibt es kaum noch Klappern oder Wackeln – die Tastenanschläge fühlen sich satt und präzise an.
Gerade bei intensivem Tippen oder schnellen, repetitiven Eingaben bleibt die Akustik angenehm gedämpft, wodurch sich die Cooler Master MK770 auch in ruhigeren Umgebungen, etwa beim Streamen oder für konzentrierte Arbeitsphasen, behauptet. Dieses ausgewogene Gesamtbild aus Performance und Komfort macht die MK770 zu einem zuverlässigen Begleiter für Gamer und Vielschreiber gleichermaßen.
Friedrich Stiemer
Akkulaufzeit und Lieferumfang
Mit ihren drei Verbindungsmodi zeigt sich die Cooler Master MK770 äußerst flexibel. Der 2,4-GHz-Wireless-Modus überzeugt durch geringe Latenz, während Bluetooth 5.1 eine vielseitige Verbindung zu unterschiedlichen Geräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones ermöglicht.
Das USB-C-Kabel dient nicht nur der Datenübertragung, sondern auch zum Laden des 4000 mAh starken Akkus, der in der Praxis solide Ergebnisse liefert. Bei maximaler Helligkeit der RGB-Beleuchtung erreicht die Tastatur eine Laufzeit von rund 21 Stunden. Reduziert man die Beleuchtung oder schaltet sie ganz aus, steigt die Akkulaufzeit deutlich an und kann Werte von bis zu 165 Stunden erreichen.
Bei Werkseinstellung der Beleuchtung, die eine mittlere Helligkeit verwendet, kamen wir in unseren Tests auf etwa 32 Stunden kontinuierliche Nutzung. Diese Werte sind für eine kabellose Gaming-Tastatur zufriedenstellend, wenngleich sie nicht zur Spitzenklasse zählen.
Friedrich Stiemer
Die RGB-Beleuchtung bietet 16,8 Millionen Farben und zahlreiche Effekte, die sich über die Cooler-Master-Software oder Tastenkombinationen anpassen lassen. Zudem verfügt die Tastatur über einen dedizierten Lautstärkeregler an der rechten oberen Ecke. In Sachen Lieferumfang spendiert Cooler Master einen Tastenkappen- und Switch-Abzieher, einen USB-Adapter für den 2,4-GHz-Dongle und das bereits erwähnte USB-Kabel.
Friedrich Stiemer