Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt, auch wenn das manche (überwiegend männliche) Zeitgenossen anders sehen. Dementsprechend verlieren oft Autofahrer ihren Führerschein wegen Alkohol am Steuer, wie man in Studie: In diesen Bundesländern leben die schlechtesten Autofahrer nachlesen kann. Bei den durch Alkohol (mit)verursachten Verkehrsunfällen spielt Alkohol nach wie vor eine große Rolle.
Die britische Polizei versucht nun, betrunkene Autofahrer mit Hilfe von KI zu erkennen. Wie die BBC berichtet, testet die Polizei in den Grafschaften Devon und Cornwall KI-Kameras. Die KI-Kameras scannen die an ihnen vorbeifahrenden Autofahrer und sollen erkennen, ob diese Alkohol oder andere Drogen konsumiert haben. Dabei analysieren die KI-Kamera aber nicht etwa die Gesichter der Autofahrer, sondern deren Fahrverhalten.
Sofern die Kamera mit Hilfe ihrer KI erkennt, dass sich ein Auto merkwürdig verhält, erhält eine entlang der Straße positionierte Polizeistreife einen Hinweis und kann das auffällige Auto anhalten. Die Polizisten können dann im Gespräch mit dem Fahrer erkennen, ob diese tatsächlich unter Drogeneinfluss steht und gegebenenfalls auch einen Alkohol- oder Drogentest machen.
Diese Kameras verwendet die Polizei
Die KI-Kameras liefert das Unternehmen Acusensus. Die Kameras lassen sich schnell abbauen und an einem neuen Standort wieder aufbauen. Hierzu sind die Kameras auf Anhängern befestigt. Hier auf der Webseite von Acusensus werden die Kameras vorgestellt. Dieses Video auf X/Twitter zeigt den Einsatz der KI-Kameras.
Bisher wurden diese Kameras nur dafür verwendet, um Autofahrer zu identifizieren, die während der Fahrt telefonieren oder ihren Sicherheitsgurt nicht anlegen. Das klappte auf Anhieb, die Kameras überführten viele Fahrer, die während der Fahrt telefonierten oder ihre Sicherheitsgurte nicht anlegten. Die Alkohol- beziehungsweise Drogenerkennung ist eine jetzt neu dazu gekommene Funktion.
Die Testphase läuft noch den ganzen Dezember 2024.