Mit Dezember 2024 läuft der Support des Thermomix TM31 ab. Das heißt, Sie können ab Januar 2025 den Thermomix nicht mehr zu Vorwerk schicken und auch die Ersatzteilverfügbarkeit lässt nach, weil Vorwerk die Verfügbarkeit nicht mehr garantiert und keine neuen Ersatzteile mehr verkauft.
Da der TM31 immer noch ein sehr beliebtes Küchengerät ist, stellt sich vielen Besitzern die Frage, was Sie bei einem Defekt des Gerätes tun sollten. Denn trotz seiner robusten Bauweise und Vielseitigkeit können im Laufe der Jahre Probleme auftreten. Die häufigsten Probleme und mögliche Reparaturansätze lassen sich wie folgt zusammenfassen.
Thermomix TM6 bei Vorwerk ansehen
Typische Schwachstellen des TM31
Eine häufige Schwachstelle beim TM31 betrifft die Mechanik des Deckels. Wenn das Gerät eingeschaltet und der Deckel nicht korrekt erkannt wird, kann es passieren, dass die Zahnräder oder Sperren im Inneren brechen. In diesem Fall startet das Gerät nicht oder das Messer dreht sich nicht. Diese Bauteile lassen sich jedoch austauschen, was eine Reparatur möglich macht.
Der Vorwerk Thermomix TM31 ist auf dem Foto das dritte Gerät von links im Vordergrund.
Vorwerk
Nach etwa 10 bis 11 Jahren intensivem Gebrauch, beginnen sich die Druckknöpfe abzunutzen, mit denen Sie Temperatur und andere Funktionen einstellen. Sie können spröde werden oder abbrechen. Eine starke Nutzung oder aggressive Reinigungsmittel beschleunigen diesen Prozess. Ersatzknöpfe stehen zur Verfügung und können problemlos ausgetauscht werden.
Die integrierte Waage des TM31, die in den Standfüßen untergebracht ist, zeigt ebenfalls Schwächen. Wenn die Füße durch Abrieb oder falsches Handling beschädigt werden, verliert die Waage ihre Genauigkeit oder funktioniert gar nicht mehr. Diese Reparatur ist aufwendiger, aber dennoch machbar.
Bei unsachgemäßer Nutzung kann Flüssigkeit ins Gerät eindringen, insbesondere wenn der Topf nicht korrekt eingesetzt wird oder das Messer entfernt wurde. Flüssigkeit kann die elektrischen Kontakte beschädigen oder sogar den Motor beeinträchtigen.
Zusätzlich neigen die Kontakte am Topf, die mit der Heizung und dem Thermostat verbunden sind, zur Korrosion, vor allem wenn der Topf in der Spülmaschine gereinigt wird. Eine manuelle Reinigung wird daher dringend empfohlen.
Support-Aus für Thermomix-Modell: Das sollten TM31-Besitzer jetzt wissen (FAQ)
Reinigungshinweise zum TM31
Die Reinigung des TM31 erfordert Sorgfalt, insbesondere bei den Kunststoff- und Metallteilen. Obwohl in Verkaufsgesprächen oft empfohlen wird, den Topf in die Spülmaschine zu geben, schadet dies langfristig dem Kunststoff und den elektrischen Kontakten. Eine manuelle Reinigung mit schonenden Mitteln und die Möglichkeit, das Messer zur gründlichen Reinigung zu entfernen, bieten die bessere Alternative.
Thermomix TM31
HCD
Die genannten Schwachstellen machen den TM31 zu einem idealen Kandidaten für Reparaturservices. Ersatzteile sind gut verfügbar, und viele Probleme können durch erfahrene Techniker oder Heimwerker behoben werden. Dadurch lässt sich die Lebensdauer des Geräts verlängern.
Der TM31 bleibt trotz seiner Schwächen ein bewährtes Küchengerät, das bei richtiger Pflege und gelegentlicher Reparatur über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet. Die Reparierbarkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind entscheidende Vorteile, die sowohl Nutzern als auch Technikern zugutekommen.
Keine Ersatzteile mehr für den TM31 – Was kann ich jetzt tun?
Klar ist, dass Vorwerk keine Ersatzteile mehr für den TM31 anbietet, sobald Dezember 2024 abgelaufen ist. Es ist aber damit zu rechnen, dass bei Ebay und Kleinanzeigen auch in Zukunft noch Ersatzteile gebraucht verfügbar sein werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, dass Sie sich einen gebrauchten TM31 als Ersatzteilträger zulegen, um eventuellen Verlusten vorzubeugen.
Das setzt natürlich entsprechenden Lagerplatz voraus. Suchen Sie bei Ebay nach “TM31 defekt” finden Sie zahlreiche Geräte, teilweise für unter 100 Euro. Wer Lagerplatz zur Verfügung hat und seinen TM31 noch länger nutzen will, kann hier zuschlagen und ist bei Defekten vorbereitet.
Es ist generell empfehlenswert, sich den Schmetterling oder Mixmesser ebenfalls auf Vorrat zu legen, da diese Teile besonders häufig kaputtgehen. Die Ersatzteile können Sie bei Vorwerk kaufen, finden aber auch hier bei Ebay und Kleinanzeigen.de noch zahlreiche Teile.
In jedem Fall ist es sinnvoll, den TM31 nach Ablauf des Supports besonders gut zu pflegen, da das die Lebensdauer noch einmal deutlich erhöhen kann. Auf Amazon finden sich oft ebenfalls noch Ersatzteile von externen Shops.
Inoffizielle Werkstätten helfen auch in Zukunft bei Reparaturen
Für Reparaturen des Thermomix TM31 ist es nicht unbedingt notwendig, das Gerät zu Vorwerk zu schicken. Es gibt zahlreiche Shops und Werkstätten, die sich um die Reparaturen kümmern. Achten Sie bei den Werkstätten auf die Bewertungen bei Google und Co. sowie auf Seriosität. Lesen Sie sich auch eventuelle Reparaturbedingungen durch.
Haben Sie selbst Ersatzteile besorgt, fragen Sie beim entsprechenden Dienstleister an, ob Sie die Ersatzteile selbst liefern dürfen. Das sollte in den meisten Fällen kein Problem sein. Prüfen Sie, ob es in der Nähe einen Reparaturshop gibt.
Wenn nicht, finden Sie im Internet oft Dienstleister. Lesen Sie sich aber die Webseite des Dienstleisters durch, ob der Anbieter seriös und kompetent ist. Das lässt sich oft bereits am Impressum und dem generellen Aufbau der Webseite feststellen. Suchen Sie außerdem im Internet nach dem Namen des Anbieters und dem Begriff “Erfahrungen”. Oft finden Sie Hinweise zum Ablauf der Reparaturen, und ob der Anbieter hält, was er verspricht.
Bei meinmacher.de finden Sie ebenfalls Betriebe, die den T31 reparieren können. Achten Sie generell auf alle Kosten, auch die für Diagnose und Versand. Wer etwas technische Begabung hat, kann einige Dinge beim TM31 selbst reparieren. Hier müssen Sie zunächst den genauen Fehler feststellen. Auf Youtube sind dann oft Anleitungen und Tipps zu finden, wie Sie die Reparatur durchführen können.
TM31 gegen TM31 tauschen
Kostet die Reparatur eines TM31 mehr als 200 Euro, sollten Sie prüfen, ob es nicht besser sein kann, einen gebrauchten TM31 zu kaufen, und Ihr altes Gerät als Ersatzteilträger zu behalten.
Geht das neue Gerät kaputt, können Sie unter Umständen Ersatzteile aus Ihrem alten Gerät nutzen. Das ist nicht sicher, aber die Chancen dafür stehen ganz gut. Aufbereitete Geräte von gewerblichen Anbietern bekommen Sie für etwa 400 Euro. Hier haben Sie den Vorteil, noch Gewährleistung zu bekommen. Bei privaten Anbietern erhalten Sie den TM31 teilweise für die Hälfte.