Ein reines Elektroauto ist nicht ideal, wenn Sie eine längere Reise antreten wollen. Neben der regelmäßigen Suche nach einer Ladesäule haben reine Elektroautos in der Regel weitere Einschränkungen, wie einen kleineren Laderaum und die eingeschränkte Fähigkeit, schwere Lasten zu ziehen. Dann ist der Plug-in-Hybrid eher das richtige Auto für Sie.
Verpassen Sie es nicht! Die besten Elektro-Autos: 30 Modelle im Test
Mit einem Plug-in-Hybrid können Sie eine kurze Strecke von mindestens 40 bis 50 Kilometern pro Ladung zurücklegen. Und gleichzeitig können Sie tanken und weitere 500 bis 600 Kilometer mit Benzin oder Diesel fahren.
Ist ein Plug-in-Hybrid damit die beste Kombination aus beiden Welten? Das kann er durchaus sein. Doch gleichzeitig haben Sie sowohl eine Batterie (die Platz braucht und den Preis des Autos in die Höhe treibt) als auch einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit Getriebe, der gewartet werden muss. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass Sie auch eine Menge Abgase ausstoßen, wenn die Batterie leer ist.
Es tut sich viel an dieser Front, sowohl in Bezug auf die elektrische Reichweite als auch auf andere wichtige Details wie die Ladegeschwindigkeit und die traditionellen intelligenten Fahrhilfen. Viele neue Automodelle sind als Plug-in-Hybride, reine Elektroautos und Mild-Hybride erhältlich. Hier finden die neuesten und besten Plug-in-Hybridautos.
Citroën C5X PHEV: Schöner Plug-in-Hybrid, der vieles richtig macht
Der C5X ist insgesamt eine positive Überraschung. Es gibt viele moderne Funktionen und Fahrhilfen. Das Auto ist gleichzeitig komfortabel und Sie kommen im Sommer mit einer geladenen Batterie knapp 50 Kilometer weit. Ein in vielerlei Hinsicht vernünftiges Auto, wenn Sie einen großen Plug-in-Hybrid suchen, der auch auf langen Strecken gut funktioniert.
Bewertung: 4 von 5
Getestet: Juni 2023
Hersteller: Citroën
Motoren: 1,6-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor + Elektromotor (insgesamt 225 PS)
Antrieb: Vorderradantrieb
Getriebe: 8-Gang-Automatik
Batterie: 13,2 Kilowattstunden
Leistung: 0–100 km/h in 7,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h
Angegebene Batterie-Reichweite: 59 Kilometer
Ford Kuga PHEV (2024): Aktualisierter Plug-in-Hybrid hält nicht die ganze Strecke durch
Der neue Ford Kuga Plug-in-Hybrid sieht im Jahr 2024 noch viel frischer aus. Er ist einfach zu fahren und praktisch, wenn Sie einen kleinen Geländewagen mit Ladefunktion suchen.
Der größte Nachteil ist, dass dieses Modell nicht mit Allradantrieb erhältlich ist und die Reichweite der Batterie eher gering ausfällt. Wenn Sie damit leben können, ist es ein schönes Auto, das die Erwartungen für diese Preisklasse erfüllt.
Bewertung: 3,5 von 5
Getestet: September 2024
Hersteller: Ford
Fahrzeugtyp: Geländewagen
Antrieb: Vorderradantrieb
Motoren: 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor + Elektromotor (insgesamt 183 PS)
Leistung: 0–100 km/h in 8,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid: Geräumig und komfortabel, aber am liebsten in einer warmen Garage
Wenn Sie auf der Suche nach einem siebensitzigen SUV sind, werden Sie kaum etwas finden, das Ihnen mehr für Ihr Geld bietet als der neue Santa Fe. Die PHEV-Version wird Ihnen außerdem dabei helfen, Ihren Kraftstoffverbrauch auf kürzeren Fahrten niedrig zu halten. Das Auto ist stilvoll und komfortabel, aber wir stören uns an einigen Sicherheitsfunktionen und der Tatsache, dass wir selbst an einem kalten Herbsttag nicht direkt mit Strom fahren können, bevor das Auto nicht einige Kilometer zurückgelegt hat.
Bewertung: 3 von 5
Getestet: Oktober 2021
Hersteller: Hyundai
Motor: 1,6-Liter-Benzinmotor + Elektromotor (265 PS kombiniert)
Antrieb: Allradantrieb
Getriebe: 6-Gang-Automatik
Leistung: 0–100 km/h in 9,1 Sekunden
Angegebener Kraftstoffverbrauch: 0,16 l/Meile (WLTP)
CO2-Emissionen: 37 g/km
Kia Niro Plug-in-Hybrid: Ideal für kurze Fahrten in der Stadt
Ein schöner, eleganter und leicht zu fahrender Plug-in-Hybrid für alle, die einen Plug-in-Crossover-SUV suchen. Allerdings ist das Auto nicht ganz billig und wenn die Batterie leer ist, macht das Fahren nicht mehr so viel Spaß. Wir freuen uns schon auf die vollelektrische Version.
Bewertung: 3,5 von 5
Getestet: Oktober 2022
Hersteller: Kia
Motoren: 1,6-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor (105 PS) + Elektromotor (85 PS)
Batterie: 11,1 Kilowattstunden
Antrieb: Vorderradantrieb
Getriebe: 6-Gang-Doppelkupplungs-Getriebe
Leistung: 0–100 km/h in 9,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 161 km/h
Land Rover Defender 75th Edition: Aufwendiges und luxuriöses Abenteuerfahrzeug
Ein wirklich luxuriöses Auto für alle, die überall hinfahren und dabei komfortabel sitzen wollen. Das ultimative Abenteuerauto, wenn Sie es sich leisten können.
Bewertung: 4 von 5
Getestet: September 2023
Hersteller: Land Rover
Motor: 2-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor + Elektromotor (300 PS)
Elektrische Reichweite (WLTP): 51 km
Getriebe: 8-Gang-Automatik und Low-Range-Getriebe
Leistung: 0–100 km/h in 5,6 Sekunden
Antrieb: Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 191 km/h
Lexus RX450h+: Luxus-Hybrid mit hoher Qualität und viel Komfort
Dies ist ein wirklich schönes Auto zum Fahren und Reisen und der Hersteller hat nicht an der Qualität gespart. Der Antriebsstrang ist nicht der modernste und die Reichweite im Batteriebetrieb hätte größer sein können, aber das wird durch die Tatsache ausgeglichen, dass das Auto unglaublich geräumig ist und eine Menge guter Funktionen und viel Ausstattung bietet.
Bewertung: 4 von 5
Getestet: September 2024
Hersteller: Lexus
Antrieb: Allradantrieb
Leistung: 0–100 km/h in 6,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Batterie: 18,1 Kilowattstunden
Lynk & Co 01: Ungewöhnlicher und interessanter Plug-in-Hybrid
Für diejenigen, die Wert auf Einfachheit legen und sich nicht langfristig binden wollen oder können, ist dies ein wirklich interessantes Auto. Der Lynk & Co 01 ist angenehm zu fahren und Sie erhalten tolle Funktionen und eine beeindruckende Reichweite im Batteriebetrieb.
Bewertung: 4 von 5
Hersteller: Lynk
Benzinmotor: 1,5 Liter-3-Zylinder-Turbomotor
Elektromotor: 60 kW
Kombinierte Höchstleistung: 261 PS
Antrieb: Vorderradantrieb
Batterie: 14,1 Kilowattstunden
Ladezeit 230V: 5 Stunden
Reichweite der Batterie (WLTP): 69 Kilometer (gemischte Fahrt)
Getriebe: Automatik (7-Gang)
Leistung: 0–100 km/h in 8 Sek.
Mercedes C 300 e Kombi: Plug-in mit größerer elektrischer Reichweite als die Konkurrenz
Für viele ist ein elektrischer Plug-in-Hybrid mit großer Reichweite der optimale Kompromiss. Mit dem Mercedes C 300 e Kombi erhalten Sie zusätzlich ein komfortables und sportliches Auto mit viel aufregender Technik. Die Fahrhilfen und Sicherheitsfunktionen sind erstklassig. Der einzige Makel ist der begrenzte Laderaum.
Bewertung: 4 von 5
Getestet: Oktober 2022
Hersteller: Mercedes-Benz
Motor: Benzin-Elektro, 150 kW bis 95 kW (204 PS 129 PS | Systemleistung 313 PS), 550 Nm
Getriebe: Hinterradantrieb, 9-Gang-Automatikgetriebe
Batterie: 25,4 Kilowattstunden
Reichweite rein elektrisch: 105 Kilometer
Aufladung: Schnellladung 55 kW, bordeigenes Ladegerät 11 kW.
Verbrauch (WLTP): Gemischtes Fahren 0,6-0,8 l/100 km, nur Verbrennungsmotor: 7,1 l/100 km
Mercedes GLC 300 de: Luxuriöser Plug-in-Hybrid mit Schwerpunkt auf Komfort
Ein wirklich luxuriöser und aufwendiger SUV für alle, die auf langen Strecken bequem reisen und dabei einige Kilometer im Batteriebetrieb zurücklegen möchten.
Bewertung: 4 von 5
Getestet: April 2023
Hersteller: Mercedes-Benz
Antrieb: Allradantrieb
Getriebe: 9-Gang-Automatik
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor mit Elektroantrieb (269 + 23 PS)
Batterie-Reichweite: 126 Kilometer (WLTP)
Leistung: 0–100 in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 217 km/h
Mercedes GLC 400e: Das Beste aus beiden Welten
Ein wirklich schöner Hybrid, der es Ihnen dank einer großen Batterie ermöglicht, im Alltag viel Strom zu nutzen und gleichzeitig lange Fahrten zu bewältigen. Sehr zu empfehlen!
Bewertung: 4,5 von 5
Getestet am: Dezember 2023
Hersteller: Mercedes-Benz
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Elektromotor
Batterie: 31,2 Kilowattstunden (brutto)
Schnellladung: AC bis zu 11 kW, DC bis zu 60 kW
Antrieb: Allradantrieb
Leistung: 0–100 km/h in 5,6 Sekunden
Angegebener Kraftstoffverbrauch (WLTP, gemischte Fahrt): 5–6 Liter/100 km
Mercedes GLE 350 de 4Matic: Eine Klasse für sich
Ein einzigartiger und sehr interessanter Ladehybrid, der sich durch seine extra große Batterie und die Unterstützung für DC-Schnellladung von der Konkurrenz abhebt. Gleichzeitig sind der Komfort und die technische Ausstattung erstklassig.
Bewertung: 4,5 von 5
Getestet: Oktober 2023
Hersteller: Mercedes-Benz
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Elektromotor
Antrieb: Allradantrieb
Leistung: 0–100 km/h in 6,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
Kraftstoffverbrauch (WLTP): 7,5 Liter/100 km
Renault Captur Plug-in-Hybrid: Kleines und wendiges Stadtauto
Ein netter und einfach zu fahrender kleiner SUV mit Frontantrieb, der unter günstigen Bedingungen 30 bis 40 Kilometer mit Strom fahren kann. Allerdings ist der Preis für die Version E-Tech160 etwas hoch. Diese enthält Zusatzausstattung, die unserer Meinung nach in einem modernen Auto selbstverständlich ist. Darüber hinaus ist das MMI nicht das Beste.
Bewertung: 3,5 von 5
Getestet: März 2022
Hersteller: Renault
Motor: 4-Zylinder-Benzinmotor + Elektromotor (160 PS)
Batterie: 9,8 Kilowattstunden
Erklärte elektrische Reichweite (WLTP): 65 km
Leistung: 0–100 km/h in 10,1 Sekunden
Antrieb: Vorderradantrieb
Kraftstoffverbrauch (WLTP): 6 l/100 km im gemischten Betrieb
Skoda Kodiaq PHEV: Das Beste aus beiden Welten
Ein Familien-SUV für alle, die bis zu 110 Kilometer rein elektrisch pendeln und lange Strecken mit viel Platz und herrlichem Komfort zurücklegen möchten. Skoda hat es geschafft, einen Nachfolger zu bauen, der auf vielen Ebenen überzeugt, und angesichts des Preises bekommen Sie viel Auto für Ihr Geld!
Bewertung: 4,5 von 5
Getestet: August 2024
Hersteller: Skoda
Fahrzeugtyp: Geländewagen
Antrieb: Vorderradantrieb
Batteriereichweite: bis zu 112 Kilometer
Kraftstoffverbrauch (gemischte Fahrt, WLTP-Testzyklus): 6,1 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch (gewichtet, gemischtes Fahren, WLTP-Testzyklus): 0,5 Liter/100 km
Leistung: 0–100 km/h in 8,4 Sekunden
Toyota Rav4 Plug-in: Beeindruckende Reichweite, aber nicht für kalte Wintertage geeignet
Toyota hat das Konzept des Plug-in-Hybrids erst spät aufgegriffen. Besonders gut finden wir, dass der Hersteller die Reichweite in den Vordergrund gestellt hat. Nur wenige Autos dieser Art schaffen im Winter 75 Kilometer mit einer Ladung.
Weniger beeindruckend ist, dass sich das Auto in Bezug auf die Wärme nicht für den Winter eignet (trotz guter Sitz- und Lenkradheizung). Dies ist ein sehr wichtiges Detail, das die Gesamtbewertung für den Rav4 Plug-in senkt, der ansonsten ein guter Geländewagen ist.
Bewertung: 3 von 5
Getestet: Dezember 2021
Hersteller: Toyota
Motoren: 2,5 Liter,-4Zylinder-Benzinmotor + Elektromotor (185 PS + 182 PS)
Batterie: 18,1 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb
Leistung: 0–100 km/h in 6,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Getriebe: Automatik (E-CVT)
Kraftstoffverbrauch bei gemischter Fahrt (WLTP): 1 l/100 km
Volvo XC60 T6 Recharge: Sicher, stilvoll und intelligent
Volvo hat den Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang richtig hinbekommen und macht den neuen XC60 T6 AWD Recharge zu einem der angenehmsten SUVs, die wir getestet haben. Wenn Sie Wert auf Komfort und Sicherheit legen und einen mittelgroßen Plug-in-Hybrid suchen, der sowohl für Kurzstrecken als auch für längere Fahrten geeignet ist, dann ist dies eine gute Wahl.
Bewertung: 4,5 von 5
Getestet: April 2022
Hersteller: Volvo
Motor: 2-Liter-Benzinmotor mit Elektroantrieb (253 PS)
Antrieb: Allradantrieb
Getriebe: Geartronic 8-Gang-Automatik
Leistung: 0–100 km/h in 5,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Kraftstoffverbrauch (WLTP): 1 Liter/100 km (gemischte Fahrweise)
Eventuell ist ein reines Elektroauto doch besser für Ihre Ansprüche geeignet? Dann schauen Sie sich unbedingt unsere Bestenliste an: Die besten Elektro-Autos: 30 Modelle im Test
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.