Unsere Wertung
Pro
- Das Gefühl eines Elektroautos
- Elegantes Design, sowohl innen als auch außen
- Hohes Ausstattungsniveau
Kontra
- Nur Vorderradantrieb
- Umständliches Ausschalten des Geschwindigkeitswarners
- Das Spurhaltesystem ist oft unberechenbar
Fazit
Der neue Nissan Qashqai e-Power sieht nicht nur gut aus – er bietet auch ein Fahrerlebnis, das stark an ein reines Elektroauto erinnert. Das Fahrzeugdesign gefällt mit scharfen Kanten, und auch im Innenraum hat Nissan sowohl beim Design als auch beim Komfort neue Maßstäbe gesetzt.
Der Elektromotor macht das Auto sowohl leise als auch reaktionsschnell. Und der Benzinmotor macht sich nur dann bemerkbar, wenn die Batterie aufgeladen werden muss oder wenn Sie häufig das Gaspedal ganz durchdrücken. Es gibt aber auch ein paar Probleme: Das Spurhaltesystem verselbständigt sich manchmal und das Ausschalten des Geschwindigkeitswarners ist unnötig umständlich und frustrierend.
Preis zum Zeitpunkt der Überprüfung
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Beste Preisgestaltung heute
Der Nissan Qashqai wurde erstmals 2007 auf den Markt gebracht und ist seither eines der beliebtesten Modelle des japanischen Herstellers. Das letzte Mal sind wir ihn vor fast genau anderthalb Jahren gefahren. Jetzt hatte ich die Gelegenheit, die aktualisierte Version, den Nissan Qashqai e-Power 2024, zu testen.
Nissan hat sowohl beim Design als auch bei der Technik einige Verbesserungen vorgenommen, und das fällt sofort auf, wenn Sie sich hinter das Steuer setzen. Das Auto sieht mit seinen scharfen Kanten und den futuristischen LED-Leuchten noch moderner aus, die Verwandtschaft mit dem Elektroauto Ariya ist deutlich und absolut willkommen.
Das neue Design ist ansprechend.
Andreas Bergsman
Auch der Innenraum hat ein großes Facelift erfahren. Neue gemusterte Materialien rund um den Schalthebel und die dekorativen Einsätze zwischen Armaturenbrett und Handschuhfach vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Darüber hinaus haben die aktualisierten Sitzbezüge mit teilweise gestepptem Leder und Alcantara-Einsätzen den Komfort deutlich verbessert.
Hinzu kommt die neue, einstellbare Innenbeleuchtung, die Sie je nach Stimmung anpassen können. Es ist offensichtlich, dass Nissan sich viel Mühe gegeben hat, den Innenraum sowohl luxuriöser als auch stimmungsvoller zu gestalten.
Andreas Bergsman
Einzigartiger Antriebsstrang
Der Antriebsstrang ist eigentlich gleich geblieben. Was den Qashqai e-Power jedoch einzigartig macht, ist sein Hybridsystem. Das Auto wird von einem Elektromotor angetrieben, der seine Energie aus einer Batterie bezieht. Doch anstatt extern aufgeladen werden zu müssen, wird ein Benzinmotor verwendet, um die Batterie während der Fahrt wieder aufzuladen.
Das bedeutet, dass sich der Qashqai wie ein Elektroauto anfühlt. Er fährt sehr leise und reagiert sofort, wenn Sie das Gaspedal betätigen. In den meisten Fahrsituationen ist der Benzinmotor gar nicht zu spüren – er arbeitet diskret im Hintergrund. Nur wenn die Batterie aufgeladen werden muss, dreht der Motor auf und macht sich bemerkbar. Am Anfang kann das etwas nervig sein, aber nach einer Weile gewöhnt man sich daran, dass der Motor zum Laden “anspringt”.
Während der Testwoche habe ich im Durchschnitt weniger als 5 Liter pro 100 Kilometer verbraucht. Das ist wirklich beeindruckend für ein Auto dieser Klasse und ein gutes Beispiel dafür, wie das e-Power-System den Qashqai im Alltag sowohl sparsam als auch effizient macht.
Jetzt mit integriertem Google
Eine der wichtigsten neuen Funktionen der aktualisierten Version ist das integrierte Google-Betriebssystem. Dies ist ein großer Schritt nach vorn für vernetzte Autos. Mit “Google built-in” können Sie direkt im Auto auf Apps wie Google Maps und Google Assistant zugreifen, ohne Ihr Smartphone anschließen zu müssen.
Sie können auch die Sprachsteuerung verwenden, um Navigation, Musik und Klimatisierung zu verwalten, sodass Sie sich ganz auf die Straße konzentrieren können. Aber wenn Sie, wie ich, Apple Carplay oder Android Auto bevorzugen (wahlweise kabellos), haben Sie auch diese Option.
Physische Tasten für die meisten Funktionen – etwas, das ich sehr zu schätzen weiß.
Andreas Bergsman
Verbesserte Fahreigenschaften
Der Qashqai e-Power fährt sich auch in der Neuauflage sehr angenehm, vor allem in der Stadt, in der das direkte Ansprechen des Elektromotors besonders gut zur Geltung kommt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde erfolgt in knapp 8 Sekunden. Das ist nicht unbedingt rekordverdächtig, aber für die meisten Käufer sicherlich ausreichend.
Der Komfort ist im Allgemeinen gut, und wie ich bereits erwähnt habe, fährt das Auto sehr leise. Allerdings kann die Federung auf schlechteren Straßenbelägen etwas holprig sein, was besonders die Passagiere auf den Rücksitzen spüren werden.
Das Sicherheitspaket ist umfangreich, mit Funktionen wie dem adaptiven Tempomat und einem aktualisierten “Around View Monitor”, der das Einparken zum Kinderspiel macht. Die Fernbedienungsfunktionen über die App sind ebenfalls sehr praktisch – Sie können das Auto ver- und entriegeln, sich daran erinnern lassen, die Fenster zu schließen und sogar den Reifendruck direkt von Ihrem Smartphone aus überprüfen.
Allerdings gibt es ein paar Details, die mir nicht so gut gefallen. Der Spurhalteassistent deaktiviert sich manchmal ohne Vorwarnung, was beunruhigend sein kann. Das passiert sogar unter optimalen Bedingungen mit deutlichen Fahrbahnmarkierungen. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie sich das System bei winterlichen Bedingungen verhalten würde.
Auch die Geschwindigkeitswarnung, die in allen neuen Autos obligatorisch ist, lässt sich nur schwer abschalten. Jedes Mal, wenn Sie das Auto starten, müssen Sie sich durch mehrere Menüs klicken, um das unaufhörliche Piepen zu unterbinden. Dieses ertönt, wenn Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung schon um ein wenige Stundenkilometer überschreiten. Wirklich frustrierend!
Viel Platz und eine bequeme Rückbank.
Andreas Bergsman
Praktisch für Alltag und Familie
Wenn es um die Alltagstauglichkeit geht, beeindruckt der Qashqai auf ganzer Linie. Die Rückbank ist geräumig und bequem, auch für Erwachsene. Der 504 Liter fassende Kofferraum ist für den täglichen Bedarf groß genug. Außerdem gibt es zusätzlichen Stauraum unter der Ladefläche, was immer ein Pluspunkt ist. Mir gefällt auch, dass sich die Türen fast im 90-Grad-Winkel öffnen lassen, was das Beladen mit Kindersitzen oder sperrigen Gegenständen sehr erleichtert.
Spezifikationen: Qashqai
Modell: Qashqai e-Power 2WD N-design
Hersteller: Nissan
Getestet: Oktober 2024
Fahrzeugtyp: Crossover/SUV
Antrieb: Vorderradantrieb
Kraftstoffverbrauch (gemischte Fahrt, WLTP-Testzyklus): 5,2 Liter / 100 Kilometer
Elektrizitätsverbrauch (WLTP-Testzyklus): 181 Wattstunden pro Kilometer
Motoren: 1,5-Liter-3-Zylinder-Benzinmotor, Elektromotor, insgesamt 190 PS
Getriebe: Automatik
Leistung: 0–100 km/h in 7,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
CO2-Emissionen: 118 g/km (WLTP)
Preis: Ab 39.780 Euro
Bewertung: 4 von 5
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.