Unsere Wertung
Pro
- Wertiges Material
- Gute Verarbeitung
- Leichte Handhabung
- Eigene Funktionen am Thermomix
- Wird von Guided-Cooking-Funktionen unterstützt
Kontra
- Behälter nicht einsehbar
- Geringes Behältervolumen von 800 g
- Zu teuer (auch im Vergleich zur Konkurrenz)
Fazit
Der Gemüse Styler kann im Test in vielen Punkten überzeugen, jedoch nicht vollständig. Positiv bewerten wir die Verarbeitungsqualität und die Integration in das Thermomix-System, um seine Funktionen auch beim Guided Cooking mit entsprechenden Rezepten nutzen zu können. Der (zu) kleine Auffangbehälter für den Mixtopf ist konstruktionsbedingt nicht einsehbar, so dass die Menge der zu verarbeitenden Lebensmittel vorher gut abgeschätzt werden muss. Für den offiziellen Preis ist der Gemüse Styler zu teuer.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today
Bis zum 27. Oktober 2024 gibt es ein Thermomix-Aktionsangebot. Zum Thermomix TM6 erhalten Sie einen zweiten Mixtopf und den Gemüse Styler sowie ein Probe-Abo Cookidoo für drei Monate kostenlos.
Vorwerk hat das Rad bei seinem Gemüse Styler nicht neu erfunden, sondern stattdessen beim WunderSlicer von Wundermix abgekupfert, den wir bereits in beiden Varianten getestet haben.
Wir hätten den Gemüse Styler gerne früher getestet. Jedoch war er nach der ersten Ankündigung Anfang 2023 zunächst ausschließlich in Aktions-Paketen sowie als exklusives Gastgeber-Präsent erhältlich. In unserem Fall hat es von der offiziellen Bestellung über eine Thermomix-Repräsentantin im Januar 2024 bis zum Erhalt des Gemüse Styler mehr als acht Monate gedauert. Entsprechend gibt es im Internet viele Kommentare, mit denen Thermomix-Nutzer und Besteller ihre Enttäuschung zum Ausdruck bringen.
Lesetipp: Thermomix − Das beste Zubehör
Design & Verarbeitung
Der Gemüse Styler für den Thermomix TM6 und TM5 wird gut und sicher verpackt in einem stabilen Karton geliefert. Er enthält den Auffangeinsatz, den Deckel, die Wendescheibe, die Achse und die Zuführhilfe. Eine gedruckte Bedienungsanleitung liegt bei.
Christoph Hoffmann
Die Teile bestehen aus BPA-freiem Kunststoff, die Wendescheibe aus Edelstahl. Die Teile können von Hand unter warmem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Montage der Einzelteile ist einfach und schnell. Der Behälter wird komplett in den Mixtopf eingesetzt, danach werden die Steckachse, die Scheibe und der Deckel aufgesetzt.
Wie die Wendescheibe eingesetzt wird, hängt vom Verwendungszweck ab: Eine Seite ist zum Raspeln, die andere zum Schneiden. Laut Vorwerk lassen sich damit dünne Scheiben von 1 bis 2 Millimetern und dicke Scheiben von 4 bis 5 Millimetern schneiden sowie dünne und dicke Raspel (2 beziehungsweise 4 Millimeter) herstellen.
Christoph Hoffmann
Wie beim WunderSlicer ist auch bei der Wendescheibe Vorsicht geboten. Die Kanten sind sehr scharf. Deshalb sollte die Scheibe immer am Mittelstück gehalten und auch vorsichtig gereinigt werden.
Einen großen Unterschied zum WunderSlicer gibt es: Der Auffangbehälter ist beim Gemüse Styler konstruktionsbedingt in den Mixbecher eingesetzt und hat daher mit rund 800 Millilitern ein viel kleineres Volumen als der Mitbewerber mit 1,5 Litern.
Christoph Hoffmann
Hinzu kommt ein weiterer Nachteil: Während man beim transparenten WunderSlicer, der auf den Mixtopf aufgesetzt wird, den Füllstand sieht, ist man beim Gemüse Styler quasi im Blindflug unterwegs. Und natürlich sieht man nicht, wenn Gemüseteile zwischen Scheibe und Deckel hängen bleiben.
Praxistest – das leistet der Gemüse-Styler
Wer viel (mit) Gemüse und Obst kocht, wird für den Gemüse Styler sicher gleich eine ganze Liste an möglichen Vor-, Haupt- und Nachspeisen parat haben. Geschnittene oder geraspelte Lebensmittel sind eine gute Basis oder Beigaben für Salate, Pfannengerichte und Aufläufe. Wie bereits erwähnt, können Sie die Wendeschreibe entsprechend einsetzen.
Für unseren ersten Test haben wir Zwiebeln, Paprika, Zucchini und Ingwer vorbereitet. Damit wollen wir eine Gemüsepfanne zubereiten.
Christoph Hoffmann
Am Thermomix TM6 gibt es die beiden Funktionen „Reiben“ und „Schneiden“, die speziell für den Gemüse Styler entwickelt wurden und keinesfalls mit dem WunderSlicer genutzt werden dürfen. Bei Auswahl der gewünschten Funktion erhalten Sie einen Hinweis zur Bedienung. Setzen Sie unten ein Häkchen, um den Hinweis zukünftig nicht mehr anzuzeigen.
Christoph Hoffmann
In jedem Modus können Sie wählen, ob Sie dünne oder dicke Scheiben beziehungsweise Raspel erhalten möchten. Nacheinander kommen die Zutaten in den rund sechs Zentimeter breiten Einfüllstutzen beim gewählten Modus. Wir stoppen den Modus, sobald die Zutaten verarbeitet wurden.
Christoph Hoffmann
Das Ergebnis beim Schneiden und Raspeln war in Ordnung – auch mit anderen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Möhren, Weißkohl, Pilzen, Gurken, Äpfeln und Birnen. Und auch Salami und Hartkäse haben wir geschnitten und geraspelt.
Christoph Hoffmann
Abweichend davon nutzen Sie den Gemüse Styler am Thermomix TM5 gemäß der Anleitung im manuellen Modus.
Im Booklet vom Vorwerk (hier als PDF öffnen) gibt es viele gute Hinweise und Tipps zur Nutzung des Gemüse Styler mit den Thermomix-Modellen TM5 und TM6.
Wie bei Wundermix mit dem WunderZoodler (49 Euro) gibt es bei Vorwerk einen Spiralschneider. Damit lässt sich Obst und Gemüse in dünne oder breite Spiralen schneiden. So werden Karotten, Zucchini, Kartoffeln, Süßkartoffeln und vieles mehr im Handumdrehen zu leckeren Bandnudeln, dünnen oder dicken Spaghetti.
Zum Redaktionsschluss gab es den Spiralschneider als exklusives Gastgebergeschenk für ein Erlebniskochen.
WunderSlicer reinigen
Zur Reinigung zerlegen wir den Gemüse Styler in seine Einzelteile. Dabei gehen wir sehr vorsichtig vor, das Abziehen der Scheibe von der Welle erfordert Fingerspitzengefühl. Durch die scharfen Messer droht Verletzungsgefahr.
Christoph Hoffmann
Wie bereits geschrieben, lassen sich die BPA-freien Kunststoffteile unter warmem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden – ebenso die Wendescheibe.
Der kompakte Auffangbehälter hat keine Schmutzfänger oder schwer zugänglichen Stellen. Daher kann er leicht unter fließendem Wasser ausgespült werden. Von der glatten Oberfläche perlt das Wasser ab.
Fazit
Der Gemüse Styler für den Thermomix kostet bei Vorwerk im Onlineshop 129 Euro inklusive Versandkosten. Die Lieferzeit liegt bei 7 bis 10 Werktagen. Damit ist das Original-Thermomix-Zubehör 20 Euro teurer als der Konkurrent WunderSlicer von Wundermix.
Der Aufpreis zum WunderSlicer und seine andere Bauart sind Kritikpunkte, die auch in einschlägigen Internetforen und Facebook-Gruppen diskutiert werden.
Ja, der Gemüse Styler ist praktisch und rüstet den Thermomix zu einer universellen Küchenmaschine auf. Wer regelmäßig Gemüse zubereitet oder als Rohkost auf dem Teller mag, sollte über den Kauf nachdenken.