Unsere Wertung
Pro
- Großartige Leistung für Ihr Geld
- Bequemes, elegantes Design
- Gutes Bild und guter Ton
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
Kontra
- Könnte noch schneller sein
- Mittelmäßige Kameras
- Kein guter Desktop-Modus
Fazit
Elegantes Design, hoher Komfort, ein überraschend guter Bildschirm und ganztägige Akkulaufzeit – das OnePlus Pad 2 beeindruckt in vielerlei Hinsicht und bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl es seinen Anspruch als Produktivitäts-Tablet noch nicht vollständig erfüllt, könnten zukünftige Software-Updates dies verbessern.
Das neue Oneplus Pad 2 vervollständigt das Tablet-Sortiment des Herstellers, das nun vom preisgünstigen Oneplus Pad Go über das ursprüngliche Oneplus Pad, das zur Mittelklasse gezählt werden kann, bis zu diesem 12-Zoll-Tablet mit Top-Leistung reicht.
Erst vor einem Jahr, auf dem Mobile World Congress 2023, hat Oneplus sein Debüt als Tablet-Hersteller gefeiert. Mit seinem ausgefallenen Design, dem Fokus auf Komfort und seinem eigenen Ansatz für Multitasking überzeugte das Gerät als Tablet für den gemischten Einsatz zu Hause. Aber es war kein Produktivitäts-Tablet, da das System dafür nicht ausreichend angepasst war.
Anfang dieses Sommers hat Oneplus eine Reihe neuer Produkte vorgestellt, darunter das Pad 2, das sowohl die Bildschirmgröße als auch die Leistung erhöht und eine Reihe neuer Funktionen bietet. Mit der Hardware hält sich Oneplus nicht zurück: Das Pad 2 wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben. Dieser Chipsatz treibt die derzeit in den schnellsten Android-Handys wie das Oneplus 12 an.
Sie erhalten außerdem 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte UFS 3.1 Speicher.
Mattias Inghe
Könnte noch etwas schneller sein
In meinen Leistungsmessungen kann das Oneplus Pad 2 nicht mit den besten Smartphones mithalten, da es entweder durch eine begrenzte Wärmeableitung oder eine absichtliche Untertaktung ausgebremst wird. Die Leistung entspricht eher dem Snapdragon 8 Gen 2 als Gen 3, der natürlich auch noch relativ schnell ist. Und mit der Gen 3 erhalten Sie auch andere Vorteile wie Unterstützung für Wi-Fi 7 und eine viel leistungsfähigere CPU.
In der neuesten Version von Oxygen OS schaltet Oneplus eine Reihe von KI-Funktionen frei, vom intelligenten Löschen von Objekten in Fotos über die automatische Verbesserung der Klarheit von Gesichtern bis zum Transkribieren und Zusammenfassen von aufgezeichneten Meetings.
Weitere vorgestellte KI-Funktionen, darunter einige, die bereits im Oneplus Nord 4 Smartphone enthalten sind, sollen in zukünftigen Updates auch auf das Tablet kommen.
Das ist zwar bislang nicht ganz das Niveau des Google Pixel oder Samsung Galaxy, doch es zeigt zumindest, dass Oneplus auf dem richtigen Weg ist. Und natürlich kann die Snapdragon-NPU von jeder Drittanbieter-App genutzt werden, die dies unterstützt. Die Grafik läuft im Vergleich zu Smartphones mit dem gleichen Chip nicht gerade auf Hochtouren. Die geringere Leistung in Spielen könnte am Bildschirm mit seiner hohen Auflösung liegen.
Mattias Inghe
OLED fehlt nicht im Alltag
Ansonsten ist der Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz, einer großen Farbskala, einer hohen Helligkeit und der Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision gut zum Spielen geeignet. Es handelt sich nicht um ein OLED-, sondern um ein IPS-Panel, sodass Sie nicht den ultimativen Kontrast erhalten. Die Schwarzwerte sind dennoch ausgezeichnet und auch die Blickwinkelstabilität lässt keine Wünsche offen.
Sie erhalten eine gut ausbalancierte automatische Helligkeit, die im Sonnenlicht zuverlässig funktioniert. Dazu kommt eine automatische Farbtönung, die aber zu sehr zu warmen Tönen neigt, sodass das Bild fast sepiafarben wirkt. Daher schalte ich diese Automatik lieber aus und stelle sie stattdessen manuell ein.
Sechs Lautsprecher, zwei Paare an den kurzen Seiten und zwei eingebaute Tieftöner, sorgen für einen schönen und satten Klang. Speziell im Surround-Modus ist der Sound dank OReality, einer Klangverbesserungstechnologie von Oppo, ausgezeichnet. Sie erhalten sowohl ein gutes Kinogefühl, die richtige Balance und Detailtreue für Musik als auch zusätzliche Details in Spielen. Was allerdings nicht beeindruckt, ist die Lautstärke. Sie kann hoch aufgedreht werden, die Mitten werden dann aber schnell scharf und schrill.
Lange Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
Die Akkulaufzeit des Tablets von bis zu 11–12 Stunden bei aktiver App-Nutzung oder sogar mehr bei Videostreaming ist eindeutig positiv hervorzuheben. Darauf können Sie sich bei einem iPad oder Galaxy Tab nicht verlassen. Speziell bei der Videowiedergabe scheint das Oneplus Pad 2 mit seinem effizienten Prozessor und Bildschirm zu punkten.
Mattias Inghe
Sie können den Akku auch schnell mit einem kompatiblen Ladegerät von Oneplus und Oppos eigenem Supervooc-Standard aufladen. Es unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 65 Watt und füllt den Akku in weniger als einer Stunde komplett auf. Ich hatte kein derartiges Netzteil parat, aber ein GAN-Ladegerät mit 65 Watt Leistung mit USB PD-Standard lädt fast genauso schnell.
Schneller laden mit USB-C: Das richtige Kabel und Netzteil finden
Das Design des Tablets ist an das Oneplus Pad angelehnt, mit abgerundeten, griffigen Kanten, einem Gehäuse aus massivem Aluminium und einem runden Kamerapuck, der mittig an der Längsseite auf der Rückseite angebracht ist. Die Platzierung der Kamera ist ein kleines Detail, das ich am Oneplus Design schätze. So kann das Tablet flach auf einem Tisch liegen, obwohl das Kameragehäuse ein paar Millimeter herausragt.
Viel Zubehör als Bonus beim Kauf
An der oberen Längsseite ist die Kante abgeschrägt, sodass Sie dort den Oneplus-Stift zur Aufbewahrung und zum induktiven Laden unterbringen können. Der Stift ist nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss für 99 Euro erworben werden. An der anderen Längsseite befinden sich Surface-Anschlüsse, an die Sie Oneplus-Tastaturen anschließen können. Eine solche kann ebenfalls separat erworben werden.
Bisher wird das Pad 2 nur im Oneplus-Webshop und bei kleineren Händlern verkauft. Es hat jedoch einen handfesten Vorteil, es direkt beim Hersteller zu kaufen. Sie erhalten ein USB-Schnellladegerät (sonst nicht im Lieferumfang enthalten) und können zwischen dem Oneplus Stylo 2 Stift und der Schutzhülle mit Tischhalterung, Oneplus Folio Case 2, wählen. Dabei scheint es sich nicht um Einführungsangebote zu handeln, das gleiche Angebot gibt es nämlich auch noch für das über ein Jahr alte Oneplus Pad.
Das Oneplus Pad Smart Keyboard kostet 149 Euro. Wenn Sie das Tablet in einen Produktivitäts-Laptop verwandeln möchten, ist es eine gute Wahl. Sie erhalten eine Rückenstütze, eine komfortable und gut verarbeitete Tastatur und ein ausreichend großes und reaktionsschnelles Mauspad. Es hat auch einen eingebauten NFC-Leser, was ebenfalls sehr praktisch sein kann.
Mattias Inghe
Die Tastatur wird über Bluetooth verbunden und kann auch ohne Verbindung zum Tablet genutzt werden. Ich war überrascht, als ich die Tastatur vom Tablet getrennt habe und es weiterhin die Maus und die Texteingabe steuerte. Es gibt leider keine Möglichkeit, die Tastatur schnell abzuschalten. Hierfür sollte es einen Schalter an der Tastatur geben.
Auf dem richtigen Weg, aber noch nicht ganz angekommen
Ich vermisse immer noch einige Dinge von Oneplus, die das Pad 2 zu einem besseren Produktivitäts-Tablet für die alltägliche Arbeit machen. Ein Desktop-Modus, der die Steuerung von Maus und Tastatur zentraler macht, ist das erste was mir da einfällt. Sowohl Samsung als auch Lenovo haben wirklich gute Versionen dieses Features. Damit werden Dinge wie die Arbeit in Schreib- und Tabellenkalkulationsanwendungen und Multitasking mit mehreren Browserfenstern deutlich einfacher.
Bei einem so großen und hochauflösenden Bildschirm wie diesem wäre das ein Pluspunkt gewesen, vor allem mit dem schnellen Prozessor. Die proprietäre Multitasking-Oberfläche Open Canvas fühlt sich auf den 10-Zoll-Bildschirmen der beiden anderen Oneplus-Tablets besser an. Sie ist gut darin, einen kleinen Bildschirm größer wirken zu lassen.
Wie jeder andere Hersteller ist auch Oneplus bestrebt, eigene Ökosysteme aufzubauen, und mit einem Oneplus-Smartphone haben Sie einige Vorteile. Sie können Ihr Smartphone über die NFC-Funktion in der Tastatur schnell mit dem Tablet verbinden, um Dateien auszutauschen oder den Bildschirm des Smartphones als Fenster auf dem Tablet anzuzeigen. Das Mobiltelefon liegt hier vorn, es gibt einfach mehr Möglichkeiten, um Dateien zwischen den Geräten zu synchronisieren.
Mattias Inghe
Mehr Anpassungsmöglichkeiten erforderlich
WPS Office ist bereits vorinstalliert, aber es ist die einzige App, die sich wie eine App für die Arbeit anfühlt. Und es ist nur eine Basisversion, bei der einige Funktionen ein Upgrade auf ein Pro-Abonnement erfordern. Ich könnte stattdessen genauso gut Google Docs oder Microsoft 365 verwenden.
Es lässt sich nicht leugnen, dass das Oneplus Pad 2 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es ist ein rundum verbessertes Oneplus Pad, sowohl in Bezug auf die Größe, die Leistung als auch die Qualität der verschiedenen Teile. Eine Ausnahme bleiben die Kameras, die sich ziemlich mittelmäßig anfühlen. Die 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite verfügt immerhin über einen Blitz, was manchmal hilfreich sein kann.
Es liegt immer noch an Ihnen, Wege zu finden, um das Pad 2 als Arbeitstablet zu nutzen. Es gab zwar einige Versuche, ein System dafür zu schaffen, aber Oneplus ist nicht weit genug gegangen. Für das Surfen, die Unterhaltung und das Spielen ist es zweifellos besser geeignet. Das ist das erste Oneplus Pad aber auch, und das ist mit 349 Euro deutlich billiger.
Preis und Verfügbarkeit
Das Oneplus Tab 2 mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher wird aktuell direkt beim Hersteller ab 499 Euro angeboten. Beim Kauf erhalten Sie gratis ein Netzteil mit 80 Watt und können darüber hinaus ein weiteres Geschenk auswählen: Entweder entscheiden Sie sich für den Oneplus Stylo 2 oder das Oneplus Folio Case 2.
Spezifikationen
Produktname: Oneplus Pad 2
Getestet: August 2024
Hersteller: Oneplus
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
Prozessor: Cortex-A715 2,63 GHz + 4 Stück Cortex-A715 2,4 GHz + 3 Stück Cortex-A510 1,8 GHz
Grafik: Adreno 720
Speicher: 12 Gigabyte LPDDR5X
Speicher: 256 Gigabyte
Display: 12,1 Zoll IPS, 3.000 × 2.120 Pixel, 144 Hertz
Kameras: 13 Megapixel mit LED hinten, 8 Megapixel vorne
Anschlüsse: USB-C 3 Gen 1, Tastatur-Dock
Kommunikation: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4
Betriebssystem: Android 14 mit OxygenOS, 4 Jahre Android-Updates
Sonstiges: Gesichtserkennung, Stiftunterstützung
Akku: 9.510 Milliamperestunden, ca. 19 Stunden Online-Video (hohe Helligkeit, 60 Hertz), 11 Stunden 10 Minuten gemischte Nutzung (PC Mark Work 3.0, 200 cd/m2, 60-120 Hertz)
Akkuladung*: 65 Watt (Supervooc), 27 % in 15 Minuten, 56 % in 30 Minuten, Ladegerät nicht enthalten
Größe: 26,9 x 19,5 x 0,65 Zentimeter
Gewicht: 584 Gramm
Aktueller Preis: 499 Euro bei Oneplus
*Gemessen mit einem 65-Watt-GAN-Ladegerät
Bewertung: 4 von 5
Leistung
Antutu Beanchmark 10: 1.694.066 Punkte
Geekbench 6 Multi-Core: 4.643 Punkte
Geekbench 6 Single Core: 943 Punkte
Geekbench 6 GPU Compute: 15.871 Punkte
GFXmark Aztec Open GL High: 43 Bilder pro Sekunde
GFXmark Aztec Vulkan High: 46 Bilder pro Sekunde
GFXmark Car Chase: 49 Bilder pro Sekunde
GFXmark Aztec Manhattan: Kein Ergebnis
Speicher, lesen: 2.061,7 Megabyte pro Sekunde
Speicher, schreiben: 1.852,3 Megabyte pro Sekunde
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation M3 und wurde aus dem Schwedischen übersetzt und lokalisiert.