Wenn ein Laptop endgültig ausgedient hat, bleibt die Verlockung, ihn einfach wegzuwerfen. Danach kann man sich einfach dem neuen Gerät zuwenden, welches besser, schneller und leichter ist.
Bevor Sie genau das tun, überlegen Sie noch einmal: Werfen Sie Ihren alten Laptop nicht einfach in den Müll. Zunächst einmal sollten Sie alle Ihre persönlichen Daten löschen. Danach können Sie vielleicht noch etwas aus dem Gerät herausholen. Und wenngleich Ihr alter Laptop keinen Gegenwert mehr hat, sollten Sie ihn nicht einfach wegwerfen.
Allein in den USA fallen jedes Jahr fast 7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Mit Ihrem weggeworfenen Laptop würden Sie diesen Berg noch vergrößern. Zum Glück gibt es viele Organisationen, die Ihnen gerne dabei helfen, Ihr Gerät auf umweltfreundlichere Weise zu entsorgen.
Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren alten Laptop auf umweltfreundliche Weise entsorgen und der Welt dabei helfen können, unnötigen Elektroschrott zu reduzieren.
Erster Schritt: Löschen Sie Ihre Daten
Bevor Sie Ihren Laptop entsorgen, sollten Sie Ihre wichtigen Daten unbedingt sichern und den Laptop dann vollständig löschen. Das bedeutet, dass Sie die SSD oder die Festplatte sicher löschen müssen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten nicht in fremde Hände geraten.
Vor PC-Verkauf alle Daten sicher löschen
Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen mag sich wie ein ausreichender Schutz anfühlen, aber das ist nicht genug. Kriminelle könnten Ihre scheinbar gelöschten Daten wiederherstellen, und genau das kann Sie anfällig für Identitätsdiebstahl oder Hacking-Versuche machen.
Und wenn Sie den Laptop am Ende doch vernichten wollen, können Sie alle Laufwerke physisch zerstören. Oder Sie können diese Laufwerke aufbewahren und anderweitig verwenden.
Nun erfahren Sie, was Sie mit einem ausgedienten Laptop noch machen können.
Option 1: Tauschen Sie das Gerät ein
Wenn Sie vorhaben, Ihren Laptop durch ein neues Gerät zu ersetzen, sollten Sie prüfen, ob Sie ihn eintauschen können. So bekommen Sie unter Umständen einen Rabatt auf Ihren Kauf angerechnet.
Hersteller wie Apple, Lenovo, Microsoft und Acer bieten verschiedene Programme für die Inzahlungnahme an. Wenn Sie Ihr altes Notebook in Zahlung geben, können Sie Hunderte Euro für Ihr nächstes Notebook sparen. Sie müssen nicht einmal die gleiche Marke eintauschen, obwohl Sie wahrscheinlich ein besseres Angebot erhalten, wenn Sie genau das tun.
Trotzdem sollten Sie sich umsehen. Bei einigen Anbietern erhalten Sie nur ein paar Euro für ein besonders altes Notebook, während andere eine Pauschalgebühr anbieten. Diese gilt unabhängig davon, was genau Sie eintauschen. Welches Laptop-Tauschprogramm für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Laptop-Modell und dem geplanten Ersatz ab.
Neue Laptops können teuer sein, sodass Sie auf diese Weise zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Sie werden Ihren alten Laptop los und sparen beim nächsten Gerät.
Option 2: Verkaufen Sie Ihr Altgerät
Wenn Sie nicht vorhaben, Ihr altes Notebook zu ersetzen und eine Inzahlungnahme nicht infrage kommt, können Sie das Gerät auch direkt verkaufen.
Die einfachste Möglichkeit wäre ein privater Verkauf über Facebook Marketplace oder Kleinanzeigen. Wenn Sie sich mit der Inszenierung, dem Fotografieren und dem Versand auskennen, können Sie Ihren Laptop auch bei eBay oder anderen Gebrauchtmarktplätzen anbieten.
Oder Sie können sich auf Ankaufsseiten wie Rebuy oder Refurbed umsehen, die alle Programme zum Ankauf von Hardware anbieten und Ihnen bequem ein Versandetikett zukommen lassen. Sie erhalten vielleicht nicht so viel Geld, wie Sie bei einem Privatverkauf bekommen könnten. Doch der Komfort und die schnelle Abwicklung sind den geringeren Gewinn vielleicht wert.
In jedem Fall ist es eine großartige Möglichkeit, mit einem ungenutzten Laptop ein wenig Geld zu verdienen und gleichzeitig sicherzustellen, dass er nicht einfach auf einer Mülldeponie landet.
Option 3: Spenden Sie das Gerät
Wenn Ihr altes Notebook noch lange nicht ausgedient hat, Sie es aber nicht einfach nur zu verkaufen wollen, könnte auch eine Spende etwas für Sie sein.
Organisationen wie Computertruhe, Angestöpselt und Computerwerk sind immer auf der Suche nach gebrauchter Elektronik. Diese Spenden kommen Studenten, Lehrern, Flüchtlingen, Pflegeheimen, älteren Menschen und anderen Gruppen und Organisationen zugute. Wenn Sie mit Ihrem alten Laptop etwas bewirken wollen, ist dies der richtige Weg.
Es muss auch nicht unbedingt ein selbstloser Akt sein. Wenn Sie Ihre alten Laptops und andere elektronische Geräte spenden, können Sie den aktuellen Marktwert jedes gespendeten Geräts von der Steuern absetzen.
Sollten Sie sich für eine lokale Unterstützung entscheiden, zögern Sie nicht, sich an Ihr örtliches Schulamt, Ihre Bibliothek oder lokale Regierungsorganisationen zu wenden, da diese möglicherweise an der Annahme von Spenden bestimmter Hardwaretypen interessiert sind.
Option 4: Recyceln Sie Ihr altes Notebook
Wenn Sie keine andere Verwendung für Ihren Laptop haben, Sie einen Verkauf nicht in Erwägung ziehen und nicht glauben, dass ihn jemand als Geschenk oder Spende haben möchte, werfen Sie das Gerät nicht einfach in eine Mülltonne. So würde der Laptop nur auf einer Deponie landen.
Wie viele moderne elektronische Geräte bestehen auch Laptops aus wertvollen Materialien, die wiederverwendet werden können. Dazu kommen aber auch giftige Materialien, die eine Gefahr für die Umwelt darstellen können. Recycling ist wichtig, weil es dazu beiträgt, die wichtigen Stoffe wiederzugewinnen und die gefährlichen Stoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.
Durch das Recycling verringern Sie außerdem die Belastung der Mülldeponien, reduzieren gleichzeitig die Menge an gefährlichen Abfällen in der Umwelt und verringern die Notwendigkeit, weitere wertvolle Metalle und Materialien für die Herstellung aus der Erde zu gewinnen.
Viele Laptop-Hersteller haben eigene Recycling-Programme, die es Ihnen leicht machen, Ihre Laptops einzuschicken. Gleichzeitig sind Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern in Deutschland verpflichtet, Elektroaltgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Überdies gibt es in Deutschland in jeder größeren Kommune Wertstoffhöfe, die sich um das ordnungsgemäße Recycling kümmern.
Lesen Sie weiter: Altrechner als Server: Die besten Einsatzmöglichkeiten
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.