Unsere Wertung
Pro
- Nachhaltige Verpackung ohne Plastik
- Gehäuse weitgehend aus recyceltem Kunststoff
- Vollständiger Lieferumfang
- Praktische Fernbedienung
- Android-TV mit Sprachsteuerung
- Klares und scharfes HD-Signal
- Besserer Sound im Vergleich zu Standard-TV-Lautsprechern
- Installation von Apps aus dem Google Play Store
Kontra
- Teils umständliche Einrichtung für Nicht-Android-Nutzer
- Sound kann nicht in allen Umgebungen überzeugen
- Kein Empfang von UHD-Sendern
- Hoher Gesamtpreis
Fazit
Die Giga TV Home Sound von Vodafone macht nichts Außergewöhnliches oder gar Revolutionäres. Die Box bringt Live-Fernsehen und Streaming-Inhalte auf den Fernseher oder Beamer.
Dabei setzt Vodafone auf das eigene Entertainment-Angebot GigaTV mit jeweils rund 60 Sendern in HD- und SD-Qualität. Dazu gibt es einen eigenen Cloud-Speicher, eine Mediathek und dank Android-Unterbau auch Zugang zu den bekannten Streamingdiensten von Netflix & Co. Das funktioniert im Test alles wie gewünscht.
Die integrierte Soundbox von Bang & Olufsen bläst uns im Wohnzimmer nicht vom Sofa und ist keine ernsthafte Alternative zu einer Soundbar oder einem Soundsystem. Besser als die meisten TV-Lautsprecher ist der Klang aber allemal.
Immer mehr Leute verzichten auf TV-Kabel, Satellitenschüsseln und DVB-T-Antennen samt Receivern oder geeigneten Fernsehern und setzen stattdessen auf IPTV. Dafür braucht es einen Empfänger, den man per Netzwerkkabel oder WLAN ins Internet bringt, und mit Fernseher oder Beamer verbindet.
Und da haben Sie die freie Wahl: Apple TV, Amazon Fire TV, Telekom MagentaTV One und Vodafone Giga TV Home Sound. Das letztgenannte Gerät haben wir getestet – in der Variante für den Internetanschluss. Vodafone-Kabelkunden nutzen den identischen Medienplayer ausschließlich am Kabelanschluss.
Fernsehen und Streamen übers Internet
Unser Testgerät kam fertig eingerichtet für unseren Vertrag GigaTV Net. Zum Redaktionsschluss gibt es 56 TV-Sender in HD und 62 Sender in SD, 200 Stunden Aufnahmespeicher in der Cloud und ein großes Mediatheken-Angebot.
Mit der Kombination aus Medienplayer und Internet-TV-Angebot kombiniert Vodafone gewohntes traditionelles Fernsehen mit Streaming-Diensten. Dabei sind Sie nicht an die der Giga TV Home Sound gebunden und können das Angebot via App auch auf einem Smartphone oder Tablet nutzen − zu Hause oder unterwegs.
Gut: Bis zu 200 Stunden Aufnahmen lassen sich in der Cloud abspeichern und können über die separate GigaTV-App auch von unterwegs abgerufen werden.
Design & Verarbeitung
Der Trend zur nachhaltigen Verpackung geht auch an Vodafone nicht vorbei. Der Giga TV Home Sound kommt in einem braunen Pappkarton. Darin befinden sich der Player, HDMI- und Ethernet-Kabel sowie Netzteil und Fernbedienung samt Batterien. Auch bei den Verpackungen und Banderolen verzichtet Vodafone auf Plastik.
Christoph Hoffmann
Die TV-Box selbst ist größer als der Konkurrent der Telekom, was den eingebauten Lautsprechern von Bang & Olufsen geschuldet ist. Mit Abmessungen von 16 × 16 Zentimeter und einer Höhe von 6,5 Zentimetern ist die Box immer noch kompakt, aber mit 1,1 Kilogramm knapp 800 Gramm schwerer als die MagentaTV One der Telekom (hier zum Test) – die Lautsprecher haben halt auch Masse und Gewicht.
Christoph Hoffmann
Das Gehäuse der Giga TV Home Sound besteht weitgehend aus recyceltem Plastik in einer durchaus ansprechenden schwarzen Optik. Die Seiten werden von einem schlichten Stoffüberzug abgedeckt.
Auf der Gehäuseoberseite gibt es einen Ein-/Ausschalter für das Mikrofon und eine Taste zum Aktivieren von neuen Bluetooth-Verbindungen. Die Box kann nämlich auch als Soundsystem für verbundene Smartphones dienen.
Christoph Hoffmann
Auf der Rückseite finden sich die Anschlüsse für Antenne, Ethernet, HDMI, USB und Strom. Dazu gibt es eine Reset-Taste zum Zurücksetzen der Einstellungen auf den Auslieferungszustand.
Christoph Hoffmann
Und zuletzt leuchten an der Vorderseite je nach Status mehrere LEDs: Die Geräte-LED zeigt den Betriebszustand (Eingeschaltet, Standby, Update, Fehler), die vier Spezial-LEDs informieren über Bluetooth, WLAN und Sprachbefehle).
Einrichtung mit Tücken
Nutzer eines Android-Smartphones werden sich über die einfache Inbetriebnahme freuen, denn tatsächlich lassen sich viele Einstellungen übertragen – das verkürzt den Einrichtungsprozess ungemein.
Als iPhone-Nutzer muss man hingegen den längeren Weg nehmen. In unzähligen Dialogen muss ich mich bei Google anmelden, Hinweise lesen und bestätigen. Etwas mehr Apple- und Amazon-ähnlichen Komfort mit scannbaren QR-Codes würde ich mir hier schon wünschen. Aber das ist ein Problem von Android TV und hat mich auch schon bei der Einrichtung der MagentaTV One geärgert.
Christoph Hoffmann
Wer kein Netzwerkanschluss in der Nähe der Vodafone-Box hat, wird die drahtlose Verbindung per WLAN schätzen. Diese ist schnell aufgebaut. Danach wird ein System-Update geladen und eingespielt. Auch hier benötigen Sie etwas Geduld.
Haben Sie sich an einem neuen oder bestehenden Google-Konto angemeldet, haben Sie Zugriff auf den Google Play Store. Hier können Sie Apps installieren, etwa die von Streaming- und TV-Anbietern (Spotify, Zattoo, waipu.tv, WOW, Joyn, TuneIn Radio, Netflix, DAZN, Mediatheken von ARD und ZDF, RTL+, Disney+, Paramount+, Prime Video und Apple TV+) sowie Player wie VLC.
Und sogar ein VPN wie unseren Testsieger NordVPN (hier zum Test) können Sie auf der Vodafone-Box installieren und dann theoretisch auch Inhalte aus anderen Ländern empfangen.
Für die gesamte Einrichtung haben wir knapp 15 Minuten gebraucht – mit einem Android-Smartphone geht es bedeutend schneller.
Intuitive Bedienung
Ist die initiale Einrichtung abgeschlossen, kommt auch schon das Fernsehbild. Auf unserem Testgerät war der IPTV-Tarif GigaTV Net von Vodafone freigeschaltet. Wir sehen eine gut verständliche und jederzeit einfach zu bedienenden Oberfläche. Das Umschalten zwischen Menüs und die Senderwechsel erfolgt verzögerungsfrei.
Die rund 45 × 194 Millimeter große Fernbedienung liegt gut in der Hand. Ein Druck der Menü-Taste führt zur Übersicht mit allen TV-Sendern, den Mediatheken und der eigenen Videothek. Mit der EPG-Taste öffnen Sie das TV-Programm.
Sie wollen Sie inspirieren lassen? Die smarte Suchfunktion schlägt Empfehlungen basierend auf dem eigenen Sehverhalten vor.
Christoph Hoffmann
Sie können Sender direkt aufrufen oder durch die GigaTV-Oberfläche navigieren. Praktischerweise gibt es eigene Tasten für den direkten Aufruf der Streaming-Dienste Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sowie für die App-Übersicht.
Laufende Sendungen lassen sich über die EPG-Taste neu starten. Im Unterschied zur Telekom-Fernbedienung gibt es für den Restart keine eigene Taste. Allerdings können Sie aktuell laufende Sendungen vor- und zurückspulen – sofern es der jeweilige Sender zulässt.
Wie bei den Mitbewerbern – Apple, Amazon und Telekom − ist die Sprachsteuerung sehr bequem. Mit dem Kommando „Hey, Google“ wird der Google Assistant aktiviert. Alternativ drückt man die Mikrofon-Taste auf der Fernbedienung und spricht.
Die Sprachsteuerung hat viele Funktionen wie Senderwechsel, Suche von Inhalten – und es lassen sich Ordner und Apps aufrufen. Außerdem kann man mit Google Assistant Inhalte vor- und zurückspulen, das Programm pausieren oder die Lautstärke verändern.
Was bringt der Sound-Boost?
Wie schon erwähnt, besitzt die GigaTV-Box Lautsprecher des renommierten Herstellers Bang & Olufsen. Der ein oder andere wird die Lautsprechersysteme aus seinem Auto kennen – Audi ist bereits seit 2005 Partner des dänischen Herstellers für Unterhaltungselektronik im Hochpreissegment.
Vodafone möchte sich mit der Extraportion Sound von seinen Konkurrenten abgrenzen und Kinosound ins Wohnzimmer liefern. Wir sind da eher skeptisch und haben die Giga TV Home Sound mit Musik aus unterschiedlichen Quellen gefüttert – Klassik-Konzerte aus der Arte-Mediathek, Videoclips von Youtube und Spotify-Sound via Bluetooth vom iPhone aus.
Das ist übrigens ein cooles Extra: Denn bei der Wiedergabe steuern Sie die Spotify-App nicht nur auf dem iPhone (oder einem Android-Smartphone), sondern auch mit der Fernbedienung auf dem Fernseher oder Beamer.
In dem rund 30 Quadratmeter großen Raum steht die Giga TV Home Sound in einem Wagen unterhalb des Beamers Vision LTV-3500 Pro (hier zum Test). An sein 36-Watt-Stereo-Soundsystem mit Unterstützung für Dolby Atmos und DTS Virtual:X reicht die Vodafone-Box für unser Hörempfinden nicht heran. Im Vergleich zu den Lautsprechern des Panasonic-Smart-TVs ist es hingegen ein Sound aus einer anderen Dimension. Vor allem bei Dolby-Tonspuren wird der Unterschied zum TV-Ton überdeutlich.
Eine wirklich nützliche Funktion ist gut versteckt: Nach einem etwas längerem Drücken auf die Stumm-Taste auf der Fernbedienung kommt eine Übersicht der angebotenen Soundprofile: Zur Auswahl stehen „TV-Stimme“, „Filme“, „Nacht“, „Musik Surround“, „Musik Klang-Treue“ und „Musik Lautstärke“. Im Test mit verschiedenen Sound-Tracks und Eingabequellen konnten wir Unterschiede feststellen und die Hörwahrnehmung optimieren.
Preis & Verfügbarkeit
Das Paket mit GigaTV Net und Giga TV Home Sound kostet 19,99 Euro im Monat. Bei der Buchung auf der Vodafone-Seite gibt es in den ersten sechs Monaten je fünf Euro Rabatt. Als Mobilfunkkunde von Vodafone spart man fünf Euro monatlich über die gesamte Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Dazu kommen noch das Bereitstellungsentgelt von 49,99 Euro und Versandkosten von 6,99 Euro. Nach der Mindestlaufzeit ist der Vertrag monatlich kündbar.
Im Tarif Vodafone Premium für regulär 24,99 Euro gibt es weitere 21 HD-Sendern ohne Werbeunterbrechung. Inklusive dem Netflix Standard-Abo bezahlt man in den ersten sechs Monaten 24,99 Euro und danach 30,99 Euro.
Hochgerechnet auf zwei Jahre bezahlen Sie für die Box samt TV-Tarif und Nebenkosten zusammen 506,74 Euro. Vodafone-Mobilfunkkunden bezahlen 120 Euro weniger, also 386,74 Euro.
Fazit
Ja, die Giga TV Home Sound hat schon etwas Besonderes. Aber dafür bezahlt man auch einen ambitionierten Preis. An der Box gibt es nur echte Kleinigkeiten zu kritisieren, insgesamt überzeugt sie mit guter Verarbeitung und dem Sounderlebnis. Das wird den meisten Nutzern genügen, besonders audiophile Menschen werden zu anderen Lösungen greifen.
Zusammen mit Giga TV Net ist der Vodafone-Player eine gute Entertainment-Zentrale für Live-TV, Mediatheken, Streaming und die eigene Cloud-Videothek.
Technische Daten
- Video: 4K AV1
- Cable Tuner: 4 x DVB-C
- Anschlüsse: RF-Anschluss, USB 2.0, HDMI 2.1b & HDCP 2.4, Ethernet RJ45 10/100/1000
- Drahtlose Konnektivität: Wi-Fi 6 2×2 Dual-Band und Bluetooth 5.0
- Sound: Integrierte Bang & Olufsen Lautsprecher (Mid-Range-Speaker, Subwoofer und Passive-Speaker), optimiert für Dolby Atmos
- Aufnahmen: 200 Stunden Cloud-Speicher
- Sprachsteuerung: Google Assistant (eingebaute Mikrofone und Fernbedienung)
- Stromverbrauch
- Maximale Leistungsaufnahme des Netzteils: 32 Watt
- Durchschnittlicher Verbrauch im Betrieb: 5,6 Watt
- Standby (Aktiv): 4,6 Watt (Mikrofon aktiv)
- Standby (Energiesparmodus): 1,8 Watt
- Durchschnittlicher Jahresverbrauch: 26,61 kWh/Jahr
- Abmessungen: 17,1 × 17,1 × 6,6 cm (L×B×H)