“Übrigens”, sagt Alexa manchmal, nachdem sie auf einen Befehl geantwortet hat, gefolgt von einem zufälligen Vorschlag, nach dem Sie nie gefragt haben. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Fairerweise muss man sagen, dass Alexa mit ihren “Übrigens”-Anmerkungen zwar einfach nur hilfreich sein will. Dennoch neigt Amazons geschwätzige Sprachassistentin zu unnötigen Ansagen oder zufälligen Abschweifungen.
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Alexa zum Schweigen zu bringen. In einigen Fällen genügt es, ein paar Einstellungen in der Alexa-App zu ändern. In anderen Fällen ist es erforderlich, dass Sie tiefer in die Amazon-Einstellungen gehen. Wir führen Sie durch den Prozess, damit Sie etwas Ruhe bekommen.
Lesentipp: Alexa-Sprachaufzeichnungen – so hindern Sie Amazon-Mitarbeiter am Mithören
Deaktivieren Sie Wetterbenachrichtigungen
Sich über das aktuelle Wetter zu informieren, ist grundsätzlich sinnvoll. Vor allem, wenn gefährliche oder extreme Bedingungen bevorstehen wie Hitzewellen oder Überschwemmungen.
Alexas Wetter-Warnungen können aber auch ein wenig zu viel sein. Außerdem kann es vorkommen, dass Alexa die Warnungen, die Sie bereits von Ihrem Smartphone oder einer anderen App erhalten, dupliziert.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Wetterwarnungen von Alexa deaktivieren oder die Art und Weise, wie sie übermittelt werden, anpassen können:
- Öffnen Sie die Alexa-App, tippen Sie auf Mehr, Einstellungen, Benachrichtigungen und scrollen Sie dann ganz nach unten zu Wetter.
- Tippen Sie auf Unwetterwarnung und passen Sie dann die Optionen an. Sie können wählen, ob Alexa Sie wiederholt oder nur einmal über Unwetterwarnungen informieren soll und ob Sie auch mobile Push-Benachrichtigungen wünschen.
- Schließlich können Sie noch eine Zustellungsmethode wählen: entweder laute Alexa-Ansagen oder nur Standardbenachrichtigungen auf Ihren Alexa-Geräten.
Amazon Shopping-Benachrichtigungen ausschalten
Wenn Sie sich Sorgen um Langfinger machen, möchten Sie vielleicht wissen, wann eine Amazon-Lieferung an Ihrer Türschwelle ankommt. Allerdings möchten Sie vielleicht nicht jedes Detail über Ihre Bestellungen erfahren, zum Beispiel wann ein Amazon-Paket zur Auslieferung bereitsteht, ob Ihre Rücksendung es zurück ins Lager geschafft hat oder den Status eines bestimmten “Abonnieren und Sparen”-Artikels.
Wenn Sie die Ankündigungen von Alexa über Ihre Amazon-Bestellungen nicht ganz so detailliert wünschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Alexa-App und tippen Sie dann auf Mehr, Einstellungen, Benachrichtigungen und schließlich auf Amazon Shopping.
- Schauen Sie sich die verschiedenen Optionen an und deaktivieren Sie sie nach Bedarf. So können Sie zum Beispiel verhindern, dass Alexa Updates zu bestellten oder zurückgegebenen Artikeln ankündigt, oder die Benachrichtigungen “Zur Lieferung bereit” und “Geliefert” abschalten.
- Sie können auch Updates zu Ihren “Abonnieren & Sparen”-Bestellungen unterbinden oder die Empfehlungen für Deals und Nachbestellungen deaktivieren.
Schalten Sie den Modus “Follow-up-Erinnerungen” aus
Alexa kann ganz schön nervig sein, wenn es um Erinnerungen geht. Sie nervt Sie so damit so lange, bis die Erinnerungen als “erledigt” markiert sind. Vielleicht möchten Sie ja, dass Alexa Sie regelmäßig an Aufgaben, Hausarbeiten oder andere Dingen erinnert. Aber wenn Sie die wiederholten Erinnerungen von Alexa in den Wahnsinn treiben, probieren Sie Folgendes aus:
- Tippen Sie auf Mehr, Einstellungen, Erinnerungen.
- Scrollen Sie nach unten und deaktivieren Sie die Option Follow-up-Erinnerungen, damit Alexa Sie nicht mehr mit Erinnerungen belästigt, die nicht als erledigt markiert wurden.
- Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch die Anzahl der Erinnerungsansagen reduzieren (die Spanne liegt zwischen einem und drei Mal).
Aktivieren Sie den Kurzmodus
Selbst bei alltäglichen Interaktionen kann Alexa übermäßig gesprächig sein. Und zwar von dem Moment an, in dem Sie das Weckwort “Alexa” sagen, bis zum Abschluss eines Sprachbefehls.
Wenn Sie einfach nur möchten, dass Alexa Ihre Befehle mit einem Minimum an Konversation ausführt, sollten Sie diese Einstellung ausprobieren:
- Tippen Sie auf Mehr, Einstellungen, Sprachantworten.
- Aktivieren Sie den Kurzmodus.
Jetzt sollte Alexa die Erledigung der meisten Aufgaben mit einem einfachen Piepton quittieren.
Lesetipp: So lauschen Alexa und Google Assistant laut Forschern heimlich mit
Halten Sie sich “Übrigens” vom Leib
Wenn Sie denken, dass der Kurzmodus Alexas “Übrigens”-Anmerkungen ein Ende setzen würde, irren Sie sich. Selbst wenn Sie den Kurzmodus aktiviert haben, taucht “Übrigens” immer noch ab und zu auf, meist nachdem Alexa eine Aufgabe erledigt hat.
Die schlechte Nachricht ist, dass es keine Alexa-Einstellung gibt, die die “Übrigens”-Abschweifungen zuverlässig und endgültig verbannt. Die gute Nachricht ist, dass ein von Reddit-Nutzern entdeckter Alexa-Hack dabei helfen kann, die Zusatzanmerkungen in Schach zu halten. Der Hack (der von Reddit über AFTVnews stammt) besteht darin, dass Sie Alexa sagen, dass sie mit “Übrigens” stoppen soll. Das ist zwar einfach, aber Alexa wird ihre Anmerkungen damit nur vorübergehend anhalten.
Eine dauerhaftere Lösung besteht darin, eine Routine zu erstellen, die jeden Tag den Befehl “Übrigens stoppen” ausgibt.
- Tippen Sie auf Mehr, Routinen und dann auf die Schaltfläche “+” in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
- Geben Sie der Routine einen Namen (etwa “Übrigens stoppen”) und fügen Sie ein auslösendes Ereignis hinzu, zum Beispiel eine bestimmte Uhrzeit (Zeitplan, Timer).
- Fügen Sie dann eine Aktion hinzu. Tippen Sie dazu auf Benutzerdefiniert und geben Sie dann “Übrigens stoppen” ein .
Nun wird sich Alexa jeden Tag selbst daran erinnern, “Übrigens” zu deaktivieren.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.