Unsere Wertung
Pro
- Lebendiges OLED-Display
- Schnellladen mit 80 Watt
- Gute Akkulaufzeit
- Fairer Preis
Kontra
- Schlechte Leistung durch alternden Chip
- Mittelmäßige Kamera
- Keine Ultraweitwinkelkamera
- Kein Ladegerät im Lieferumfang
Fazit
Das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G hat ein großartiges Display, eine verbesserte Hauptkamera und eine sehr starke Akkulaufzeit zu einem vernünftigen Preis. Die schwache Leistung ist jedoch ein Hindernis, und die Möglichkeit, mit 80 Watt zu laden, wird dadurch geschmälert, dass Sie ein separates Netzteil kaufen müssen. Es gibt bessere Smartphones zu einem ähnlichen Preis.
OnePlus hat in letzter Zeit einige gute Mittelklasse- und Flaggschiff-Smartphones veröffentlicht. Das OnePlus 12 und das OnePlus Open konnten sich an der Spitze des Marktes behaupten, während das OnePlus Nord 3 und das OnePlus 12R für preisbewusste Käufer ebenfalls einiges zu bieten haben.
Im Einsteiger-Segment konnte OnePlus jedoch nicht überzeugen. Wir sind gespannt, ob das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G seinen schwachen Vorgänger übertreffen kann. Wir haben uns das Budget-Smartphone für unter 300 Euro in unserem ausführlichen Test genau angeschaut.
Verbesserungen beim Display, der Kamera, dem Akku und dem Design geben Anlass zur Hoffnung, während die UVP gleich geblieben ist. Ergibt das alles zusammen ein überzeugendes Paket?
Design & Verarbeitung
- Kleiner und leichter als der Vorgänger
- Kantiges Kunststoff-Gehäuse
- Zwei Farboption: Super Silver oder Mega Blue (von Mega Man inspiriert)
Das OnePlus Nord CE 3 Lite 5G fühlte sich in Anbetracht des Preises und der Materialien wie ein ziemlich großes und schweres Smartphone an. Der Nachfolger ist nun ein paar Millimeter geschrumpft. Bei 162,9 × 75,6 × 8,1 Millimetern und 191 Gramm liegt es zwar immer noch gewichtig in Ihrer Tasche. Das Nord CE 4 Lite fühlt sich aber nicht mehr so klobig an. Die Materialliste enthält immer noch viel Kunststoff, aber das Design ist zumindest ein wenig markanter geworden.
Jon Mundy / Foundry
Dieses Mal ist die Rückseite genauso flach wie die Seiten, was dem Gerät einen industriellen Look verleiht. Das Modell in Super Silver, das ich getestet habe, sieht gut aus. Die Alternative in Mega Blue (inspiriert von der Capcom-Videospielfigur Mega Man) ist aber ebenfalls interessant. Sie erinnert an die Pac-Man-Edition des OnePlus Nord 2.
Das Design ist zumindest ein wenig markanter geworden.
Ein weiterer Grund, sich für die blaue Variante zu entscheiden, ist die Resistenz gegen Fingerabdrücke. Die spiegelnde Oberfläche des silbernen Modells scheint diese magisch anzuziehen. Das Gehäuse ist leicht diffus und der Bereich um das Kameramodul herum reflektiert stark.
Jon Mundy / Foundry
Ein bemerkenswerter Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell ist die Einstufung nach IP54. Allerdings liegt das Nord CE 4 Lite damit noch weit hinter dem Motorola Edge 50 Fusion mit seiner IP68-Einstufung. Ein weiteres Upgrade ist der im Display integrierte Fingerabdrucksensor anstelle der bisherigen im Einschalter untergebrachten Variante.
Diese Entsperrungsmethode ist zwar nicht die schnellste, funktioniert aber zuverlässiger als bei den Budget-Smartphones von Xiaomi. Die Rückkehr des 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschlusses ist eine gute Nachricht für alle, die noch kabelgebundene Kopfhörer nutzen.
Bildschirm & Lautsprecher
- 6,67 Zoll OLED
- FHD+ und 120 Hertz
- Stereo-Lautsprecher mit “300 Prozent Ultra Volume Mode”
Der Bildschirm des OnePlus Nord CE 4 Lite 5G ist vielleicht die größte Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger. Es ist zwar mit 6,67 Zoll etwas kleiner, aber der entscheidende Unterschied ist das Upgrade auf die OLED-Technologie. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Samsung-E4-Panel, das OnePlus auch im 2023er-Flaggschiff OnePlus 11 verbaut hat.
Ich habe eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99,8 Prozent und ein durchschnittliches Delta E von 1,38 im natürlichen Farbmodus gemessen, was für diese Smartphone-Preisklasse außergewöhnlich ist.
Jon Mundy / Foundry
Mit einer manuell gemessenen Spitzenhelligkeit von 586 Nits ist das Display auch strahlend hell. OnePlus behauptet, dass es mit eingeschalteter automatischer Helligkeit 1.200 Nits und in HDR-Szenarien bis zu 2.100 Nits erreichen kann. Zusammen mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz sind das Werte, die Sie normalerweise nur bei weitaus teureren Smartphones finden.
Der Bildschirm des OnePlus Nord CE 4 Lite 5G ist vielleicht die größte Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger.
OnePlus wirbt zudem mit seiner Funktion “Aqua Touch”, die es Ihnen ermöglichen soll, den Bildschirm auch bei Nässe zu bedienen. Bei meinem Test mit nassen Händen funktionierte der Fingerabdrucksensor nicht richtig, aber der Bildschirm reagierte gut auf meine Eingaben.
Jon Mundy / Foundry
Das OnePlus Nord CE 4 Lite bietet stark Stereo-Lautsprecher. Für ein Smartphone unter 300 Euro sind zwar keine außergewöhnlichen Bässe zu erwarten, jedoch war ich von der Tiefe und Klarheit beeindruckt. Die Lautsprecher sind angemessen laut, ohne übermäßig zu verzerren. Der “300 Prozent Ultra Volume Modus” wird offenbar erst nach einem Update aufgespielt, da er nicht standardmäßig auf dem Handy vorinstalliert war.
Spezifikationen & Leistung
- Alter Snapdragon 695 Chip
- 8 GB RAM
- microSD-Steckplatz
Ich kann kaum glauben, dass OnePlus im Nord CE 4 Lite 5G denselben Snapdragon-695-Chip verbaut wie vor zwei Jahren bereits im OnePlus Nord CE 2 Lite 5G und im letzten Jahr im Nord CE 3 Lite 5G.
Der Chip ist zwar mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgestattet, aber er ist mittlerweile schon ein paar Jahre alt und bremst die Leistung des Smartphones gehörig aus.
OnePlus behauptet zwar, die Benutzeroberfläche flüssiger gemacht zu haben. Davon habe ich in meinem Test jedoch nicht viel bemerkt. Das Scrollen ruckelt in Chrome und auf dem Google Discover-Bildschirm und es gibt eine leicht stotternde Verzögerung, wenn Sie ins Einstellungsmenü wechseln. Das Springen zwischen mehreren geöffneten Apps läuft ebenfalls ruckelig ab.
Jon Mundy / Foundry
Die Benchmark-Ergebnisse sind mittelmäßig. Im Vergleich zum Redmi Note 13 Pro 5G und dem Motorola Edge 50 Fusion, die beide mit dem moderneren Snapdragon 7s Gen 2 Chip ausgestattet sind, schneidet das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G schlecht ab. Es kann nicht einmal mit dem Samsung Galaxy A35 mithalten, bei dem wir die Leistung ebenfalls bemängelt haben.
Das Pixel 7a (ab 350 Euro) und das Motorola Edge 40 Neo (ab 289 Euro) – zwei Smartphones aus dem Jahr 2023 – schlagen das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G in den meisten, wenn nicht sogar in allen Kriterien. Auch die Spielleistung ist alles andere als beeindruckend. In meinem Test stotterte “Wreckfest” nach weniger als einer Minute und fror ein, bis ich die Einstellungen komplett heruntergedreht hatte. Ich musste sie schrittweise wieder erhöhen, um die für das Nord CE 4 Lite passenden Optionen zu finden.
Jon Mundy / Foundry
Meiner Meinung nach hätte der Prozessor im Nord CE 4 Lite ebenso ein Upgrade verdient, wie das Display und die Kamera. Die übrige Ausstattung ist wettbewerbsfähiger, mit 256 Gigabyte internem Speicher und einem microSD-Slot, der eine Erweiterung um bis zu 2 Terabyte ermöglicht.
OnePlus Nord CE 4 Lite 5G Benchmarks
Kamera
- 50 MP Sony LYT-600 Sensor
- 2 MP Tiefensensor
- Kein Ultraweitwinkel- oder Teleobjektiv
Im Nord CE 4 Lite 5G wurde im Vergleich zum Vorgängermodell auch die Kamera verbessert. Es verwendet den gleichen 50-Megapixel-LYT-600-Sensor von Sony, der bereits im OnePlus Nord CE 4 (in einigen Ländern) zum Einsatz kommt. In gewisser Weise ist das ein Downgrade, mit weniger Pixeln und einer kleineren 1/1,953-Zoll-Größe. Die größeren Pixel sorgen im Kameramodul jedoch für eine bessere Leistung.
Jon Mundy / Foundry
Die Aufnahmen der Kamera sind bei guten Lichtverhältnissen detailreich und farbenfroh. Gelegentlich wirken Lichter jedoch überstrahlt und an sonnigen Tagen werden die Fotos für meinen Geschmack zu stark abgedunkelt.
Letztlich bleibt die Bildqualität weit hinter dem zurück, was das Pixel 7a zu einem mittlerweile ähnlichen Preis bietet.
Letztlich bleibt die Bildqualität weit hinter dem zurück, was das Pixel 7a zu einem mittlerweile ähnlichen Preis bietet. Das Google-Smartphoe ist mittlerweile ab rund 350 Euro erhältlich und das Motorola Edge 50 Fusion bietet für unter 300 Euro einen hochwertigeren Bildsensor von Sony und einen besseren Prozessor. Auch das Samsung Galaxy A35 hat eine ausgewogenere Kameraausstattung an Bord.
Alle diese Konkurrenten bieten auch eine Ultraweitwinkelkamera, auf die OnePlus hier verzichtet hat. Es gibt gute Argumente für diesen Ansatz, denn Ultraweitwinkelkameras sind meist unterdurchschnittlich, wenn es sich nicht gerade um Flaggschiffmodelle handelt. Dennoch sind zusätzliche Aufnahmeoptionen immer willkommen.
Das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G verfügt neben der Hauptkamera lediglich über einen 2-Megapixel-Tiefensensor. Positiv ist, dass dessen Aufnahmen mit zweifach Zoom ziemlich gut sind. Die Nachtaufnahmen sind typisch für ein modernes Smartphone in dieser Preisklasse. Mithilfe einer optischen Bildstabilisierung (OIS) kann es die Aufnahmen aufhellen, aber in dunklen Bereichen ist deutliches Rauschen zu erkennen.
Die Videofunktion ist auf 1080p und 30 Bilder pro Sekunde beschränkt. Das ist ziemlich schlecht, denn die zuvor genannten Konkurrenten bieten alle 4K. Die Selfie-Qualität des 16-Megapixel-Sensors auf der Vorderseite ist für ein Handy dieser Preisklasse ziemlich gut. Er fängt Hauttöne und Farben sehr realistisch ein.
Akkulaufzeit & Aufladen
- 5.110 mAh Akku
- Zwei Tage Akkulaufzeit bei moderater Nutzung
- 64 Prozent Aufladung in 30 Minuten
OnePlus musste beim Akku des OnePlus Nord CE 4 Lite 5G in der EU Kompromisse eingehen. Statt des 5.500-Milliamperestunden-Akkus des globalen Modells müssen wir uns mit einem 5.110-Milliamperestunden-Akku begnügen. Damit hat OnePlus im Vergleich zur Konkurrenz aber immer noch die Nase vorn, denn die meisten Android-Smartphones in dieser Preiskategorie bieten 5.000 Milliamperestunden.
Die resultierende Ausdauer ist vorhersehbar stark. An einem durchschnittlichen Tag mit 2 Stunden und 30 Minuten Bildschirmnutzung sank die Akkuladung auf 74 Prozent. Es ist denkbar, dass Sie mit einer einzigen Ladung zwei volle Tage bei moderater Nutzung durchhalten.
Jon Mundy / Foundry
Im PC Mark Work 3.0 Akkutest, der eine konstante gemischte Arbeitsbelastung simuliert, erreichte das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G 13 Stunden und 49 Minuten, also etwa 45 Minuten länger als sein Vorgänger. Das Redmi Note 13 Pro, mit seinem ähnlich großen Akku, hielt fast zwei Stunden weniger durch. Das OnePlus überlebte auch das Samsung Galaxy A35 um etwa 1 Stunde, 30 Minuten. Die Ausdauer ist also ein großer Pluspunkt für das Nord CE 4 Lite.
Es ist denkbar, dass Sie mit einer einzigen Akkuladung zwei volle Tage bei moderater Nutzung durchhalten.
OnePlus hat auch die mögliche Ladegeschwindigkeit auf 80 Watt erhöht. Ein passendes Ladegerät ist allerdings leider nicht im Lieferumfang enthalten. Bei meinem geeigneten Test-Ladegerät brachte es das Smartphone in 15 Minuten von leer auf 37 Prozent und in 30 Minuten auf 64 Prozent. Das ist sogar etwas langsamer als beim OnePlus Nord CE 3 Lite 5G mit seinem 67W-Ladegerät, vermutlich aufgrund der höheren Kapazität.
Ebenfalls interessant ist die Möglichkeit, Ihre Bluetooth-Kopfhörer mit dem Smartphone über das mitgelieferte USB-C-auf-USB-C-Kabel umgekehrt aufzuladen. Das ist vielleicht nicht so praktisch wie die kabellose Version, aber es ist dennoch eine nette Ergänzung.
Software
- Android 14
- OxygenOS 14.0
- Nur zwei Android-Updates
Die gute Nachricht: Auf dem OnePlus Nord CE 4 Lite 5G ist Android 14 bereits installiert. Die schlechte Nachricht: Die Benutzeroberfläche OxygenOS 14 ist im Grunde nur eine leicht veränderte Version von Oppos ColorOS ist. Die Ursprünge sind überall auf der Benutzeroberfläche zu sehen, von der Dropdown-Benachrichtigungsleiste über das Einstellungsmenü bis zu den großen Symbolen. Die Benutzeroberfläche funktioniert gut, aber sie ist nicht so intuitiv wie das Standard-OS von Google.
Jon Mundy / Foundry
Bloatware ist hier kein so großes Problem wie bei einigen der Konkurrenten. TikTok, Facebook, Netflix und Booking.com sind vorinstalliert, dazu noch drei Spiele, aber das war es dann auch schon mit Drittanbieter-Apps. Sie erhalten außerdem einen Ordner voller OnePlus-Tools, darunter die üblichen Apps zur Datenübertragung, Dateibrowser, Taschenrechner, Notizen und Wetter.
Jon Mundy / Foundry
OnePlus und Oppo implementieren auch ein eigenes System für Gesten-Shortcuts, die allerdings alle standardmäßig deaktiviert sind. Sie können es so einrichten, dass das Zeichnen eines “O” auf dem Bildschirm, die Kamera startet oder ein “V” die Taschenlampe einschaltet. In der Praxis sind die Gesten nicht so intuitiv oder zuverlässig wie bei Motorola und die träge Leistung des Smartphones bedeutet, dass sie auch nicht besonders flott sind.
OnePlus bietet zwei Jahre lang wichtige Android-Updates und drei Jahre lang Sicherheitsupdates an. Das ist zwar etwas weniger als die vier und drei Jahre des Motorola Edge 50 Fusion und deutlich weniger als die vier und fünf Jahre des Samsung Galaxy A35 5G, aber es entspricht der erwarteten Langlebigkeit des Redmi Note 13 Pro.
Preis & Verfügbarkeit
Das Nord CE 4 Lite ist im Online-Shop von OnePlus aktuell für 279 Euro anstatt der UVP in Höhe von 329 Euro erhältlich. Bei Amazon kostet die Variante in Silber rund 298 Euro.
Mit diesem Preis unterbietet das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G auch einige seiner Konkurrenten. Das Samsung Galaxy A35 5G kostet 379 Euro, das Redmi Note 13 Pro rund 320 Euro und das Motorola Edge 50 Fusion liegt bei 299 Euro. Jedes dieser Modelle hat auf die eine oder andere Weise einen Vorteil gegenüber dem OnePlus, sodass sich der leichte Aufpreis lohnen könnte.
Es ist auch erwähnenswert, dass das Google Pixel 7a zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels für ungefähr 350 Euro erhältlich ist. Es ist zwar nicht das neueste Modell von Google, aber es übertrifft das Nord CE 4 Lite 5G in einer Reihe von Schlüsselbereichen.
Sollten Sie das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G kaufen?
Das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G ist ein weiteres solide und preisgünstiges Mittelklasse-Handy, das einige clevere Verbesserungen mitbringt. Das Display ist mit seiner beeindruckenden Helligkeit und Farbgenauigkeit ein echtes Highlight. Es ist schön zu sehen, dass OnePlus weiterhin an seiner Hauptkamera arbeitet, auch wenn die Ergebnisse immer noch ein wenig schwanken.
Das Fehlen einer dedizierten Ultraweitwinkelkamera hebt das Gerät von seinen Konkurrenten eher auf negative Weise ab.
Die Akkulaufzeit ist sogar noch besser als beim Vorgänger, mit echtem Potenzial für eine zweitägige Nutzung. Die 80-Watt-Ladeunterstützung ist zwar anständig, aber das Ladegerät ist leider nicht im Lieferumfang enthalten, was versteckte Zusatzkosten birgt. Das vielleicht größte Problem des OnePlus Nord CE 4 Lite 5G ist die Leistung. Die Verwendung desselben langsamen Chips über mehrere Generationen hinweg fordert ihren Tribut, primär im Vergleich zur schnelleren und leistungsfähigeren Konkurrenz.
Letztlich ist das OnePlus Nord CE 4 Lite 5G zwar ein kompetentes Smartphone, aber für ein wenig mehr Geld bekommen Sie mit dem Samsung Galaxy A35 5G, dem Redmi Note 13 Pro oder dem Motorola Edge 50 Fusion ein viel ausgewogeneres Paket.
Spezifikationen
- OxygenOS 14 auf Android 14
- 6,67 Zoll, FHD+, OLED, 120 Hertz, flaches Display
- Fingerabdrucksensor im Display
- Qualcomm Snapdragon 695
- 8 GB LPDDR4X RAM
- 256 GB Speicher
- 50-MP-Hauptkamera, f/1,8
- 2-MP-Tiefensensor-Kamera
- Bis zu 1080p bei 30 fps für Videos (Hauptkamera)
- 16-MP-Frontkamera
- Stereo-Lautsprecher
- Dual-SIM
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n
- Bluetooth 5.1
- 5.110 mAh Akku
- 80-W-Ladeunterstützung
- 162,9 × 75,6 × 8,1 mm
- 191 g
- Farben: Super Silver, Mega Blue
Oneplus Nord CE 4 Lite 5G bei Amazon kaufen
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.