USB-C macht es Ihnen zwar recht leicht, Ihr Smartphone oder Ihren Laptop anzuschließen. Warum diese Geräte aber in einigen Fällen nicht laden, wenn sie mit einem Kabel verbunden sind, ist hingegen nicht immer einfach. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps und Fehlerbehebungen, die Sie ausprobieren sollten, wenn Smartphone, Tablet und Co. nicht laden.
Ein beschädigtes USB-C-Kabel kann dazu führen, dass ein Gerät nicht mehr geladen wird.
Gordon Mah Ung
Ist der USB-C-Stecker verbogen oder verschmutzt?
Kabel halten nicht unendlich viel aus. Wenn Ihr Kabel also einen verbogenen Stecker hat oder der Stecker durch Staub und Schmutz verstopft ist, kann das zu einer Unterbrechung des Ladevorgangs führen. Untersuchen Sie den Stecker und die Buchsen Ihres Geräts bei gutem Licht und vielleicht mit einer Lupe auf Fremdkörper oder Schäden.
Abenteuerlustige können mit einem Holz- oder Plastikzahnstocher versuchen, größere Verunreinigungen herauszuholen. Druckluft, die vorsichtig in den Stecker oder die Buchse geblasen wird, kann ebenfalls helfen, Fremdkörper zu entfernen. Für die meisten Nutzer ist jedoch ein neues Kabel die einzige Lösung.
Versuchen Sie, das Kabel herauszuziehen und wieder einzustecken
Ja, das ist eine einfache Lösung und Sie haben diese Fehlerbehebung wahrscheinlich schon ausprobiert. In manchen Fällen kann es jedoch passieren, dass Hardware und Ladegerät nicht die richtige Ladepolitik aushandeln. Dann hilft es tatsächlich, den Stecker herauszuziehen und wieder fest einzustecken.
Denken Sie jedoch daran, das Kabel nicht zu schnell aus- und wieder einzustecken, da das Gerät und das Ladegerät einige Sekunden brauchen, um sich auf den Ladevorgang einzustellen. Ein zu schnelles Einstecken des Kabels kann hier zu Schäden führen.
Versuchen Sie, das Kabel umzudrehen
USB-C ist universell. Es ist also egal, in welche Richtung Sie das Kabel in Ihr Gerät stecken. Manchmal kann der Ladevorgang wieder starten, wenn Sie das Kabel einfach umdrehen. Auch wenn dies nicht immer potentielle Probleme löst, ist es einen Versuch wert.
Ziehen Sie Ihr Ladegerät für 30 Sekunden aus der Steckdose
Haben Sie schon versucht, das Gerät auszuschalten? USB-C-Netzteile und -Geräte sind “intelligent” und handeln aus, welche Spannung und Stromstärke sie verwenden, wenn sie eingesteckt sind. Manchmal kann das Ladegerät oder das Gerät verwirrt werden, was dazu führt, dass das Ladegerät überhaupt keinen Strom mehr liefert.
Wenn Sie das Ladegerät aus der Steckdose ziehen und warten, bis es sich vollständig entladen und zurückgesetzt hat (etwa 10 bis 15 Sekunden), kann das ausreichen, um das Netzteil aufzuwecken, damit es wieder Strom liefert.
Lesen Sie weiter: Die besten USB-C-Kabel im Test
Ziehen Sie andere Kabel ab und probieren Sie verschiedene Anschlüsse aus
Wenn Sie ein Ladegerät mit mehreren Anschlüssen verwenden, sollten Sie alle anderen Kabel aus dem Ladegerät abziehen, außer dem Gerät, das Sie verwenden möchten. Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen können verwirrt werden, wenn sie versuchen, die unterschiedlichen Spannungsanforderungen mehrerer Geräte zu jonglieren.
Ich habe etwa schon erlebt, dass Ladegeräte mit mehreren Anschlüssen weniger Strom an jeden Anschluss liefern, nur weil zusätzliche Kabel angeschlossen sind, die gar nicht verwendet werden. Einige verweigern den Ladevorgang sogar komplett, je nachdem, an welchem Anschluss das Kabel steckt. Ein Anker-336-Ladegerät mit drei Anschlüssen etwa, versorgte meinen Laptop mit dem USB-C-Kabel am dritten Anschluss, aber nicht am zweiten.
Wenn Sie Probleme haben, ziehen Sie während der Fehlersuche die anderen nicht verwendeten Kabel ab und probieren Sie die anderen Anschlüsse aus. Üben Sie sich in Geduld: Es dauert einige Sekunden, bis das Gerät und das Netzteil miteinander “verhandeln”, wie sie laden sollen. Ziehen Sie das Kabel also nicht zu voreilig wieder heraus. Geben Sie dem Gerät bis zu 7 Sekunden Zeit, bevor Sie es abziehen und an einen anderen Anschluss anschließen.
Dieser billige USB-C-Ventilator kann nur mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel aufgeladen werden.
Gordon Mah Ung
Versuchen Sie es mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel
Viele preiswerte USB-C-Geräte verfügen zwar über USB-C-Anschlüsse, halten sich aber oft nicht an die USB-C-Regeln. Aufgrund seiner fortschrittlichen Technik verhandelt USB-C jedes Mal, wenn Sie es anschließen, was zu tun ist. Wenn das Gerät dem Netzteil nicht mitteilt, was es bereitstellen soll, stellt das Ladegerät aus Sicherheitsgründen in der Regel überhaupt keinen Strom bereit.
Auch wenn diese billigen Geräte den Anschein erwecken, dass sie USB-C unterstützen (da sie einen USB-C-Anschluss haben), sind sie oft nicht spezifiziert, falsch konstruiert und können nur mit einem USB-A-zu-USB-C-Kabel aufgeladen werden. Im Gegensatz zu USB-C, das in der Regel keinen Strom liefert, wenn es nicht weiß, was zu tun ist, liefert USB-A immer eine kleine Menge Strom. Wenn Sie versuchen, ein billiges USB-C-Gerät zu laden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ladestrom nur mit einem USB-A-auf-USB-C-Kabel fließt.
Versuchen Sie ein anderes USB-C-auf-USB-C-Kabel
Kabel sind nicht dafür gemacht, ewig zu halten. Je nach Beanspruchung, halten sie vielleicht nicht so lange, wie Sie denken. Wenn alle anderen Tricks nicht funktioniert haben, ist es möglich, dass das Kabel, das Sie verwenden, einen internen Bruch erlitten hat und ersetzt werden muss. Wenn Sie noch ein anderes USB-C-Kabel haben, schließen Sie es an und testen Sie es.
Nur weil es in den USB-C-Anschluss passt, heißt das noch lange nicht, dass es die passende Leistung liefert, um Ihr Gerät aufzuladen. Das ist bei diesem 18-Watt-USB-C Power Delivery 2.0-Ladegerät der Fall.
Gordon Mah Ung
Probieren Sie ein anderes USB-C-Ladegerät
USB-C kann alles aufladen, von einem USB-Ventilator bis hin zu einem leistungsstarken Laptop. Nur weil ein USB-C-Stecker in Ihr Gerät passt, heißt das noch lange nicht, dass das Ladegerät auch genug Leistung hat, um das Gerät zu laden oder zu betreiben. Wenn Sie etwa Ihren Laptop, der ein 65-Watt-Ladegerät benötigt, mit einem 20-Watt-Smartphone-Ladegerät aufladen wollen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Laptop während der Benutzung nicht geladen wird. Manche Laptops weigern sich sogar, im ausgeschalteten Zustand zu laden.
Gehen Sie also nicht davon aus, dass jedes Ladegerät zu jeder Hardware passt und vergewissern Sie sich, dass das Netzteil genügend Watt für Ihr Gerät liefert. Einige alte USB-C-Laptops und -Ladegeräte sind aus Sicherheitsgründen besonders pingelig, wenn es darum geht, sie mit anderen Geräten zu verwenden. Das kann ebenfalls zu Ladeproblemen führen.
Lesen Sie weiter: USB-Ladegeräte im Vergleich: Darauf kommt es an
Versuchen Sie einen anderen USB-C-Anschluss
Wenn Sie ein Ladegerät mit ausreichender Leistung und ein zuverlässiges Kabel haben und Ihr Gerät trotzdem nicht lädt, kann das auf das schlimmste Szenario hindeuten: Der Ladeanschluss Ihres Laptops, Tablets oder Smartphones könnte beschädigt sein. Die meisten Laptops verfügen über mehrere USB-C-Anschlüsse, die das Laden unterstützen. Probieren Sie also einen anderen Anschluss aus.
Bei Handys und Tablets ist das allerdings nicht der Fall. Sie haben nur eine einzige Ladebuchse. Hat der Stecker beim Einstecken sehr viel Spiel oder startet der Ladevorgang plötzlich, wenn Sie den Stecker mit etwas Druck in einen anderen Winkel bringen, deutet das auf eine beschädigte Ladebuchse hin.
Leider ist die einzige Möglichkeit, einen beschädigten USB-C-Anschluss zu reparieren, der Gang zu einer professionellen Reparaturwerkstatt. Behandeln Sie Ihre Mobilgeräte und deren Ladeanschluss also stets vorsichtig. Ziehen Sie den Stecker nicht in einem zu schrägen Winkel heraus und stecken Sie ihn vorsichtig und gerade ein, um derartige Schäden zu verhindern.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.