Dass Geräte wie eine Spül- oder Waschmaschine auch selbst mal eine Reinigung benötigen, erscheint vielleicht auf den ersten Blick merkwürdig. Doch nur so können die Geräte andere Gegenstände verlässlich reinigen. Das Gleiche gilt auch für Ihren Staubsauger.
Wenn Ihr Staubsauger an Effizienz verliert oder anfängt, muffig zu riechen, ist das ein eindeutiges Zeichen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Schritte hier notwendig sind. Wie Sie an die jeweiligen Teile gelangen, entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres jeweiligen Geräts.
Roomba: Billig-Akku im Langzeittest – Fazit nach über 6 Jahren und ernste Warnung
1. Reinigen Sie die Bürstenleiste
Eine mit Haaren oder Fell verstopfte Bürstenleiste sorgt für eine deutlich schlechtere Reinigungsleistung. Dadurch benötigen Sie mehrere Durchgänge, um Staub und Schmutz aufzunehmen. Außerdem belastet eine verstopfte Bürstenleiste den Riemen und den Motor des Staubsaugers stärker und verkürzt so deren Lebensdauer. Es ist also wichtig, diese Bestandteile sauber zu halten.
Rachel Ogden / Foundry
Zuerst ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder entfernen den Akku. Danach drehen Sie Ihren Staubsauger auf die Rückseite. Schneiden Sie mit einer Schere vorsichtig Fäden und verfilzte Haare ab. Abschneiden erweist sich als einfacher als das bloße Herausziehen der Haare. Achten Sie darauf, dass Sie keine Borsten abschneiden. Möglicherweise gibt es entlang der Bürstenstange Einkerbungen, durch die Sie die Schere führen können.
Die besten kabellosen Staubsauger von Dyson
Wenn sich Schmutz oder Fasern in den Borsten befinden, können Sie die ausgebaute Bürstenrolle mit warmem Wasser reinigen. Achten Sie aber darauf, dass die Bürstenrolle gründlich getrocknet ist, bevor Sie sie wieder am Staubsauger befestigen.
Rachel Ogden / Foundry
Wenn sich die Bürstenleiste auch nach einer gründlichen Reinigung nicht oder nur sehr langsam dreht, benötigen Sie möglicherweise einen neuen Riemen. Auch wenn die Borsten beschädigt oder stark verbogen sind, ist der Austausch der Bürstenleiste in der Regel kostengünstiger als der Austausch des gesamten Geräts.
2. Waschen und/oder Austauschen von Filtern
Es mag lästig sein, den Filter sauber zu halten. Aber er ist auch unerlässlich, damit der Staubsauger den Staub richtig aufnimmt. Prüfen Sie, wo sich der Filter Ihres Staubsaugers befindet und ob er waschbar ist.
Nehmen Sie den Filter dann mit nach draußen und klopfen Sie fest darauf. So löst sich überschüssiger Staub. Wenn der Filter waschbar ist, halten Sie ihn unter warmes Wasser, um den restlichen Staub zu entfernen. Auch hier sollten Sie abwarten, bis der Filter komplett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Rachel Ogden / Foundry
Bei Filtern, die nicht waschbar sind, klopfen Sie den Staub lediglich ab. Wenn Sie dabei deutliche Anzeichen von Verschleiß finden, sollten Sie über einen Austausch des Filters nachdenken. In Ihrem Handbuch finden Sie Hinweise dazu, wie oft Sie den oder die Filter austauschen sollten.
3. Prüfen Sie auf Verstopfung
Wenn Ihr Staubsauger an Saugkraft verliert, ist eine der wahrscheinlichsten Ursachen eine Verstopfung. Eine solche Verstopfung kann nicht nur die Reinigungsleistung beeinträchtigen, sondern auch den Motor stärker belasten. Ziehen Sie den Stecker oder nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie den Staubsauger in Betrieb nehmen. Danach prüfen Sie, wo die Verstopfung liegen könnte.
In der Regel finden sich die Verstopfungen direkt im Schlauch. Aber überprüfen Sie auch die Bürstenrolle, die Aufsätze und den Eingang zum Gehäuse des Staubsaugers. Selbst kleinste Gegenstände können eine Verstopfung verursachen. Begeben Sie sich daher mit einer Taschenlampe auf die Suche.
Rachel Ogden / Foundry
4. Entleeren Sie den Staubsauger häufiger
Ein voller Staubsauger ist ein Problem. Wechseln Sie bei Staubsaugermodellen mit Beutel regelmäßig den Beutel. Widerstehen Sie dabei der Versuchung, Beutel erneut zu verwenden. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass er richtig befestigt ist.
Warten Sie nicht, bis der beutellose Auffangbehälter voll ist. Ein zu zwei Drittel gefüllter Behälter ist ein guter Zeitpunkt, um diesen zu leeren. Sonst lässt die Saugleistung nach. Nach jeder gründlichen Reinigung wird Ihr Staubsauger schnurren wie eine Katze.
5. Waschen Sie den Behälter
Wenn Sie Ihren Staubsauger nicht häufig genug leeren, kann es bei der Benutzung zu muffigen Gerüchen kommen. Wenn der Geruch nach dem Leeren des Behälters noch anhält, sollten Sie eine Reinigung mit Wasser und Seife in Betracht ziehen. Wischen Sie bei Staubsaugermodellen mit Beutel den Behälter nach dem Abziehen des Steckers mit warmem Seifenwasser aus und lassen Sie ihn gründlich trocknen.
Rachel Ogden / Foundry
Bei beutellosen Modellen nehmen Sie den Behälter ab und entfernen alle Filter, bevor Sie den Behälter auswaschen und vollständig trocknen lassen. Wenn der Geruch bestehen bleibt, wischen Sie die Teile Ihres Staubsaugers mit einer Lösung aus Essig und Wasser ab, um sie zu desinfizieren. Sie können auch versuchen, etwas Natron vom Teppich aufzusaugen.
Wenn Sie diese kleinen Reinigungsarbeiten durchführen, sollte Ihr Staubsauger nicht nur länger laufen, Ihre Böden lassen sich auch leichter sauber halten.
Wenn die Grundreinigung Ihres Staubsaugers nicht den gewünschten Erfolg bringt und Sie nach einem neuen Staubsauger suchen, sehen Sie sich unsere Übersicht der besten kabellosen Staubsauger von Dyson an.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Tech Advisor und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.