Unsere Wertung
Pro
- Dateisicherung, Synchronisierung und Imaging in einem Programm
- inkrementelles/differentielles Backup
- übersichtliche Bedienoberfläche
- praktische Klon-Werkzeuge mit dabei
- eigene Wiederherstellungsumgebung
- sichert Outlook-Daten und Mail-Konten
- Zeitplan für Sicherungsaufgaben
- Funktionsreduzierte Standard-Version
Kontra
- unterstützt keine VHD/VHDX-Dateien (Microsoft Hyper-V)
- Aomei-Online-Speicher nur über Backupper nutzbar
- kein alternativer Cloud-Speicher als direktes Sicherungsziel
Fazit
Unser Fazit zum Aomei Backupper Professional 7 ist positiv. Das Programm bietet eine Reihe von nützlichen Funktionen, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Anwendern bei der Datensicherung entgegenkommen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und übersichtlich, die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der angebotenen Funktionen sind hoch.
Aomei Backupper Professional 7 kann also durchaus mit den besten Imaging-, Backup- und Synchronisierungsprogrammen auf dem Markt mithalten.
Price When Reviewed
This value will show the geolocated pricing text for product undefined
Best Pricing Today
Aktuell bester Preis: Aomei Backupper Professional
In Version 7 ist Aomei Backupper Professional noch besser und fügt der guten Ausstattung jetzt noch den eigenen Online-Speicher hinzu. Zudem sind nun auch Backups für E-Mail-Konten und Outlook möglich. Noch wichtiger: Der Backupper scheint in der neuen Version stabiler und zuverlässiger zu sein.
Lesen Sie weiter: In unserer Übersicht über die beste Windows-Backup-Software finden Sie Informationen über konkurrierende Produkte.
Ausstattung & Funktionen
Die vorhandenen Funktionen von Aomei Backupper Professional umfassen die gesamte Bandbreite für Backups und noch einiges mehr: Dazu gehören Datei-basierte Sicherungen von Dateien und Ordnern sowie das Speichern von Images des kompletten Systems beziehungsweise von Laufwerken und Partitionen.
Für die Notfallwiederherstellung gibt es Linux- und Windows-Bootmedien sowie eine Windows PE-Umgebung, die aktiviert sein muss. Zusätzlich lassen sich Systeme, Laufwerke und Partitionen klonen sowie Ordner synchronisieren.
Christoph Hoffmann
Backups und Synchronisierungen können überall und auf allen nicht-optischen Medien gespeichert werden, einschließlich Netzwerkfreigaben. Leider ist ein langjähriger Kritikpunkt noch nicht behoben: Sie müssen den Speicherort manuell eingeben, also etwa \\192.168.1.105/Public oder den übergeordneten Ordner als Windows-Laufwerk zuordnen.
Sie können Backups mit einer Abstufung von bis zu einer Stunde planen (eine kontinuierliche Synchronisierung ist in Echtzeit möglich) und Befehle vor und nach dem Backup ausführen, einschließlich Skripts.
Darüber hinaus listet das Änderungsprotokoll von Aomei hauptsächlich kleinere Verbesserungen und Optimierungen auf.
Christoph Hoffmann
Backupper enthält außerdem einige Dienstprogramme, darunter eine App zum Löschen von Festplatten. Sie überschreibt sensible Daten und vernichtet Malware. Mit dem Image-Explorer mounten Sie Images als virtuelles Laufwerk, um nach Dateien zu suchen und diese gezielt wiederherzustellen. Dazu gibt es einen Image-Integritätschecker und eine versteckte Notfallpartition mit einer Wiederherstellungskopie Ihrer Windows-Installation (One-Key-Recovery), wie Sie sie auf einigen PCs renommierter Hersteller wie HP und Dell finden.
In der Professional-Version von Aomei Backupper stehen verschiedenen Arten der Synchronisierung bereit. Dazu zählen die “Grundlegende Synchronisation”. Hier werden neu hinzugefügte oder geänderte (die ältere Version ersetzende) Dateien am Zielort gesichert, wobei die an der Quelle gelöschten Dateien am Zielort verbleiben.
Christoph Hoffmann
Bei der “Spiegelsynchronisation” wird ein exaktes Duplikat des Inhalts des Quellordners im Zielordner aufbewahrt, wobei die aus dem Quellordner gelöschten Dateien entfernt werden. “Zwei-Wege-Synchronisation” bedeutet einfach, dass Änderungen, die entweder im Quellordner oder im Zielordner vorgenommen werden, im jeweils anderen Ordner dupliziert werden. “Echtzeit-Synchronisation” ist genau das, wonach es klingt: Änderungen im Quellordner werden sofort im Zielordner gespiegelt, nicht nach einem festen Zeitplan.
Während viele der oben beschriebenen erweiterten Funktionen nur in den Versionen Professional und Enterprise von Backupper verfügbar sind, werden viele Benutzer mit den Grundlagen der kostenlosen Version auskommen. Hier finden Sie einen Versionsvergleich, wenn Sie sich einen Überblick verschaffen möchten.
Konfiguration & Bedienung
Zur Benutzeroberfläche: Es gibt eine Spalte mit grundlegenden Kategorien auf der linken Seite und im rechten Fensterbereich die entsprechenden Unterkategorien. Ein Klick darauf zeigt die jeweilige Detailansicht. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und die Funktionen werden in leicht verständlicher Sprache erklärt. Ein großes Lob an die Übersetzer. Es passt alles.
Christoph Hoffmann
Auch wenn die PDF-Hilfedatei sehr ausführlich und gut geschrieben ist, sollten Sie sie zunächst vollständig lesen. Es fehlen Links, über die Sie von einem Thema im Inhaltsverzeichnis zum eigentlichen Thema springen könnten. Ein kleiner, aber leicht ärgerlicher Zeitfresser.
Das Fazit ist, dass das Programm sehr einfach zu bedienen ist. Wenn Sie etwas von Datensicherung verstehen, werden Sie keine Schwierigkeiten haben, Backupper zu benutzen. Wenn Sie neu auf dem Gebiet der Datensicherung sind, sollten Sie sich rasch einarbeiten können.
Natürlich wird die kostenlose Version, mit der die meisten Benutzer beginnen werden, auf dem Hauptbildschirm mit einem ständigen Hinweis auf ein Upgrade versehen.
Wie viel kostet Aomei Backupper?
Dies ist ein komplizierteres Thema als bei vielen anderen Produkten, und die Preise unterscheiden sich je nachdem, wo Sie nachschauen, haben Sie also etwas Geduld.
Backupper ist in zwei Versionen für Endverbraucher erhältlich: Die Standard-Ausgabe ist kostenlos und dennoch erstaunlich leistungsfähig. Das von uns getestete Backupper Professional kostet 39,95 Euro pro Jahr und fügt der Standardversion eine ganze Reihe von erweiterten Funktionen hinzu. Einschließlich Aomei Cloud für zusätzliche 20 Euro pro Jahr, also insgesamt knapp 60 Euro.
Eine unbefristete Lizenz kostet 69,95 Euro für einen Benutzer oder 89,95 Euro für fünf Benutzer, aber das beinhaltet keinen Cloud-Speicher. Aomei bietet dies für unbefristete Benutzer für 20 Euro pro Jahr an, wie die Pressestelle mitteilt, oder 30 Euro, wie der technische Support mitteilt. In jedem Fall ist es ein ziemliches Schnäppchen, obwohl es nur in Verbindung mit Backupper verwendet werden kann. Zum Vergleich: Dropbox kostet 120 Euro für 2 TB.
Christoph Hoffmann
Es gibt auch Pläne für kleine Unternehmen: Workstation für 49,99 Euro jährlich mit PXE-Boot (59,99 Euro mit dem 1 TB Online-Speicher), Server ab 149 Euro mit Unterstützung für verschiedene Windows-Server-Betriebssysteme. Zusätzlich sind zwei unternehmensorientierte Versionen erhältlich: Technician ab 499 Euro und Technician Plus ab 699 Euro mit Image-Bereitstellung und der portablen Version.
Das leistet Aomei Backupper Pro
Backupper arbeitet schnell und fehlerfrei. Das Imaging, die Dateisicherung und die Synchronisation mit dem lokalen, dem Netzwerk- und dem Online-Server gingen angesichts der auf jedem Medium verfügbaren Bandbreite zügig vonstatten.
Das Erstellen von Wiederherstellungsdatenträgern war einfach, einschließlich des automatischen Downloads der erforderlichen Windows PE-Dateien. Sowohl die Linux- als auch die Windows PE-Versionen ließen sich problemlos auf PCs booten. Auch das Wiederherstellen und Klonen auf eine Ersatz-SSD funktionierte einwandfrei.
Gut: Nachdem Sie ein Voll-Backup erstellt haben, können Sie mit inkrementellen oder differentiellen Backups nur geänderte oder neue Dateien sichern und so Zeit und Speicherplatz sparen.
Erstellen Sie einen Zeitplan und legen Sie die Sicherungsmethode für die automatischen Backups fest.
Christoph Hoffmann
Tipp: Planen Sie eine Sicherungsaufgabe, die automatisch zu einer bestimmten Zeit ausgeführt wird. Sie können zwischen dem täglichen, wöchentlichen und monatlichen Modus wählen, je nachdem, wie oft Sie Ihre Daten ändern.
Obwohl am Ende alles gut lief, ist Backupper gelegentlich nicht besonders informativ, wenn etwas schiefgeht. Als ich zum Beispiel versuchte, einen Netzwerkspeicherort zu sichern, der zu viele Daten für das lokale Ziel enthielt, wurde ich nicht darüber informiert. Es hat den Auftrag einfach abgebrochen und einen Fehler 23 im Protokoll angezeigt.
Eine weitere kleine Panne: Backupper hat beim Erstellen eines neuen Ordners im Zielauswahldialog den Namen nicht aktualisiert. Stattdessen meldete es, dass es “Neuer Ordner” nicht finden konnte. Durch Auswahl eines anderen Objekts und dann des umbenannten Ordners wurde das Problem behoben.
Das sind zwar nur Kleinigkeiten, genauso wie das Hilfe-PDF ohne Links. Aber es sind ärgerliche und vermeidbare Kleinigkeiten. Unabhängig davon zeigt sich der Backupper schnell und stabil.
Fazit
Falls Sie kein Geld ausgeben wollen, ist die kostenlose Version von Backupper ein absolutes Muss. Laden Sie sie herunter und probieren Sie sie aus. Die Pro-Version bietet einige Funktionen mehr und das rechtfertigt ihren fairen Preis.
Die gebotene Ausstattung entspricht weitgehende der (teureren) Konkurrenz und reicht für die meisten Anwender vollkommen aus. Auf einem Produktiv-PC läuft Aomei Backupper Pro jetzt schon seit mehreren Wochen unauffällig im Hintergrund und sichert jede Nacht nach einem vorgegebenen Backup-Plan alle sieben Tagen eine vollständige Sicherung und dazwischen nur platzsparende inkrementelle Backups.
Aktuell bester Preis: Aomei Backupper Professional
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation PCWorld und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.