Unsere Wertung
Pro
- Stromversorgung über Batterie oder Kabel möglich
- Extrem weitwinkliges Sichtfeld
- Attraktive Hardware
- Angemessener Preis
Kontra
- Die Bildqualität ist nicht ideal
- Einige App-Aussetzer während des Tests
- Ein teures Abonnement ist fast schon Pflicht
Fazit
Das Upgrade der Video-Türklingel von Arlo fällt bescheiden aus. Entsprechend lohnt sich der Kauf primär für Besitzer anderer Arlo-Geräte.
Die erste Video-Türklingel der Arlo Smart Home Plattform wurde bereits 2019 vorgestellt. Erst fünf Jahre später erhält dieses Produkt nun endlich ein Update mit der Arlo Video-Türklingel 2K (2. Generation).
Doch was hat sich im Vergleich zum Original geändert? Zunächst wurde die Auflösung von 1.536 × 1.536 auf 1.944 × 1.944 Pixel erhöht. Das quadratische Seitenverhältnis bleibt erhalten, aber die Anzahl der Pixel wurde um 60 Prozent erhöht. Diese Auflösung gilt allerdings nur für die 2K-Version (Modell AVD4001-100EUS). Die Video-Türklingel HD (Modell AVD3001-100EUS) hat die gleiche 1080p-Auflösung wie das Originalprodukt.
Die ursprüngliche Arlo-Türklingel gab es in zwei Versionen – eine kabelgebundene und eine batteriebetriebene. Die Modelle der 2. Generation können hingegen beide sowohl mit Batterien als auch mit Netzanschluss betrieben werden. Doch im Gegensatz zur ursprünglichen Türklingel lassen sich die neuen Modelle nur noch mit einem WLAN-Netzwerk koppeln.
Die Verbindung mit einer Arlo-Basisstation entfällt hingegen. Leider ist die WLAN-Verbindung zudem auf das 2,4-Gigahertz-Netz beschränkt.
Die Türklingel funktioniert ähnlich wie eine normale Sicherheitskamera und verfügt über eine Reihe von integrierten Funktionen zur Bewegungserkennung.
Abgesehen von den oben genannten Änderungen erhalten Sie ein eher kleines Upgrade. Seinerzeit war die Video-Türklingel ein recht solides Produkt. In vielerlei Hinsicht gilt das auch für das neue Modell. Das schwarz-weiße Design ist schlicht, aber robust. Der Hersteller macht jedoch keine konkreten Angaben zur Wetterfestigkeit.
Die Befestigung an der Wand erfolgt über eine abnehmbare Rückplatte. Die mitgelieferte Halterung erlaubt darüber hinaus das Anbringen mit leicht angewinkelter Blickrichtung. Das gesamte Zubehör und ein USB-C-Ladekabel für den Akku sind im Lieferumfang enthalten. Nur für das Netzteil müssen Sie gegebenenfalls selbst sorgen.
Die neuesten Video-Türklingeln von Arlo können über einen wiederaufladbaren Akku oder über ein Netzteil mit Strom versorgt werden.
Christopher Null/Foundry
Verwendung der Arlo Secure App
Die Einrichtung der Arlo Secure App geht schnell vonstatten. Sie müssen allerdings die Rückwand der Video-Türklingel abnehmen, um an die versteckte Pairing-Taste zu gelangen. Diese Taste muss mit dem mitgelieferten Stift oder einer aufgebogenen Büroklammer kurz gedrückt werden. Die App führt Sie danach durch den WLAN-Einrichtungsprozess. Nach einem anschließenden Firmware-Update war das Gerät sofort einsatzbereit.
Als Türklingel funktioniert das Gerät außergewöhnlich gut. Ein Lichtring um den Türklingelknopf leuchtet auf, wenn sich jemand nähert. Dadurch ist der Knopf auch aus der Entfernung leicht zu erkennen. Das Gerät selbst läutet akustisch, wenn die Taste gedrückt wird. Zudem sendet es eine Push-Benachrichtigung an Ihr Smartphone und startet einen einseitigen Videoanruf zwischen Ihrem Smartphone und dem Gerät.
Sie können über Ihr Handy direkt mit dem Besucher sprechen. Alternativ können Sie eine von fünf vorgefertigten Aufnahmen senden, beispielsweise “Ich bin beschäftigt” oder “Lassen Sie das Paket draußen stehen”.
Sie benötigen für die meisten Funktionen der Arlo Video-Türklingel ein Abonnement. Für die Notfallfunktionen der App müssen Sie sogar die höchste Stufe wählen.
Christopher Null/Foundry
Beachten Sie, dass im Lieferumfang keine Klingel für den Innenbereich enthalten ist. Wenn Sie die Türklingel auch im Haus hören möchten, müssen Sie das Gerät entweder über die Kabelanschlüsse am Gerät mit einer vorhandenen Türklingel verbinden oder die Video-Türklingel drahtlos mit einem Arlo Chime 2 koppeln.
Bildqualität
Das Video der Arlo Türklingel ist extrem weitwinklig. Das diagonale 180-Grad-Sichtfeld verzerrt die Szenerie vor der Haustür ziemlich stark. Wenn Sie großen Wert auf ein klares Bild legen, ist Arlo keine gute Wahl. Die Verbesserungen der Auflösung sind zwar begrüßenswert, tragen aber nicht viel zur allgemeinen Bildqualität bei. Die Aufnahmen wirken noch immer etwas unscharf.
Im Gegenzug erhalten Sie durch die den starken Weitwinkel einen guten Blick vor die Haustür. Ungebetene Gäste können sich nur schwer außerhalb der Sichtweite der Kamera verstecken.
Nachts mit der Schwarzweiß-Infrarot-Nachtsicht aufgenommene Videos sind gut, aber etwas unscharf. Zudem wird der Klingelknopf im Dunkeln nicht automatisch beleuchtet, wenn sich jemand der Tür nähert.
Die gespeicherten Videos könnten sich als nützlich erweisen, wenn Sie unerwünschte Besucher verfolgen möchten.
Christopher Null/Foundry
Die Türklingel funktioniert ähnlich wie eine normale Sicherheitskamera. Sie verfügt über eine Reihe von eingebauten Funktionen zur Bewegungserkennung. So erkennt die Kamera beispielsweise, wenn sich jemand der Tür nähert. Überdies verfügt sie über konfigurierbare Aktivitätszonen.
Seltsamerweise gibt es außer der Einstellung der Empfindlichkeit keine weitere Möglichkeit, um die Bewegungserkennung zu konfigurieren oder zu deaktivieren. Grundsätzlich funktioniert die Funktion aber gut. Vorbeigehende Personen oder durch die Luft fliegendes Laub lösen keinen Fehlalarm aus. Die integrierte Sirene kann so konfiguriert werden, dass sie manuell oder per Push-Benachrichtigung ertönt, sobald eine Bewegung erkannt wird.
Die Push-Benachrichtigungen kamen bei meinen Tests ohne Verzögerung an. Allerdings kann es einige Sekunden dauern, bis die Clips aus dem Cloud-Speicher heruntergeladen sind und die Wiedergabe beginnt. In einigen Fällen wurden die Clips während meines Tests überhaupt nicht geladen. Ich musste die App dann zwangsweise beenden und neu starten. Eine Unterstützung für Alexa, Google Home und IFTTT ist gegeben, wenn Sie Benachrichtigungen auch an Geräte von Drittanbietern versenden möchten.
Es ist wichtig zu betonen, dass viele dieser Funktionen nur mit einem der drei Arlo-Abonnements verfügbar sind. Dazu zählen auch die Speicherung in der Cloud für 30 Tage, Videovorschauen von Benachrichtigungen, Aktivitätszonen oder die Objekterkennung. Das günstigste Abo “Arlo Secure” für eine Kamera kostet bereits 4,99 Euro pro Monat oder 49,90 Euro pro Jahr.
Vier Kameras erfordern hingegen das Multi-Cam-Abo für 11,99 Euro pro Monat oder 119,90 für ein Jahr. Noch teurer ist das Abo “Secure Plus” für eine unbegrenzte Anzahl an Kameras, 12 Monate zusätzlicher Hardware-Garantie und VIP-Kundenbetreuung. Hierfür werden monatlich 16,99 Euro oder jährlich 169,90 Euro fällig. Eine 30-tägige kostenlose Testversion ist beim Kauf inbegriffen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Arlo Video-Türklingel 2K (2. Generation) ist direkt beim Hersteller für 159,99 Euro erhältlich. Der Online-Versandhändler Amazon hat die Video-Türklingel deutlich günstiger für 129,99 Euro im Angebot. Das Set aus Arlo Türklingel und der Klingel für Innenräume (Chime) kostet bei Amazon 189,99 Euro.
Sollten Sie eine Arlo Video-Türklingel 2K (2. Generation) kaufen?
Die ursprüngliche Video-Türklingel von Arlo erhielt im Jahr 2020 ausgezeichnete Bewertungen. Doch seit dieser Zeit hat sich der Markt stark weiterentwickelt. Das Arlo-Modell der 2. Generation ist zwar noch immer sehr leistungsstark. Doch es gibt zahlreiche Video-Türklingeln mit besserer Bildqualität, günstigeren Abonnements und besseren Apps.
Dadurch ist die Arlo Video-Türklingel 2K (2. Generation) wahrscheinlich am ehesten für Benutzer geeignet, die bereits im Arlo-Ökosystem verwurzelt sind und schon für eines der Arlo-Abonnements zahlen.
Spezifikationen
- Videoauflösung: 1.944 × 1.944 Pixel mit HDR
- Digitaler Zoom: 12-fach
- Sichtfeld: 180 Grad diagonal
- Nachtsicht: Schwarz-Weiß, Reichweite: 6 Meter
- Reichweite der Bewegungserkennung: 3 Meter
- Beleuchtete Taste: Ja
- Zwei-Wege-Audio: Ja
- Eingebaute Sirene: Ja
- Klingel für Innenräume: Optional
- Bordsirene: Ja
- WLAN: Nur 2,4 GHz
- Stromquelle: Wiederaufladbare Batterie oder Niederspannungszuleitung (zwischen 8- und 24 Volt Wechselstrom)
- Betriebstemperaturbereich: –20 bis 45 Grad Celsius
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation TechHive und wurde aus dem Englischen übersetzt und lokalisiert.