Unsere Wertung
Pro
- Scharfes, lebendiges, farbgenaues 5K-Display
- Opulente Konnektivität einschließlich Thunderbolt sowie LAN
- Lange Liste von Menüoptionen und Funktionen
- die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ist bei dieser Auflösung beeindruckend
Kontra
- Der Standfuß ist wackelig und schwer zu verstellen
- Das Kontrastverhältnis bleibt weit hinter dem der OLED-Konkurrenz zurück
- HDR sieht nicht optimal aus
- Ziemlich teuer
Fazit
Der Ultrasharp ist ein hervorragender Monitor für Menschen, die einen großen Bildschirm suchen, der als Herzstück einer komplexen Arbeitszentrale dienen kann, zu der höchstwahrscheinlich mehrere Computer gehören.
Er verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen, darunter Thunderbolt, USB-C, Power Delivery mit bis zu 140 Watt und 2.5G Ethernet. Dazu kommt eine großartige Bildqualität und ein flüssige Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.
Der U4025QW ist jedoch keine gute Wahl für HDR-Inhalte. Meckern müssen wir auch über den Standfuß, der angesichts der Größe und des Gewichts des Bildschirms überfordert ist. Auch der Preis ist heftig.
Die unverbindliche Preisempfehlung von 1.807,61 Euro ist weit höher als bei Konkurrenten wie dem LG 40WP95C-W. Trotzdem hat der Dell Ultrasharp U4025QW seine Berechtigung. Er ist die offensichtliche Wahl für Leute, die bereit sind, für einen Flaggschiff-Monitor für Büro und Produktivität mit allem Schnickschnack und zukunftssicherer Konnektivität einen Aufpreis zu bezahlen
Der Dell Ultrasharp U4025QW ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die Ultrasharp-Serie in den letzten fünf Jahren verändert hat. Einst vor allem für ihre Bildqualität bekannt, hat Dell in den letzten Jahren einen nahezu gleichwertigen Schwerpunkt auf die Konnektivität und jetzt, bei den neuesten Ultrasharp-Monitoren, auf die Bildwiederholfrequenz gelegt. Das Ergebnis ist ein großer, scharfer und extrem teurer Monitor, der in den meisten Situationen eine hervorragende Leistung bietet.
Spezifikationen und Merkmale
Die Spezifikationen des U4025QW sind ungewöhnlich. Er hat ein 40 Zoll großes IPS-Black-Display mit einer Auflösung von 5.120 x 2.160 und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dies ist eine einzigartige Kombination, die derzeit von keinem anderen Display erreicht wird.
- Bildschirmgröße: 40-Zoll-Ultrawide
- Native Auflösung: 5.120 x 2.160
- Panel-Typ: In-Plane Switching (IPS) Schwarz
- Bildwiederholfrequenz: Bis zu 120Hz
- Adaptive Synchronisation: Ja, VRR
- HDR: Ja, HDR10, VESA DisplayHDR 600 zertifiziert
- Ports: Anschlüsse: 1x HDMI 2.1, 1x DisplayPort 1.4, 1x Thunderbolt 1.4 (15W) für Daisy-Chaining, 1x Thunderbolt 4 Upstream mit DisplayPort 1.4 Alternate Mode, Power Delivery bis zu 140 Watt, 1x USB-C 3.2 Gen2 Upstream (nur Daten), 4x USB-A 3.2 Gen 2 Downstream, 2x USB-C 3.2 Gen 2 Downstream mit Stromaufladung (15 Watt) im Pop-Out-Hub, 1x USB-A 3.2 Gen 2 Downstream mit BC1.2 Stromaufladung, 2.5G Ethernet
- VESA-Halterung: 100 x 100mm
- Lautsprecher: Ja
- Preis: 1.652,91 Euro
Aber, wow, dafür zahlen Sie auch. Der Preis des Dell U4025QW liegt in der einfachsten Version bei stolzen 1.652,91 Euro. Ich gehe davon aus, dass dieser Preis in den nächsten Monaten deutlich sinken wird, vielleicht sogar schon bei der Markteinführung – Dell neigt dazu, die Preise hoch anzusetzen und dann zu senken.
Lese-Tipp: Test: Die besten Gaming-Monitore mit Ultra-Wide-Display im Vergleich
Design
Der Standfuß wirkt etwas wackelig.
Matt Smith
Der Ultrasharp U4025QW hat eine ganz klare Zielgruppe: Unternehmen und wohlhabende Privatanwender, die auf der Suche nach einem 40 Zoll großen, hochfunktionalen Bildschirm sind. Das Design von Dell ist genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Es ist schlicht und silbern, attraktiv aber unaufdringlich, modern aber klassisch.
Das Design ist nicht aufregend, aber es funktioniert. Das liegt nicht nur an der matten silbernen Oberfläche, die auf einer Vielzahl von Schreibtischen und in vielen Räumen gut aussieht, sondern auch an den hochwertigen Kunststoffmaterialien. Der Monitor ist nicht sehr biegsam und vielleicht sogar ein bisschen zu schwer.
Das schlichte silberne Design des Dell U4025QW ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt.
Matt Smith
Der Monitor hat auch eine leichte Wölbung, die allerdings so subtil ist, dass sie einigen Benutzern wahrscheinlich nicht sofort auffallen würde. Ich bevorzuge eigentlich flache Ultrawide-Monitore, aber dieser Monitor ist so flach, dass ich die Wölbung nie als störend empfunden habe.
Der U4025QW hat jedoch ein bedauerliches Problem. Der Standfuß ist nicht besonders gut gelungen. Ich gehe davon aus, dass es sich um den gleichen Standfuß handelt, der mit anderen großen Ultrasharp-Monitoren geliefert wird (er sieht auf jeden Fall identisch aus), aber in Verbindung mit einem riesigen 40-Zoll-Ultrawide-Monitor scheint er überfordert zu sein.
Ich habe festgestellt, dass der Bildschirm zum Wackeln neigt. Das passiert nicht nur, wenn ich gegen meinen Schreibtisch stoße, was normal ist, sondern auch, wenn ich den Joystick des Monitors benutze oder sogar über das Display streiche. Das macht es auch schwieriger, den Monitor einzustellen, denn er neigt dazu, einen Moment lang leicht nachzugeben, bevor er sich hebt oder senkt. Dell sollte hier ein Upgrade in Betracht ziehen.
Alternativ ist eine 100 x 100mm VESA-Halterung erhältlich, mit der Sie den Monitor an einem Monitorständer oder -arm eines anderen Herstellers befestigen können.
Konnektivität
Die Konnektivitätsfunktionen des Dell U4025QW.
Matt Smith
Jeder neue Ultrasharp-Monitor von Dell scheint die Anschlussmöglichkeiten zu verbessern, das gilt auch für den U4025QW. Er verfügt über eine riesige Auswahl an Anschlussmöglichkeiten, die von Thunderbolt bis hin zu kabelgebundenem Ethernet reichen.
Beginnen wir mit der Videokonnektivität. Der Monitor verfügt über zwei Thunderbolt-Anschlüsse, von denen einer DisplayPort 1.4 unterstützt und mit einem USB-C-Anschluss verwendet werden kann, der über den DisplayPort Alternate Mode verfügt und außerdem 140 Watt Power Delivery bietet. Der andere Thunderbolt 4-Anschluss unterstützt eine Daisy-Chain-Verbindung zu einem zweiten Monitor.
Die Thunderbolt-Anschlüsse bieten Zugang zu einer Reihe von Downstream-Verbindungen, darunter fünf USB-A-Anschlüsse und drei USB-C-Anschlüsse. Zwei dieser USB-C-Anschlüsse und ein USB-A-Anschluss befinden sich in einem ausklappbaren Hub, der sich an der unteren linken Seite des Displays befindet. Mit dem Hub können Sie schnell ein Peripheriegerät anschließen, das Sie vielleicht nur vorübergehend anschließen möchten – etwa ein USB-Speicherlaufwerk.
Monitore, TVs und Festplatten optimal anschließen
Ein 2,5G-Ethernet-Anschluss und eine 3,5-mm-Audiobuchse runden die Optionen ab. Der Ethernet-Anschluss ist besonders nützlich, da er verwendet werden kann, um ein USB-C-Notebook oder -Tablet mit einer kabelgebundenen Internetverbindung zu versehen.
Insgesamt ist die Konnektivität des U4025QW schwer zu übertreffen und wahrscheinlich der beste Grund, den Monitor zu kaufen. Wenn Sie mit mehreren Computern arbeiten möchten oder müssen, wenn Sie mehrere angeschlossene Peripheriegeräte einfach andocken und abkoppeln möchten oder wenn Sie ein Gerät per kabelgebundenem Ethernet verbinde wollen, das nicht über diesen Anschluss verfügt, kann der U4025QW Ihre Probleme lösen.
Der Ethernet-Anschluss des U4025QW ist besonders nützlich, da er dazu verwendet werden kann, einen USB-C-Laptop oder ein Tablet mit einer kabelgebundenen Internetverbindung zu versehen.
Das Menüsystem des Dell U4025QW mit einer großen Anzahl von Bildkonfigurationsoptionen.
Matt Smith
Auch das Menüsystem von Dell verdient ein Lob. Mit einem reaktionsschnellen Joystick an der unteren rechten Flanke des Monitors können Sie durch die gut beschrifteten Menüs blättern. Die verfügbaren Optionen sind umfangreich und umfassen: automatische Helligkeit, mehrere Farbmodi (sRGB, BT.709, DCI-P3 und Display P3), einen benutzerdefinierten Farbmodus (mit Anpassung von Gain, Offset, Farbton und Sättigung) und mehrere HDR-Modi. Außerdem gibt es einen KVM-Switch und mehrere Bild-in-Bild- und Bild-für-Bild-Modi. Die Farbtemperatur kann ebenfalls eingestellt werden und zwar genau auf bestimmte Zahlenwerte (z.B. 6500K).
Lautsprecher sind ebenfalls vorhanden. Sie sind nicht überragend, aber sie bieten einen respektablen Sound und klingen gut für weniger komplexe Inhalte, wie Podcasts oder die meisten YouTube-Videos. Bei Musik und Filmen stoßen die Lautsprecher allerdings an ihre Grenzen, so dass wir Ihnen zur Unterhaltung Kopfhörer oder externe Lautsprecher empfehlen.
SDR-Bildqualität
Die Bildqualität ist nicht unbedingt die oberste Priorität des Dell Ultrasharp U4025QW. Ein Monitor wie dieser ist ebenso ein Knotenpunkt und eine Kommandozentrale, und wahrscheinlich werden ihn genauso viele Menschen für Tabellenkalkulationen oder Datenanalysen wie für die Videobearbeitung verwenden. Dennoch muss ein Monitor mit einem so hohen Preis zumindest eine überdurchschnittlich gute Bildqualität liefern, und das gelingt dem U4025QW.
Matt Smith
Beginnen wir mit der Helligkeit: Der U4025QW liefert bis zu 408 nits. Das ist ein sehr konkurrenzfähiger Wert, wie die Grafik zeigt, und bedeutet, dass der Monitor in vielen Situationen nützlich sein wird. Sie möchten ihn in einem schicken Eckbüro mit einem bodentiefen Fenster verwenden? Das sollte kein Problem sein. Und natürlich ist er für jedes Heimbüro mehr als ausreichend.
Zur Erinnerung: Der U4025QW verfügt über eine praktische automatische Helligkeitsfunktion, die die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht anpasst. Diese Funktion umfasst drei “Helligkeitsbereiche”, mit denen Sie die automatische Helligkeitsanpassung auf Ihre Vorlieben abstimmen können. Ich empfehle Ihnen, diese Funktion zu nutzen, denn meiner Erfahrung nach möchten die meisten Menschen nicht den ganzen Tag über mit der Helligkeit herumspielen.
Matt Smith
Der Dell U4025QW erreicht ein respektables maximales Kontrastverhältnis von 2050:1, wenn die Bildschirmhelligkeit auf 50 Prozent eingestellt ist. Das ist ein gutes Ergebnis und ungefähr das Doppelte des Kontrastverhältnisses der meisten IPS-Monitore, die nicht über ein IPS Black-Panel verfügen. Fotos, Filme und Spiele werden mit einem angemessenen Gefühl von Tiefe dargestellt.
Auf der anderen Seite ist der U4025QW teurer als viele Mini-LED- und OLED-Monitore. Beispiele hierfür sind der Corsair Xeneon Flex und der Samsung Odyssey G9. Diesen Alternativen fehlt allerdings die Konnektivität des U4025QW, so dass Sie entscheiden müssen, was für Sie wichtiger ist.
Matt Smith
Der nächste Punkt ist die Farbskala, und hier liefert der U4025QW hervorragende Ergebnisse. Er hat einen Farbraum, der 100 Prozent von sRGB, 96 Prozent von DCI-P3 und 95 Prozent von AdobeRGB abdeckt. Eine Handvoll Monitore schneidet besser ab, aber dies bleibt ein starkes Ergebnis, das nahe an der Spitze dessen liegt, was aktuell Monitore leisten können.
Matt Smith
Die Farbgenauigkeit ist ebenfalls stark, wenn auch nicht erstklassig. Die Farbgenauigkeit des U4025QW liegt auf Augenhöhe mit vielen anderen Monitoren und sollte den meisten Betrachtern genau erscheinen. Er verfügt außerdem über eine breite Palette von Farbeinstellungen, so dass Sie die Farbe kalibrieren können, um entweder die Genauigkeit zu verbessern oder sie Ihren Vorlieben anzupassen.
So kalibrieren Sie Ihren Monitor richtig – ein Leitfaden
Bei Farbtemperatur und Gamma erzielt der U4025QW ebenfalls gute Ergebnisse. Er erreicht eine Standard-Farbtemperatur von 6600K, die nur eine Nuance von der Zielvorgabe von 6500K abweicht, und zeigt eine Gammakurve von 2,2, die der Zielvorgabe entspricht. Das bedeutet, dass das Standardbild weder zu kühl noch zu warm war und dass die Inhalte in etwa so leuchtend sind, wie sie sein sollten. Der Monitor bietet die Möglichkeit, die Farbtemperatur an Ihre Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen, aber die Gammakurve kann nicht über die Menüs des Monitors konfiguriert werden.
Auch bei der Schärfe glänzt der U4025QW. Die Auflösung des Monitors von 5.120 x 2.160 Pixeln ist nicht ungewöhnlich, aber es ist die maximale Auflösung, die für einen Ultrawide-Monitor im 21:9 Seitenverhältnis sehr hoch ausfällt. Der Bildschirm erreicht eine Pixeldichte von 138 Pixel pro Zoll (ppi). Das ist etwas weniger als bei einem 27-Zoll-4K-Monitor, der 163 ppi erreicht, aber es ist hoch genug, um einzelne Pixel bei einem typischen Betrachtungsabstand von zweieinhalb bis drei Metern praktisch ununterscheidbar zu machen.
HDR-Bildqualität
Der Dell Ultrasharp U4025QW unterstützt HDR und ist VESA DisplayHDR 600 zertifiziert. Das klingt auf dem Papier gut, aber die HDR-Leistung in der Praxis ist nur mittelmäßig.
Die Helligkeit ist nicht das Problem. Der Monitor erreicht eine maximale HDR-Helligkeit von 635 nits, und seine Helligkeit bleibt auch dann stabil, wenn das gesamte Display beleuchtet ist. Das unterscheidet ihn von OLED-Monitoren, die die Helligkeit ihres OLED-Panels reduzieren, wenn große, helle Objekte angezeigt werden müssen.
Allerdings fehlt dem U4025SW der Kontrast, damit HDR gut funktioniert. Er verfügt nicht über eine dynamische Hintergrundbeleuchtung, so dass eine Erhöhung der Helligkeit eines beliebigen Teils des Bildschirms auch die Helligkeit des gesamten Bildschirms erhöht. Das ist ein Problem, wenn Sie einen sternenklaren Nachthimmel oder ein Neonschild in einer Cyberpunk-Gasse betrachten. Bereiche einer Szene, die eigentlich tiefschwarz sein sollten, erscheinen stattdessen in einem verschwommenen Grau. Ich empfehle den U4025QW nicht, wenn HDR auf Ihrer Prioritätenliste ganz oben steht.
Bewegungsschärfe
Die Bildwiederholfrequenz des U4025QW fällt mit 120 Hertz überraschend hoch aus. Das ist natürlich nicht rekordverdächtig, aber denken Sie daran: Der Monitor hat eine Auflösung von 5.120 x 2.160 Pixeln. Eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bei dieser Auflösung ist beeindruckend.
Der Monitor unterstützt auch Adaptive Sync – allerdings sind die Details, wie bei anderen neueren Dell Ultrasharp Monitoren, etwas merkwürdig. Offiziell heißt es “Unterstützung für VRR gemäß HDMI 2.1”, was darauf hindeutet, dass dies nur über HDMI funktioniert. Aber AMD FreeSync funktionierte auch ohne Probleme mit meiner Radeon RX 7800 Grafikkarte, wenn sie über DisplayPort angeschlossen war.
Soforthilfe: Die nervigsten Monitor-Probleme beheben
Die Bewegungsschärfe ist gut, aber nicht großartig. Sich schnell bewegende Objekte zeigen gute Details mit nur geringer Bewegungsunschärfe. Aber einige feine Details, wie z.B. kleiner Text oder ein subtiles Texturmuster, sind unleserlich oder werden verdeckt. Die Bewegungsschärfe, die hier geboten wird, kann nicht mit den besten Monitoren für Bewegungen mithalten, wie z.B. einem 240Hz oder 360Hz OLED-Monitor, aber sie ist gut genug für die meisten 3D-Spiele.
Preis und Verfügbarkeit
Der Dell Ultrasharp U4025QW wird direkt beim Hersteller ab 1.652,91 Euro angeboten. Bei diesem Preis muss jedoch auf ein IPS-Black-Panel sowie Power Delivery mit 140 Watt verzichtet werden. Stehen beide Features auf der Wunschliste, so steigt der Preis schon auf 1.807,61 Euro an.
Ist der Dell Ultrasharp U4025QW sein Geld wert?
Der Dell Ultrasharp U4025QW ist ein hervorragender Monitor für Menschen, die einen großen Bildschirm suchen, der als Herzstück einer komplexen Arbeitszentrale dienen kann, zu der höchstwahrscheinlich mehrere Computer gehören. Er verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen, darunter Thunderbolt, USB-C, Power Delivery mit bis zu 140 Watt und 2.5G Ethernet. Dazu kommt eine großartige Bildqualität und eine angemessene Bewegungsklarheit.
Der U4025QW ist jedoch keine gute Wahl für HDR-Inhalte und hat einen Standfuß, der angesichts der Größe und des Gewichts des Bildschirms überfordert scheint. Auch der Preis ist ein Problem. Die unverbindliche Preisempfehlung von 1.807,61 Euro ist weit höher als bei Konkurrenten wie dem LG 40WP95C-W, der aktuell bei Amazon für unter 1.500 Euro verkauft wird. Dell hat zwar einige Vorteile gegenüber LG, aber das ist ein großer Preisunterschied.
Trotzdem hat der Dell Ultrasharp U4025QW seine Berechtigung. Er ist die offensichtliche Wahl für Leute, die bereit sind, für einen Flaggschiff-Monitor für Büro und Produktivität mit allem Schnickschnack und zukunftssicherer Konnektivität zu zahlen.
Dieser Testbericht erschien im Original bei unserer Schwesterpublikation PCWorld.com und wurde von uns übersetzt und angepasst.