Pro
- Mehr als 2.300 Server an 87 Standorten
- Apps für alle gängigen Geräte
- Unterstützung von Streaming-Diensten
- Unlimitierte Datenübertragung
- Konsequente No-Log-Policy
- Preisgarantie
Kontra
- Audit durch Dritte seit 2015 nicht aktualisiert
- Teilweise langsame USA-Verbindungen
Fazit
Der VPN-Dienst Hide.me bietet per App eine Vielzahl von Funktionen, die Sie leicht für den individuellen Bedarf anpassen können. Das ist vor allem für ambitionierte Nutzer hilfreich, die für maximale Sicherheit unter Einhaltung der Privatsphäre sorgen wollen.
In unseren Tests kommt Hide.me VPN auf durchgehend gute Gesamtgeschwindigkeiten und konnte alle von uns gewünschten Streaming-Seiten entsperren. Für den Einstieg gibt es auch eine limitierte kostenlose Version.
Hide.me VPN gehört zur eVenture Ltd. mit Standort Malaysia. Der Anbieter hat vielleicht nicht den Bekanntheitsgrad anderer VPN-Dienste wie Nord VPN und Cyberghost, bietet aber ebenso viele Funktionen.
Seine Anfänge hatte Hide.me bereits im Jahr 2012. Damit zählt der VPN-Dienst zu den ältesten Anbietern und kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen seine Netzwerke stetig erweitert und die Anzahl der Standorte und Server erhöht.
Weltweites Server-Netzwerk
Zum Testzeitpunkt unterhält hide.me VPN nach eigenen Angaben mehr als 2.300 Server an 87 Standorten in 54 Ländern weltweit. Im Vergleich: Cyberghost kommt auf knapp 10.000 Server. Doch das ist kein Qualitätskriterium.
Im Regelfall verbinden Sie sich mit einem VPN-Server in der Nähe Ihres physischen Standorts, um von den bestmöglichen Geschwindigkeiten zu profitieren. Wahrscheinlich werden Sie VPN-Server in den USA oder anderen Regionen nur dann nutzen, wenn Sie explizit Ländersperren beim Streaming umgehen wollen.
Christoph Hoffmann
Die Verbindung zu den VPN-Servern kann über die Protokolle IKEv2, OpenVPN, SoftEtherVPN, Wireguard und SSTP aufgebaut werden. In der Einstellung “Automatisch“ sucht die App selbstständig das beste Protokoll, um die Vorteile hoher Geschwindigkeit und maximaler Sicherheit zu kombinieren.
Hier geht’s zu Hide.me VPN ab 2,59 Euro
Gute Ausstattung für mehr Sicherheit
Die Windows-App meldet sich nach der schnell erledigten Installation in englischer Sprache, Sie können sie aber ohne Neustart auf “Deutsch“ umstellen. Im Grunde können Sie die Voreinstellungen der App ohne Änderung übernehmen.
Im Register “Allgemein“ legen Sie das Verhalten der App beim Windows-Start und beim Programmstart (“Automatisch verbinden“) fest.
Sicherheitsrelevante Einstellungen gibt es im Register “Kill-Switch“. Mit “Schutz vor IP-Leaks“ (Kill Switch) gibt es eine Art automatischen Notfallschalter, der unbedingt aktiviert sein sollte. Die Funktion sorgt dafür, dass die Internetverbindung zu allen oder ausgewählten Apps stoppt, sobald die VPN-Verbindung aus irgendeinem Grund abbricht oder Sie die Verbindung zu einem VPN-Server manuell trennen. Das Register “Erweitert“ muss aktiviert werden und erlaubt dann unter anderem das Einrichten eines eigenen DNS-Servers.
Im eigentlichen Programmfenster sehen Sie Ihre IP-Adresse, Angaben zum Abo sowie Streaming- und Lieblingsstandorte, also Ihre angelegten Favoriten. Standardmäßig ist “Best Location“ voreingestellt. Mit einem Mausklick auf die Pfeilspitze rechts geht es zur Auswahl der Streaming-Server, und Multihop-Gegenstellen sowie Länderauswahl von Albanien bis Vietnam.
Netflix US in Deutschland schauen – so geht’s mit einem VPN und diesen Tricks
Haben Sie die VPN-Verbindung über “Multihop“ aufgebaut, wird sie durch zwei verschiedene VPN-Server geleitet und die IP-Adresse wird entsprechend zweimal geändert. Das sorgt für einen zusätzlichen Schutz vor Nachverfolgung. Sie legen dabei einen Eingangs- und Ausgangsserver fest.
Christoph Hoffmann
In der linken Seitenleiste finden Sie zusätzliche Registerkarten für “Standorte”, “Karte“ und “Funktionen”. Unter “Standorte” sehen Sie eine durchsuchbare Liste aller verfügbaren Hide.me-Serverstandorte, wobei besonders schnelle 10G-Server mit einem Symbol neben dem Servernamen gekennzeichnet sind. Spezielle für das Streaming optimierte Server tauchen in der gleichnamigen Registerkarte auf. Das Fenster “Karte” ist das Gegenstück zur Listenansicht.
Ein wenig versteckt und unter Wert verkauft sind die “Funktionen”. Denn hier gibt es tatsächlich einiges zu entdecken, abseits der bereits erwähnten Standards (System- und App-Start). Die Option “Fast Proxy” optimiert die Internetgeschwindigkeit über eine OpenVPN-Verbindung. Den in Aussicht gestellten Tempo-Boost konnten wir bei den Geschwindigkeitstests nicht wirklich messen. Wahrscheinlich hängt das stark vom echten Standort und der ausgewählten Gegenstelle ab.
Praktisch ist die Option zum Einrichten von Split-Tunneling. Sie geben vor, welche Apps die VPN-Verbindung nutzen sollen und welche nicht. Das macht durchaus Sinn, da Sie über ein VPN langsamer unterwegs sind und etwa Downloads oder Windows-Updates nicht ausbremsen wollen.
Wie eine Art Firewall arbeitet Stealth Guard. Ist die Option “Verbindung auf VPN beschränken” aktiv, werden alle ein- und ausgehenden Internetverbindungen blockiert, solange der Hide.me-VPN ausgeschaltet ist. Alternativ lässt sich die Blockade auch auf einzelne Apps beschränken.
Recht neu ist die Option “Smart Guard”. Ist sie aktiviert, lassen sich die Funktionen “Ads blockieren”, “Malware-Schutz” und “Elternkontrolle-Filter” einzeln einschalten. Ist “Zeige erweiterte Einstellungen” aktiviert, erscheinen viele weitere Sicherheitsfunktionen, die eher an fortgeschrittene Nutzer adressiert sind. Etwa leiten Sie DNS-Server um, setzen DNS-Server auf eine Whitelist und filtern nach Risikostufen.
Christoph Hoffmann
Damit hebt sich Hide.me von den meisten anderen VPN-Apps ab und lässt sich individueller konfigurieren als Konkurrenzprodukte.
Die meisten Anwender werden diese Profifunktionen jedoch nicht benötigen und werden wahrscheinlich ohne vorherige Einarbeitung auch gar nicht wissen, was Sie mit den Einstellungen bewirken können.
Test: Die besten VPN-Dienste im Vergleich (2024)
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
- Mehr als 2.300 Server mit 10-Gbit-Infrastruktur.
- 87 Server-Standorte in 54 Ländern auf 6 Kontinente verteilt
- Apps für alle Plattformen: Windows, MacOS, Android, iOS, Apple TV, Android TV, Amazon Fire OS, Router, Konsolen und Linux
- Bis zu 10 gleichzeitige Verbindungen
- Unlimitierte Datenübertragung
- Windows-Autostart
- Automatische Verbindung
- Schnellverbindung
- Kill Switch (Notfall-Aus)
- Split-Tunneling
- Multihop
- hide.me Bolt
- Unterstützte Protokolle: Wireguard, OpenVPN, IKEv2, SoftEther und SSTP
- Verschlüsselung (AES 256)
- Native IPv6-Unterstützung.
- Streaming-Support
- P2P-Unterstützung an den meisten Standorten
- Blockiert Werbung, Tracker und Malware mit SmartGuard
- Zertifiziertes Zero-logs VPN
- Hide.me fragt keine persönlichen Daten ab
- Mitglied der VPN Trust Initiative / i2Coalition
- Erhöhte Sicherheit mit 2FA/OTP für den Mitgliederbereich
- 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
- 24/7 Live-Chat und Support in Englisch, Deutsch und Spanisch
- Ausführliche Artikel und Tutorials in der Knowledge-Base verfügbar
Hier geht’s zu den Hide.me VPN-Paketen
So schnell sind die VPN-Verbindungen
Neben der Ausstattung spielt die Geschwindigkeit der Verbindungen über einen VPN-Server eine große Rolle. Um hier verlässliche Werte zu erhalten, haben wir mehrere Einzelmessungen zu VPN-Servern in Deutschland, der Schweiz und den USA durchgeführt.
Auf dem Windows-11-PC lief die Verbindung über Vodafone Cable Max 1000 mit maximal 1.050 Mbit/s im Downstream und 51 Mbit/s im Upstream an einer Fritzbox 6690 Cable. Die tatsächliche Geschwindigkeit haben wir mit der Breitbandmessung Desktop-App und dem Vodafone-Speedtest ermittelt.
Zum Test der VPN-Geschwindigkeit unter Android haben wir auf einem Samsung Galaxy A13 eine Mobilfunkverbindung über das Telekom-LTE-Netz mit maximal 300 Mbit/s genutzt. Mit der App Breitbandmessung aus dem Google Play Store haben wir den Datendurchsatz vom Smartphone mit aktivem VPN zu den VPN-Servern gemessen.
Windows-PC: Die Messergebnisse im Überblick (jeweils Durchschnittswerte)
- Downstream über VPN in Deutschland: 454 Mbit/s
- Upstream über VPN in Deutschland: 27 Mbit/s
- Ping über VPN in Deutschland: 17 ms
- Downstream über VPN in den USA: 421 Mbit/s
- Upstream über VPN in den USA: 10 Mbit/s
- Ping über VPN in den USA: 306 ms
- Downstream über VPN in der Schweiz: 434 Mbit/s
- Upstream über VPN in der Schweiz: 24 Mbit/s
- Ping über VPN in der Schweiz: 36 ms
Die VPN-Verbindungen schlucken im Test mehr als 50 Prozent der Downstream-Geschwindigkeit und verlangsamen den Ping, der für Online-Spiele wichtig ist. Doch bei unserer Test-Installation sind Downstream-Raten von über 400 Mbit/s mehr als ausreichend. Netflix empfiehlt 15 Mbit/s für das Streaming in 4K/Ultra HD (UHD).
Hinweis: Wir haben im Test mehrere VPN-Server in den USA ausprobiert. Die Geschwindigkeiten waren meist sehr enttäuschend. Erst die Gegenstelle “West Coast USA” brachte gute Werte.
Smartphone: Die Messergebnisse im Überblick (jeweils Durchschnittswerte)
- Downstream über VPN in Deutschland: 137 Mbit/s
- Upstream über VPN in Deutschland: 21 Mbit/s
- Ping über VPN in Deutschland: 19 ms
- Downstream über VPN in den USA: 89 Mbit/s
- Upstream über VPN in den USA: 17 Mbit/s
- Ping über VPN in den USA: 297 ms
- Downstream über VPN in der Schweiz: 122Mbit/s
- Upstream über VPN in der Schweiz: 23 Mbit/s
- Ping über VPN in der Schweiz: 49 ms
Auch bei der Mobilfunkverbindung über ein VPN geht Geschwindigkeit verloren. Bei bestmöglichen Bedingungen und knapp 240 Mbit/s im Downstream ohne VPN übers Telekom-Netz sind deutliche Tempoverluste messbar. Aber auch hier gilt: Die VPN-Geschwindigkeit ist immer noch ausreichend hoch und der Verlust beeinträchtigt Sie bei Alltagsaufgaben nicht wirklich.
Verschiedene Preismodelle und Rabattaktionen
Hide.me VPN gibt es mit einem Free-Tarif: Enthalten sind unbegrenztes Datenvolumen, aber begrenzte Geschwindigkeiten. Zur Verfügung stehen acht Standorte bei einer Verbindung pro Konto.
Die Tarife von Hide.me VPN gibt es als Monats-, 1-Jahres und 2-Jahres-Paket. In allen Paketen enthalten sind das sichere Hochgeschwindigkeits-VPN, Schutz vor Schadsoftware sowie der Tracker- und Werbeblocker.
Im Unterschied zu anderen VPN-Anbietern steigt der Preis nach dem ersten Rabattzeitraum bei Hide.me. nicht an. Es gibt eine Preisgarantie: Sofern Sie nicht kündigen, verlängert sich Ihr Tarif immer zum gleichen Preis und mit derselben Laufzeit!
Beachten Sie: Die Preise auf der Hide.me-VPN-Webseite sind Nettopreise. Wir haben in der folgenden Übersicht die Umsatzsteuer von 19 Prozent für Deutschland berücksichtigt (Stand: 01.01.2024):
- Monats-Paket: 11,84 US-Dollar (10,81 Euro)
- 1-Jahres-Paket: 71,34 US-Dollar (65,10 Euro)
- 2-Jahres-Paket: 83,24 US-Dollar (75,96 Euro)
Preisfalle VPN-Dienste: Trick mit Netto-Preisen für günstigere Angebote
Zum Testzeitpunkt gab es beim 2-Jahres-Paket drei Gratis-Monate dazu.
Hide.me VPN ab 2,59 Euro pro Monat
Test: Die besten VPN-Dienste im Vergleich (2024)