Ein eher triviales Problem betrifft bei allen Thermomix-Modellen den Mixtopf – genauer gesagt die Kontakte: Sind diese feucht, verweigert der Thermomix entweder ganz seinen Dienst oder das Aufheizen funktioniert nicht. In diesem Fall erhalten Sie oft auch eine Fehlermeldung (siehe nächster Abschnitt).
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Kontakte nicht zu nass, zu kalt, fettig, verschmutzt oder verkalkt sein. Prüfen Sie die Kontaktstifte und wischen Sie sie mit einem feuchten Lappen ab und danach mit einem anderen Tuch trocken. Danach sollte wieder alles funktionieren.
Christoph Hoffmann
Eine andere Ursache: Sie haben sehr kalte oder gefrorene Lebensmittel in den Mixtopf gegeben oder den Mixtopf im Kühlschrank aufbewahrt und von dort direkt in den Thermomix gestellt. Zu viel Kälte führt im schlimmsten Fall zu einer Fehlermeldung.
Die Lösung ist einfach: Den Inhalt des Mixtopfes in eine Schüssel geben. Danach den Mixtopf mit heißem Wasser ausspülen und erneut befüllen. Das sollte helfen. Ansonsten warten Sie, bis sich der Inhalt bei normaler Raumtemperatur etwas erwärmt hat.
Das beste Thermomix-Zubehör 2023
Systemmeldungen auf dem Display verstehen
Besitzern vom Thermomix TM5 und TM6 wurde vielleicht schon mal eine Meldung auf dem Display angezeigt, wenn es Probleme gibt. Dabei gibt es Unterschiede: Meldungen wie „Der Kochvorgang wurde unterbrochen. Bitte lasse den Mixtopfinhalt abkühlen und starte den Kochvorgang neu.“ versteht man auf Anhieb und weiß sofort, was zu tun ist.
Kocht man nach Anleitung, hilft es meist, das Rezept neu zu starten und den Anweisungen des Guided-Cooking zu folgen. Eine weitere Lösung besteht darin, das Rezept manuell zu beenden.
Anders ist es hingegen, wenn anstelle einer Meldung nur ein Systemcode wie „1010“ auf dem Display angezeigt wird. Was steckt dahinter? Sie haben die maximale Menge an Speicherdaten erreicht. Löschen Sie einfach einige Rezepte und die Meldung verschwindet. Eine Übersicht der möglichen Störungen und Tipps zur Fehlerbehebung finden Sie bei Vorwerk – für den TM6 und den TM5. Alternativ nutzen Sie die Suchfunktion.
Christoph Hoffmann
Beim TM31 gibt es nur einige wenige Systemmeldungen. Da der TM31 nicht smart ist, beschränken sich die Fehler auf mechanische Ursachen wie einen überlasteten oder defekten Motor beziehungsweise eine fehlerhafte Heizung.
Thermomix neu starten und auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn das Display des Thermomix „eingefroren“ ist, geht nichts mehr. Das Gerät reagiert nicht mehr auf die Bedienung der Regler und beim TM5 und TM6 auch nicht auf Touch-Gesten. In diesem Fall hilft meist ein einfacher Neustart des Thermomix. Halten Sie dazu den Wahlschalter ca. 10 Sekunden lang gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet. Danach warten Sie einige Sekunden und drücken den Bedienknopf erneut. Der Thermomix wird neu gestartet und sollte wieder einwandfrei funktionieren.
Wenn nicht (oder wenn das Problem immer wieder auftritt), sollten Sie den Thermomix auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (Factory Reset). Bitte beachten Sie: Dabei werden alle Ihre Einstellungen gelöscht und Sie werden aus Ihrem Cookidoo-Account ausgeloggt. Daher sollten Sie einen Factory Reset wirklich nur dann durchführen, wenn es unbedingt notwendig ist oder Sie vom Kundendienst dazu aufgefordert werden.
Um einen Factory Reset durchzuführen, benötigen Sie Zugriff auf das Display-Menü des Thermomix. Gehen Sie in den Bereich „Einstellungen“ und scrollen Sie nach unten. Wählen Sie dann den Eintrag „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“.
Nun erhalten Sie mehrere Warnmeldungen zu den Einstellungen und zum Cookidoo-Abo. Lesen Sie die Bildschirmmeldungen und bestätigen Sie. Trennen Sie den Thermomix jetzt auf keinen Fall vom Stromnetz und haben Sie etwas Geduld. Sollte das Gerät nicht reagieren, halten Sie den Wählschalter 10 bis 30 Sekunden lang gedrückt. Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen fahren Sie nach dem Einschalten des Thermomix mit der Erstinbetriebnahme fort.
Christoph Hoffmann
Tipp: Wollen Sie den Thermomix verkaufen, sollten Sie ebenfalls einen Factory Reset durchführen.
Thermomix: Das beste Zubehör
Upgrade für den Thermomix: Hier finden Sie das beste Zubehör für die raffinierte Küchenmaschine von Vorwerk.Die besten Thermomix-Kochbücher
Es gibt Tausende Rezepte für die Zubereitung im Thermomix. Mit einem gedruckten Kochbuch oder digital auf Smartphone und Tablet haben Sie genug Inspiration für Ihre neuen Lieblingsgerichte.Thermomix: Diese 9 Tipps & Tricks müssen Sie kennen
Mit unseren genialen Tipps sparen Sie bares Geld, vermeiden Defekte und teure Reparaturen und nutzen Ihren Thermomix von Vorwerk effektiver. Für TM31, TM5 und TM6.Mechanische Probleme beheben
Der wartungsfreie Reluktanzmotor von Vorwerk hat im Thermomix eine Nennleistung von 500 Watt bei einer stufenlos einstellbaren Drehzahl von bis zu 10.700 Umdrehungen pro Minute. Damit zerkleinern die Messer selbst mehrere Stücke harten Parmesankäse. Der Motor kann aber auch automatisch abschalten, wenn etwa die Messer blockieren oder zu viel Inhalt im Mixtopf ist.
Nun sollten Sie – abhängig von den Inhalten – versuchen, die Blockade zu beheben. Wenn sich mehrere Parmesanstücke verklemmt haben, können Sie versuchen, diese mit einem spitzen Gegenstand im Mixtopf zu zerkleinern.
Blockiert der Motor, weil sich etwa ein Teig nicht mehr kneten lässt, geben Sie einfach etwas Flüssigkeit hinzu und starten Sie den Thermomix neu.
Fehler bei der Verriegelung des Mixtopfes werden durch die Fehlercodes C144 und C145 angezeigt. Im einfachsten Fall sitzt der Mixtopf oder der Deckel nicht richtig in der Halterung. Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Deckeldichtung. Beim TM5 und TM6 ist besonders bei heißem Mixtopf darauf zu achten, dass der Deckel richtig aufliegt. Andernfalls dichtet der Deckel nicht ab.
Im schlimmsten Fall wird das komplexe Verriegelungssystem beschädigt. Die Fehlercodes C160 und C161 zeigen an, dass die Funktion der Endschalter gestört ist. In diesem Fall ist eine Reparatur bei Vorwerk oder einem neutralen Fachbetrieb unumgänglich.
Ein anderer Fehler: Nach einem Kochvorgang öffnen die Verriegelungsarme nicht. Da es keine manuelle Entriegelung für den Mixtopf gibt, müssen Sie die Stromzufuhr unterbrechen und den Netzstecker vom Thermomix nach kurzer Wartezeit wieder in die Steckdose stecken. Bestätigen Sie den Warnhinweis auf dem Bildschirm mit „Ok“. Anschließend sollten sich die Verriegelungsarme öffnen und Sie können den Thermomix wieder normal nutzen.
Hinweis: Bei hartnäckigen Fehlern, die Sie nicht selbst lösen können, sollte Sie den Kundenservice von Vorwerk unter der Rufnummer 0202 564 3000 kontaktieren (Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr), eine E-Mail senden oder per Kontaktformular eine schriftliche Anfrage starten.