Unsere Wertung
Pro
- hochwertiges Design
- hoher Tragekomfort
- Multiplattform-Kompatibilität
- abnehmbares, gutes Mikrofon
- überzeugender Klang
Kontra
- Erweiterungskabel kann für manche zu lang sein
- DTS-Raumklang nicht perfekt
Fazit
Mit seinem technisch durchdachten Konzept, solider Klangqualität und einem komfortablen Design zu einem fairen Preis von aktuell nur 118 Euro ist das HyperX Cloud III ein empfehlenswertes Gaming-Headset für den budgetbewussten Gamer. Trotz kleinerer Schwächen, wie beispielsweise bei der Handhabung des erweiterten Kabels oder einer eher durchschnittlichen räumlichen Klangdarstellung, liefert das HyperX Cloud III insgesamt eine solide Performance ab.
Für all diejenigen, die ein zuverlässiges, technisch ausgereiftes Headset suchen, das ohne den Luxus teurer Modelle auskommt, ist das HyperX Cloud III eine gute Wahl.
HyperX Cloud III bei Amazon kaufen
Foundry
Das HyperX Cloud III stellt die neueste Erweiterung der bewährten Cloud-Reihe dar. Mit technischen Verbesserungen, solidem Design und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis will es Gamer überzeugen.
Klassisches, hochwertiges Design
Das klassische zweifarbige Design, hier in Rot und Schwarz, ist ein Markenzeichen der HyperX-Cloud-Reihe und wurde auch beim HyperX Cloud III beibehalten. Die Materialien und die Verarbeitung vermitteln einen Eindruck von Qualität und Haltbarkeit, ohne zu viel Gewicht hinzuzufügen: Mit einem Gewicht von 308 Gramm (320 Gramm mit Mikrofon) und großzügig gepolsterten, geschlossenen Over-Ear-Ohrmuscheln, die auf schlanken, roten Metallgabeln sitzen, ist das Headset für längere Gaming-Sitzungen ausgelegt.
Lese-Tipp: Die besten drahtlosen Gaming-Headsets im Test
Friedrich Stiemer
Langes Kabel und flexibel einsetzbar
Ein 1,2 Meter langes, geflochtenes 3,5mm-Klinkenkabel stellt die Verbindung zum Endgerät her, wobei eine USB-C-DAC-Erweiterung für zusätzliche Konnektivität sorgt: Die Kompatibilität des Headsets erstreckt sich dabei über zahlreiche Plattformen, darunter PC, PS5, PS4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch, Mac und Mobilgeräte.
Mit dieser Erweiterung erhöht sich die Kabellänge jedoch auf 2,5 Meter, was bei bestimmten Setup-Anforderungen jedoch zu Handhabungsproblemen führen kann. Eine Art Klemme wäre hier von Vorteil gewesen, um das recht lange Kabel besser bändigen zu können.
Friedrich Stiemer
Abnehmbares Mikrofon
Das Mikrofon des HyperX Cloud III ist komplett abnehmbar, verfügt über einen integrierten Filter und basiert auf einem Elektrolytkondensator. Mit einer unidirektionalen, geräuschunterdrückenden Richtcharakteristik bietet das Mikrofon eine klare und präzise Sprachübertragung.
Lese-Tipp: Die besten Gaming-Headsets im Test
Audio-Technik und Praxistest
Mit den dynamischen, 53 Millimeter großen Neodym-Treibern, die einen Frequenzgang von 10 Hz bis 21 kHz bieten, und einer Impedanz von 64 Ohm, liefert das HyperX Cloud III eine klanglich überzeugende Performance. Sowohl auf der Nintendo Switch als auch am PC bietet das Headset ein detailreiches und klanglich vollständiges Spielerlebnis.
Friedrich Stiemer
Die zugehörige Ngenuity-App von HyperX ermöglicht die Aktivierung des Raumklangs „DTS Headphone:X Spatial Audio“ und bietet verschiedene Equalizer-Einstellungen. Bei einigen Audioinhalten kann die Verwendung dieser räumlichen Klangdarstellung jedoch zu störenden Artefakten führen. Immerhin spendiert HyperX aber eine lebenslange Lizenz für den DTS-Raumklang, denn normalerweise kostet die Technik einmalig rund 20 Euro.
Die Praxiserfahrung mit dem Mikrofon bestätigt die technischen Daten: Die Aufnahmen wirken klar und natürlich, und das Mikrofon minimiert effektiv Hintergrundgeräusche. Damit übertrifft es die Performance vieler drahtloser Headsets, selbst in höheren Preissegmenten.