Batocera.Linux 36 (“Luna Moth”) ist eine speziell angepasste Linux-Distribution mit einer vorkonfigurierten Emulationsoberfläche, welche die verschiedensten Heimcomputer, Retro-Systeme und Spielkonsolen exakt emulieren kann. Ganz gleich ob der Commodore 64, Amiga 500, NES, Super NES, Nintendo Wii oder die PlayStation bis zur PlayStation 3, Batocera.Linux transformiert handelsübliche USB-Speichermedien problemlos in eine echte Multi-Plattform-Retro-Spielkonsole. Das schafft wirklich jeder Spieler!
Alte Hardware und ein USB-Stick reichen
Spielkonsolen der aus 8-Bit- und 16-Bit-Ära sowie die Playstation 1 und Arcade-Spielautomaten, also im Grunde alle Plattformen bis in die Jahre 1996 und 1997 laufen auch auf zuvor aussortierter “alter” Hardware und vergleichsweise leistungsschwachen Einplatinencomputern wie dem bekannten Raspberry Pi, dem Banana Pi und den Odroid C2.
Für “neuere” Spielkonsolen wie den Nintendo 64, das Sega Dreamcast und die Sony PSP braucht es dann ein wenig mehr Leistung, während die Nachbildung der Playstation 2 und Playstation 3 sowie der Wii respektive Wii U zumindest eine halbwegs aktuelle Hardware voraussetzen.
Von (A)miga bis X(box) alles aus einer Hand
Mittlerweile unterstützt Batocera.Linux bereits “Out of the Box” unzählige Retro-Spielkonsolen, Heimcomputer und Computersysteme von denen nachfolgend die unter Spielern populärsten und relevantesten genannt werden sollen:
- Atari ST
- Atari 800
- Amiga 500
- Amiga 1200
- Commodore 64
- Commodore 128
- Commodore Plus/4
- Sinclair ZX Spectrum
- Sony Playstation Portable
- Sony Playstation 1 bis 3
- Sony Playstation Vita
- Nintendo Game Boy
- Nintendo Wii U
- Nintendo 3DS
- Nintendo Wii
- Apple II GS
- Xbox 360
- Xbox
Außerdem lassen sich auch diverse Betriebssysteme wie DOS problemlos nachbilden und weitere Emulatoren wie Dolphine und RetroArch installieren und direkt über die Retro-Distribution nutzen.
140 Plattformen für den USB-Stick
Insgesamt stehen mittlerweile mehr als 140 Plattformen zur Auswahl, die mittels Add-ons realisiert und eingebunden werden und auch auf dem Handheld-PC Steam Deck laufen. Eine vollständige Übersicht aller unterstützten Systeme und Spielkonsolen liefern der offizielle Internetauftritt und das Support-Wiki von Batocera 36.
Batocera 36 im Detail vorgestellt
Im offiziellen Trailer zu Batocera 36 stellen die Entwickler ihr unter dem Codenamen “Luna Moth” entwickeltes Betriebssystem im Detail vor und liefern entsprechende Impressionen.
Installationsmedien stehen bereit
Unter dem Motto “Ready to Retro” stellen die Entwickler von Batocera.Linux eine Vielzahl angepasster Systemabbilder (“Images”) für Installationsmedien aller Art zur Verfügung.
Das Projekt bietet maßgeschneiderte ISO-Dateien und Abbilder für alle unterstützten Plattformen, darunter Desktop-PCs, Handheld-PCs wie das Steam Deck, Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi sowie älteren und bereits aussortierten 32-Bit-Retro-PCs, an.
Die Kollegen von ct’ 3003 haben sich Batocera.Linux bereits im Detail angesehen und liefern entsprechende Impressionen sowie Hilfestellung bei der Installation und Inbetriebnahme des Betriebssystems.
HINWEIS: In Deutschland ist es nicht erlaubt, einen wirksamen Kopierschutz zu umgehen. Es ist nur dann legal, eine ISO-Datei zu verwenden, wenn diese vom Hersteller selbst herausgegeben wurde oder aber das entsprechende Spiel in der Zwischenzeit als Open Source oder FOSS gilt.
Das Betriebssystem Batocera.Linux 36 selbst verwendet keine originale oder manipulierte Firmware der emulierten Systeme, sondern bildet diese ausschließlich nach.