Update 27.9.: Das Experiment ist geglückt , die NASA-Sonde hat den winzigen Felsbrocken Dimorphos (ursprünglich als Didymoon bezeichnet ) im All tatsächlich getroffen. Die NASA twitterte die letzten Sekunden vor dem Aufschlag:
Don’t want to miss a thing? Watch the final moments from the #DARTMission on its collision course with asteroid Dimporphos. pic.twitter.com/2qbVMnqQrD
— NASA (@NASA) September 26, 2022
Jetzt gilt es für die Wissenschaftler auf der Erde mithilfe von Teleskopen zu beobachten, ob und wie stark die Laufbahn des Asteroiden-Mondes durch den Zusammenstoß verändert wurde. Außerdem fotografiert die Light Italian CubeSat for Imaging of Asteroids ( LICIACube ) die Auswirkungen des Aufschlags. LICIACube war wenige Tage zuvor von der NASA-Sonde ausgesetzt worden.
Die ESA startet zudem im Jahr 2024 eine Sonde namens Hera zum Asteroiden, die ebenfalls den Zusammenstoß untersuchen soll. Hera soll Dimorphos beobachten, fotografieren und die gesammelten Daten zur Erde funken. Update Ende
Eines der spektakulärsten Weltraumexperimente steht kurz vor seiner Vollendung. Denn in wenigen Stunden wird ein Raumschiff, das die NASA im November 2021 gestartet hat, auf einem Asteroiden-Mond einschlagen. Das ist das erste derartige Experiment zur Asteroidenabwehr.
DART (“Double Asteroid Redirection Test”)
Das Experiment, mit dem die NASA die Abwehr von für die Erde gefährlichen Himmelskörpern testen will, trägt die Bezeichnung DART (“Double Asteroid Redirection Test”), was so viel heißt wie “Doppelter Asteroiden-Umleitungstest”. Durch den Aufschlag des Raumschiffs auf dem Asteroiden-Mond soll dessen Flugbahn geringfügig verändert werden.
Der Himmelskörper, auf dem das NASA-Raumschiff einschlägt, heißt Dimorphos und ist rund 163 Meter groß. Dimorphos dreht sich um den Asteroiden Didymos (Durchmesser zirka 780 Meter). Durch den Aufschlag soll die Zeit, die Dimorphos für eine Bahn um Didymos benötigt, um rund zehn Minuten verkürzt werden.
Die DART-Sonde wird den Asteroiden mit einer Geschwindigkeit von 23.000 km/h in rund elf Millionen Kilometer Entfernung von der Erde treffen. Das soll in der Nacht von Montag (26.9.2022) auf Dienstag um 1.15 Uhr passieren. Den Zusammenprall überträgt die NASA live. Unzählige Teleskope werde den Zusammenstoß beobachten, zudem schickt DART bis zuletzt Daten zur Erde.
Sollte die DART-Sonde Dimorphos verfehlen, dann ist laut der NASA genügend Treibstoff an Bord, um den Versuch zu wiederholen. Das könnte dann in zwei Jahren der Fall sein, wie der Deutschlandfunk berichtet .
Von Dimorphos beziehungsweise Didymos geht übrigens keine Gefahr für die Erde aus. Derzeit kennen die Weltraumbehörden keinen einzigen Asteroiden, von dem eine akute Gefahr für die Erde ausgeht.
So sind Sie live dabei
Die NASA überträgt das spannende Manöver ab Mitternacht unserer Zeit.
Sie können den Zusammenstoß hier auf der NASA-Webseite verfolgen.
Außerdem finden Sie den Stream hier bei NASA-TV.
Facebook-Nutzer verfolgen den Aufprall über diese Facebook-Seite der NASA.
Falls Sie Twitter zur Übertragung bevorzugen, sind Sie hier im Twitterkanal der NASA richtig.
NASA jagt Satelliten in Asteroiden – ESA untersucht die Folgen des Einschlags