Der Streaming Stick 4K ist das Spitzenmodell von Roku. Er liegt preislich in etwa gleichauf mit seinen Mitbewerbern. Mit Apps für die meisten wichtigen Streaming-Dienste, Sprachunterstützung und Dolby Vision gibt es viele Gründe, ihn zu kaufen.
- Bewertung des Experten: 4,5 von 5 Punkten
- Vorteile: Einfache Bedienung, große Auswahl an Apps, vielseitige Fernbedienung
- Nachteile: Startseite nicht so detailliert wie die der Konkurrenten, Stromanschlusskabel etwas zu kurz
- UVP: 59,99 Euro
- Kurzfazit: Der Roku Streaming Stick 4K ist einfach zu bedienen, bietet eine breite Palette von Apps und unterstützt Dolby Vision. In der Gesamtbewertung bleibt er knapp hinter dem Amazon Fire TV Stick 4K Max zurück.
Roku Streaming Stick 4K bei Amazon kaufen Der Streaming Stick 4K ist 20 Euro teurer als der Express 4K von Roku . Im Wesentlichen gibt es dafür eine viel bessere Fernbedienung. Aber wie schneidet der Premium-Stick von Roku im Vergleich zu seinen Konkurrenten ab, einschließlich dem Amazon Fire TV Stick 4K Max ? Wie finden es heraus.
Hier geht zum ausführlichen Vergleichstest der 10 besten Streaming-Sticks
Design & Verarbeitung
Der Roku Streaming Stick 4K (3820EU) wird direkt an einen HDMI-Eingang Ihres Fernsehers einsteckt. Das Design mit seiner mattschwarzen Oberfläche erinnert an den Roku Streaming Stick+. Am Stick gibt es einen Micro-USB-Anschluss für das Netzkabel, eine manuelle Reset-Taste und eine LED für die Betriebsanzeige.

Im Gegensatz zu den Amazon-Sticks wird bei Roku kein HDMI-Verlängerungskabel mitgeliefert, sodass Sie das Gerät direkt an einen HDMI-Eingang anschließen müssen. Das könnte ein Problem sein, falls die Anschlüsse Ihres Fernsehers an der Wand liegen und nicht viel Platz vorhanden ist. Gut: Der Roku-Stick ist ziemlich schmal und hat die Nutzung benachbarter HDMI-Ports am Fernseher nicht behindert. Nur das Netzkabel könnte anderen HDMI-Kabeln in die Quere kommen. Es wird an der Rückseite des Sticks angeschlossen. Für uns war das Stromkabel mit knapp 1,5 Metern Länge etwas zu kurz, um eine Mehrfachsteckdose auf dem Zimmerboden zu erreichen.
Zusammen mit dem Roku Streaming Stick 4K (3820EU) erhalten Sie eine Bluetooth-Fernbedienung. Da es sich um das Flaggschiff unter den Streaming-Sticks von Roku handelt, ist diese mit allem Drum und Dran ausgestattet. Es gibt Tasten für die Wiedergabe, die Navigation auf der Streaming-Plattform sowie Lautstärkeregler und eine Einschalttaste an der Seite. Das andere Extra ist eine Mikrofontaste. Wird sie gedrückt, ist die Sprachsteuerung etwa für die Suche aktiv. Die Fernbedienung kann teilweise die Hauptfernbedienung des Fernsehers ersetzen. Das Gesamtdesign der Fernbedienung ist etwas klobig – dank der großen, farbigen Tasten ist sie aber einfach zu bedienen – und viel benutzerfreundlicher als die Fernbedienungen von Amazon.
Nach dem Herunterladen der Roku-Fernbedienungs-App auf Ihr Smartphone können Sie Ihren Fernseher steuern, einschließlich Wiedergabe- und Sprachbefehlen. Die Fernbedienung hat keinen eigenen Kopfhöreranschluss. Sie können den Ton aber über die App auf Ihrem Smartphone via gekoppelten Bluetooth-Kopfhörer hören.

Software, Kompatibilität und Leistung
Das Einrichten des Roku Streaming Stick 4K (3820EU) ist ein Kinderspiel. Sobald er eingesteckt ist, müssen Sie nur noch eine Internetverbindung durch die Auswahl des WLAN-Netzwerks herstellen. Danach synchronisieren Sie die Fernbedienung mit Ihrem Fernseher gemäß den Bildschirmanweisungen und melden sich bei Ihrem Roku-Konto an (oder erstellen einen neuen Account). Zuletzt wählen Sie aus, welche Kanäle und Streaming-Plattformen Sie auf Ihrer persönlichen Startseite sehen möchten.
Der Stick läuft mit Roku OS 10.5. Die Software bietet im Unterschied zu früheren Versionen einen Bereich für Musik und Podcasts und unterstützt jetzt mehr Funktionen mit Sprachbefehlen – einschließlich der Steuerung von Netflix und Spotify. Auch die Roku Mobile App wurde optimiert.
Roku Streaming Stick 4K bei Amazon kaufen
Der Roku Streaming Stick 4K funktioniert mit HD-, 4K- und 4K-HDR-Fernsehern. Er unterstützt HDR10+ und HLG mit bis zu 60fps. Der Stick kann die Darstellung auch von 720p und 1080p hochskalieren. Für die 4K-Wiedergabe benötigen Sie einen 4K-Fernseher mit einem HDMI-Eingang, der HDCP 2.2 beherrscht.
Eines der Highlights des Roku-Sticks ist die Unterstützung von Dolby Vision. Auch hier gilt, dass Ihr Fernseher dieses HDR-Format unterstützen muss, um davon zu profitieren. Roku hat uns auf Nachfrage auch bestätigt, dass der Streaming-Stick Dolby Atmos unterstützt, sofern Ihr Fernseher über diese Funktion verfügt. Nur dann wird die Option in den Einstellungen angezeigt.

Der Roku Streaming Stick 4K (3820EU) bietet Sprachunterstützung für Amazon Alexa und Google Assistant-fähige Geräte sowie die Kompatibilität mit Apple Homekit. Das bedeutet: Sie können den Stick über Siri oder die Apple Home App steuern. Per Sprachsteuerung suchen Sie nach Filmen und Serien, navigieren in den Streaming-Kanälen und steuern die Wiedergabe. Apple-Nutzer verwenden AirPlay 2, um Inhalte von ihrem iPhone, iPad oder Mac zu streamen. Als Android-Nutzer übertragen Sie Inhalte auch per Screen-Mirroring. Sie müssen Ihr Smartphone zuvor mit dem Roku-Stick koppeln.
Mit Roku erhalten Sie die meisten der wichtigsten Streaming-Apps wie Apple TV, Netflix, Disney+, Amazon Prime Video, YouTube, TV Now, Dazn Joyn, Sky Ticket (WOW) und Spotify. Dazu können Sie Inhalte von ARD und ZDF abrufen. Ein paar Dienste fehlen, darunter die von Amazon betriebene Livestreaming-Plattform Twitch.
Roku enthält auch Bereiche für verschiedene Genres wie Bildungs- und Reise-Apps. Sie sind auf der Suche nach abonnementfreien Angeboten? Dann finden Sie im Roku-Channel tausende Stunden freier Inhalte.
Die Roku-Startseite ist übersichtlich gestaltet und enthält unter anderem Abschnitte für Ihre Apps und die Einstellungen Ihres Fernsehers. Die Startseite ist im Unterschied zu den Amazon-Geräten weniger auf Eigenwerbung ausgerichtet. Den Hintergrund und den Bildschirmschoner gestalten Sie individuell nach Ihren Wünschen.
Allerdings mangelt es an Film- und Fernsehempfehlungen. Während Sie bei Roku ähnliche Filme und Serien lediglich manuell „verfolgen“ können, bietet Amazon ganze Abschnitte an, die auf den bereits gesehenen Inhalten basieren. Und das automatisch, ohne dass Sie irgendwelche Apps öffnen oder zusätzliche Schritte unternehmen müssen.

Der Roku Streaming Stick 4K (3820EU) funkt mit Wi-Fi 5. Das soll die Bandbreite gegenüber früheren Roku-Geräten nahezu verdoppeln. Im Test können wir das bestätigen. In Kombination mit dem schnellen Prozessor gab es beim Umschalten keine Verzögerungen oder Probleme: Die Software ist reaktionsschnell und alle verwendeten Apps laufen reibungslos.
Auch die Sprachsteuerung innerhalb von Apps ist beeindruckend. Sie macht es einfach, nach Videos auf YouTube zu suchen. Vor allem im Vergleich zur Bildschirmtastatur der Fernbedienung, die extrem mühsam zu bedienen ist.
Fazit
Der Roku Streaming Stick 4K (3820EU) ist angesichts der gebotenen Funktionen günstig. Die Fernbedienung hat alles, was man braucht – einschließlich Sprachunterstützung. Die einfache Inbetriebnahme und Nutzung macht den Roku-Stick zu einer guten Wahl für Einsteiger.
Obwohl der Roku Streaming Stick 4K unter anderem Dolby Vision, 4K, HDR10+-Inhalte und Dolby Atmos unterstützt, kann er nicht ganz mit Amazons Fire TV Stick 4K Max mithalten. Dieser bietet eine Smart-Home-Integration mit Alexa und bessere Film- und TV-Empfehlungen auf der Startseite. Wenn Sie diese Dinge nicht stören, ist der Roku Streaming Stick 4K ein guter Kauf. Spezifikationen
- Medien-Streamer
- 4K, HDR10+, Dolby Vision
- 1080p bis zu 60fps
- 802.11ac MIMO Dual-Band Wi-Fi
- Unterstützung für Google Assistant und Alexa
- Apple AirPlay und Homekit-Integration
- HDMI 2.0b, USB für Stromversorgung und Wi-Fi-Empfänger mit großer Reichweite
- DTS-Digitalsound, Dolby-kodiertes Audio und Dolby Atmos
- Fernbedienung mit Lautstärke- und Sprachsteuerung