Ein Kopfhörerverstärker ist ein Verstärker mit geringer Leistung, der speziell für On-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer entwickelt wurde. Er ist in sämtlichen Formen und Größen erhältlich, von integrierten Modulen bis hin zu Stand-alone-Geräten.
Kopfhörerverstärker bei Amazon ansehen
Einer der Gründe, warum Ihre Kopfhörer nicht laut genug sind, ist im integrierten Verstärker zu finden, der nicht genug Leistung für den Betrieb bereitstellen kann. Die allermeisten Kopfhörer sind auf eine Impedanz von 50 Ohm oder weniger ausgelegt. Das bedeutet, dass sie problemlos von den meisten kleinen Geräten wie Smartphones und Notebooks betrieben werden können. Je höher die Impedanz, desto mehr Leistung benötigen die Kopfhörer jedoch.

©Fiio
Kopfhörer mit hoher Impedanz hingegen zeichnen sich meistens durch Treiber aus, die dünnere Schwingspulen benutzen. Dünnere Spulen sind komplexer herzustellen, weil diese im Vergleich zu Modellen mit niedriger Impedanz mehr Drahtschichten verwenden. Das bedeutet weniger Luft in den Windungen der Spule und ein stärkeres elektromagnetisches Feld. Derartige Kopfhörer sind schwieriger anzusteuern, was in der Regel durch Kopfhörerverstärker erreicht wird. Das Ergebnis: Ein besserer Klang mit weniger Verzerrungen im Vergleich zu Modellen mit niedrigerer Impedanz.
Der gängigste Typ von Kopfhörerverstärkern ist in den meisten mobilen Geräten integriert, darunter beispielsweise MP3-Player, Smartphones und Notebooks. Sie sind für den Betrieb der Kopfhörer mit einer Impedanz von weniger als 50 Ohm ausgelegt. Die meisten Kopfhörermodelle werden unter diesen Bedingungen ausreichend laut. Einige Geräte wie zum Beispiel Apples Macbook-Pro-Modelle aus dem Jahr 2021 sowie einige hochauflösende tragbare Audioplayer können Kopfhörer mit höherer Impedanz betreiben. Dies ist aber eher die Ausnahme als die Regel.
Es gibt zudem tragbare Kopfhörerverstärker, die mit Batterien betrieben werden und für eine höhere Ausgangslautstärke unterwegs ausgelegt sind. Sie können nützlich sein, um Kopfhörer mit höherer Impedanz anzusteuern, benötigen jedoch zusätzlichen Platz und eine Batterie, was unpraktisch sein kann. Schließlich gibt es auch Kopfhörerverstärker, die für den Einsatz im Studio konzipiert sind und sich an Audio-Profis richten. Sie ermöglichen oftmals den Anschluss mehrerer Kopfhörer an eine symmetrische Quelle und eignen sich für die Produktion und das Mastering von Musik und anderen Audioproduktionen.

Kabellose Kopf- und Ohrhörer sind schon mit integrierten Verstärkern und DAC ausgestattet. Die meisten Kopfhörer dieser Art sind rein kabellos, sodass sie nirgendwo angeschlossen werden können, um doch ein verstärktes Signal zu erhalten. Sie wurden mit Blick auf Bluetooth-Audio mit nur geringem Stromverbrauch entwickelt. Oft opfern sie die Audioqualität zugunsten von Bequemlichkeit, da das Audiosignal komprimiert werden muss, bevor es das Gerät verlässt und drahtlos an den Kopfhörer weitergeleitet wird.
Wann Sie keine Signalverstärkung benötigen
Die meisten Kopfhörer benötigen keine Signalverstärkung, da sie für die Verwendung mit Geräten mit geringer Leistung wie Smartphones und tragbare Audioplayer konzipiert sind. Wenn Ihre Kopfhörer für Ihre Hörgewohnheiten laut genug sind, benötigen Sie wahrscheinlich keinen Verstärker.
Wenn Sie kabellose Kopfhörer wie Airpods oder ähnliche Bluetooth-Modelle verwenden, benötigen Sie ebenfalls keinen. Wenn Sie allerdings ein unvergleichliches Klangerlebnis suchen, bieten hochohmige Kopfhörer und ein guter Verstärker eine gute Ausgangsbasis. Ein komplettes Setup kostet weniger als ein High-End-Verstärker oder ein Lautsprecherset, und es gibt weniger Variablen wie die Raumakustik, die berücksichtigt werden müssen.
Tipp: Die besten günstigen Kopfhörer im Test