Surfshark bietet einen VPN-Dienst mit Client-Software für alle wichtigen Plattformen an. Ein VPN-Dienst soll vor allem die Privatsphäre seiner Nutzer schützen. Doch ein reiner VPN-Dienst kann nicht alle Bereiche abdecken, in denen die Privatsphäre im Internet gefährdet ist. Deshalb hat Surfshark weitere Dienste hinzugenommen und bietet sie als Erweiterung an. Dieses Paket hat den Namen Surfshark One erhalten – alles in einem.
Surfshark One im Jahrespaket für 3,63 statt 13,17 Euro pro Monat
Nur VPN von Surfshark im 2-Jahrespaket für 2,10 Euro pro Monat Surfshark One ist derzeit für Windows und Android erhältlich (macOs folgt bald). Neben dem Hauptprodukt, dem VPN-Service, bietet Surfshark One ein Antivirusprogramm, einen Warndienst vor Datenlecks sowie eine datenschutzfreundliche Web-Suche. Die beiden letztgenannten Dienste sind unabhängig vom Betriebssystem nutzbar. Der Dienst Surfshark One hat eine 30-tägige Rückgabegarantie: Falls Sie nicht zufrieden sind, erhalten Sie innerhalb 30 Tagen Ihr Geld zurück.
Kurz-Info Surfshark One
Firmensitz: Britische Jungferninseln
Software für: Windows, Android, (macOS)
enthaltene Komponenten: VPN, Antivirus, Warnung bei Datenlecks, Web-Suche
Anzahl VPN-Server: > 3200 in 65 Ländern
Preise: ab ca. 3,50 Euro/Monat
Surfshark VPN
Das Hauptprodukt bleibt der VPN-Dienst, der Ihre IP-Adresse und ihren Standort gegenüber Web-Diensten verschleiert. Der Datenverkehr wird sicher verschlüsselt über spezielle VPN-Server geleitet. Sie haben die Wahl aus mehr als 3200 Servern in 65 Ländern. Für Surfshark VPN gibt es Client-Software für Windows, macOS und Linux (Ubuntu, Debian) sowie Apps für Mobilgeräte mit Android oder iOS. Auch Apple TV und Amazon Fire TV sowie die Konsolen XBox und Playstation werden unterstützt. Surfshark stellt auch Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox bereit, die Sie im jeweiligen Browser-Store erhalten. Mehr über Surfshark VPN erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht .
Surfshark One jetzt ab 3,63 Euro pro Monat anfordern

Surfshark Antivirus
Ein Antivirusprogramm entwickelt niemand mal eben so nebenbei, hier ist eine Menge Fachkenntnis und jahrelange Erfahrung nötig. Deshalb greift Surfshark auf die Expertise des Antivirusherstellers Avira aus Tettnang zurück, der mittlerweile zu NortonLifeLock gehört. Dessen Software zur Malware-Erkennung werkelt unter der Oberfläche von Surfshark. Derzeit sind damit manuelle Scans besonders gefährdeter Verzeichnisse oder der kompletten Festplatte möglich. Sie können auch regelmäßige Scans planen, die dann automatisch zu einem festgelegten Termin ausgeführt werden.

Ein Echtzeitschutz, also eine permanente Überwachung des Windows-Rechners ist in Vorbereitung. Surfshark Antivirus stellt also derzeit keinen Ersatz für einen auf dem PC vorhandenen Schutz vor Malware dar, sondern eine Ergänzung – etwa für den bei Windows serienmäßigen Microsoft Defender. Anders sieht das bei Android-Geräten aus: Hier ist der Echtzeitschutz bereits verfügbar. Eine Schutzlösung für macOS ist ebenfalls geplant.

Surfshark Alert
Einbrüche bei Online-Diensten führen oft zum Diebstahl großer Datenbestände, darunter häufig auch die persönlichen Daten der registrierten Benutzer. Werden diese Daten, einschließlich Passwörter, im Internet veröffentlicht, droht Identitätsdiebstahl. Surfshark Alert warnt Sie, sollten Ihre Daten, etwa die Zugangsdaten für Ihr Mail-Konto, hiervon betroffen sein. Um den Zugriff auf Ihre Daten abzusichern, erfordert Surfshark Alert die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Surfshark Search
Bei der Web-Suche sammeln Suchmaschinenbetreiber wie Google und Microsoft (Bing) fleißig Daten über die Nutzer. Mit mehr oder weniger gezielten Werbeeinblendungen erwirtschaften sie beträchtliche Gewinne. Surfshark Search bietet eine anonymisierte Suchfunktion ohne Werbung. Dazu nutzt Surfshark Microsofts Bing-API. Es reicht also Ihre Suchanfragen an Bing weiter, ohne Ihre Privatsphäre zu beeinträchtigen. Bing liefert die Ergebnisse der Suche zurück, die Ihnen Surfshark ohne Werbeeinblendungen anzeigt.
Surfshark One jetzt ab 3,63 Euro pro Monat anfordern

Was kostet Surfshark One?
Das Komplettpaket ist für monatlich 13,17 Euro erhältlich. Im günstigeren Jahres-Abo für 4,98 Euro pro Monat kostet es 59,72 Euro im ersten Jahr. Als PC-Welt-Leser erhalten Sie das Jahres-Abo vergünstigt für 3,63 Euro im Monat , also 43,57 pro Jahr. Wenn Sie sich für zwei Jahre binden, zahlen Sie 93,95 Euro für 24 Monate (das entspricht 3,91 pro Monat). In den Abos ist eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie enthalten sowie Schutz für alle Geräte und Live-Kundensupport rund um die Uhr per Browser-Chat. Wenn Sie Surfshark VPN bereits nutzen, können Sie Ihr Abo jederzeit auf Surfshark One erweitern.
Surfshark One jetzt ab 3,63 Euro pro Monat anfordern
Exklusives Angebot: Surfshark VPN für 2,09 Euro pro Monat
Die günstigsten VPN-Deals: Hier sparen Sie bis zu 83 Prozent