Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Büro oder sind anderweitig unterwegs und plötzlich klingelt der Paketbote an der Haustür. Lieferung verpasst? Nicht unbedingt – denn in so einen Fall hilft eine smarte Videotürklingel.
Die Funktionsweise ist dabei einfach: Drückt jemand den Klingelknopf, ertönt wie gehabt ein Klingeln. Zusätzlich erhalten Sie aber über die dazugehörige App auf Ihrem Smartphone einen Hinweis, dass jemand an der Tür ist.
Durch die App können Sie über die Videokamera der Klingel die Person an der Haustür sehen und sogar über das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher eine Unterhaltung starten.
Montage: Mit Akku oder verkabelt?
Die wichtigste Entscheidung vor dem Kauf einer Videotürklingel ist, ob Sie ein Modell mit Akku oder eine fest verdrahtete Klingel haben möchten.
Beides hat Vor- und Nachteile: Eine fest verdrahtete Türklingel wird an die vorhandene Klingelanlage angeschlossen und kann dann je nach Modell auch den Klingelton des Läutewerks übernehmen.
Die Montage sollte jedoch ein Fachmann übernehmen, der das Gerät an der dafür vorgesehenen Stromleitung installiert. Ob Ihre beiden Türklingeln hier zueinander kompatibel sind, entnehmen Sie bitte den jeweiligen technischen Daten.
Alternativ gibt es auch Geräte wie die Reolink Video Doorbell PoE und die Ring Videotürklingel Elite, die per Power over Ethernet mit Strom versorgt werden.
Überblick: Reolink 5MP PoE Chime
Produktbezeichnung | Reolink Video Doorbell PoE |
Stromversorgung | Power over Ethernet |
Videoauflösung | 2560 x 1920 Pixel |
Sichtfeld | 135 Grad horizontal, 100 Grad vertikal, 180 Grad diagonal |
Schnittstellen | Ethernet |
Klingelzubehör | Chime (liegt bei) |
Gegensprechfunktion | ja, mit Geräuschunterdrückung |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | Pre-Roll, Schnellantworten, benutzerdefinierbare Bewegungszonen, Paketerkennung, kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa, lokale Speicherung möglich |
Maße | 13,3 x 4,8 x 2,3 Zentimeter |
Robustheit | IP65 |
Akkubetriebene Klingeln sind dagegen relativ leicht selbst anzubringen, ein Hantieren mit Stromleitungen ist nicht nötig. Zum Laden per USB nehmen Sie je nach Modell den Akkupack aus der Klingel, oder Sie entfernen das komplette Gerät von der Montageplatte.
Überblick: Ring Doorbell Elite
Produktbezeichnung | Ring Videotürklingel Elite |
Stromversorgung | Power over Ethernet |
Videoauflösung | 1080p |
Sichtfeld | 160 Grad horizontal, 90 Grad vertikal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 und 5 GHz, Ethernet |
Klingelzubehör | Ring Chime, Chime Pro |
Gegensprechfunktion | ja, mit Geräuschunterdrückung |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | 3D-Bewegungserfassung in Kartenansicht, benutzerdefinierbare Bewegungszonen, erweiterte Bewegungserkennung, Paketerkennung |
Maße | 11,9 x 6,9 x 5,5 Zentimeter |
Robustheit | IPX5 |
Ausnahmen bildet hier die Aqara G4 sowie die Blink Video Doorbell, die beide mit AA-Batterien arbeiten. Die Akkulaufzeit hängt dabei vom Einsatz ab, wobei die Hersteller meist eine Dauer zwischen sechs und zwölf Monaten angeben.
Die meisten akku- beziehungsweise batteriebetriebenen Modelle lassen sich aber auch zusätzlich fest mit der vorhandenen Klingelanlage verdrahten, sodass Sie damit das Problem des potenziell leeren Akkus umgehen und der Akku bei Stromausfall als Notstromlieferant fungiert.
Überblick: Blink Video Doorbell
Produktbezeichnung | Blink Video Doorbell |
Stromversorgung | zwei AA-Batterien (keine Akkus!) |
Videoauflösung | 1080p |
Sichtfeld | 135 Grad horizontal, 80 Grad vertikal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 GHz |
Klingelzubehör | Blink Mini 2, Sync-Modul 2 |
Gegensprechfunktion | ja |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | lokale Speicherung mit optionalem Sync-Modul 2 möglich, kompatibel mit Amazon Alexa |
Maße | 13 x 4,2 x 3,4 Zentimeter |
Robustheit | IP54 |
Informieren Sie sich hier am besten in den technischen Daten eines akkubetriebenen Modells, ob und wie die feste Verkabelung möglich ist. Die Montage sollten Sie auch hier wieder einem Fachmann überlassen.
Als Nachteil von akkubetriebenen Videotürklingeln ist anzumerken, dass diese beim Drücken normalerweise keinen Klingelton ausgeben. Sie erhalten dann nur einen akustischen Hinweis sowie eine Nachricht aufs Smartphone.
Abhilfe schafft hier ein zusätzlicher Gong oder „Chime“, den Sie in eine Steckdose stecken und kabellos über die Hersteller-App mit der Klingel oder – etwa bei der Eufy Video Doorbell S220 und S330 – mit dem dazugehörigen Hub verbinden.
Überblick: Eufy Security S330 Eufycam 3
Produktbezeichnung | Eufy Video Doorbell S330 |
Stromversorgung | fest verbauter Akku |
Videoauflösung | 2k |
Sichtfeld | 160 Grad horizontal |
Schnittstellen | WLAN |
Klingelzubehör | Chime, Home Base (liegt bei) |
Gegensprechfunktion | ja |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | Paketerkennung, Schnellantworten, lokale Speicherung über Home Base möglich, kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant |
Maße | 16,5 x 5,5 x 2,97 Zentimeter |
Robustheit | IP65 |
Ein solcher Hub kann aber auch selbst als Klingel fungieren, etwa bei der Tapo D230S1 von TP-Link. Die Tapo-Türklingeln D210 und D235 liefert TP-Link dagegen standardmäßig mit Chime aus, und auch der Aqara G4 liegt ein externer Türgong bei.
Hersteller wie Arlo oder Ring bieten Bundles aus Türklingel und Chime an, wobei Ring sogar zwei Chimes im Angebot hat: den einfachen Chime und den Chime Pro mit Nachtlicht. Nest-Geräte von Google müssen Sie für hörbares Klingeln entweder fest mit Ihrer Klingelanlage verkabeln oder den Lautsprecher Nest Mini für Klingeltöne verwenden.
Überblick: TP-Link Tapo D210
Produktbezeichnung | TP-Link Tapo D210 |
Stromversorgung | fest verbauter Akku |
Videoauflösung | 2304 x 1296 Pixel |
Sichtfeld | 135 Grad horizontal, 109 Grad vertikal, 160 Grad diagonal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 GHz, USB-C |
Klingelzubehör | Chime (liegt bei), Solarpanel |
Gegensprechfunktion | ja, mit Geräuschunterdrückung |
Nachtsichtfunktion | ja, in Farbe |
Extras (Auswahl) | Schnellantworten, benutzerdefinierbare Bewegungszonen, integrierter Scheinwerfer, lokale Speicherung möglich |
Maße | 15 x 5 x 3,8 Zentimeter |
Robustheit | IP65 |
Bei Reolink und Eufy können Sie einen Amazon Echo oder einen Google Home als Chime einsetzen. Neben der richtigen Montage ist bei einer Videotürklingel auch die Anbindung ans Internet wichtig:
Für die Videoübertragung sollte eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 MBit/s zur Verfügung stehen. Prüfen Sie daher die Geschwindigkeit auf dem Smartphone mit einer Speedtest-App, und stellen Sie sicher, dass sich die Türklingel in guter Reichweite Ihres WLAN-Routers befindet.
Ist das WLAN-Signal zu schwach, lassen sich Livevideos nicht ansehen, und es kann auch zu Verzögerungen bei den Benachrichtigungen kommen.
Was die Robustheit angeht, so sind die meisten Modelle zwar gemäß IPX5-Zertifizierung gegen Strahlwasser geschützt – unrühmliche Ausnahme: die Aqara Smarte Video-Türklingel G4 mit IPX3, die gerade mal Sprühwasser aushält. Sie sollten eine Videotürklingel aber dennoch nicht der ständigen direkten Sonneneinstrahlung oder starken Regenmassen aussetzen.
Überblick: Agara G4 Smart Doorbell
Produktbezeichnung | Aqara |
Stromversorgung | sechs AA-Batterien |
Videoauflösung | 1080p |
Sichtfeld | 162 Grad diagonal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 GHz, USB-C |
Klingelzubehör | Chime (liegt bei) |
Gegensprechfunktion | ja |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | benutzerdefinierbare Bewegungszonen, lokale Speicherung möglich, Stimme lässt sich verfremden |
Maße | 14,2 x 6,5 x 3,1 Zentimeter |
Robustheit | IPX3 |
Ausstattung: Videoqualität, Nachtsicht und Extras
Die Hauptfunktion einer Videotürklingel ist schnell beschrieben: Sie soll klar und deutlich anzeigen, wer vor der Tür steht, und dies möglichst auch nachts. Daher sollte das Gerät Ihrer Wahl eine Auflösung von mindestens 1080p beherrschen, was bis auf die akkubetriebene Nest Doorbell auch alle Modelle tun.
Überblick: Google Nest Doorbell
Produktbezeichnung | Nest Doorbell (mit Akku) |
Stromversorgung | fest verbauter Akku |
Videoauflösung | 1280 x 960 Pixel |
Sichtfeld | 145 Grad diagonal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 und 5 GHz, USB, Bluetooth LE |
Klingelzubehör | nein |
Gegensprechfunktion | ja |
Nachtsichtfunktion | ja |
Extras (Auswahl) | erkennt auch Pakete, Tiere und Fahrzeuge, benutzerdefinierbare Bewegungszonen, weißer LED-Lichtring, kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa |
Maße | 16 x 4,6 x 2,4 Zentimeter |
Robustheit | IP54 |
Hier sticht vor allem die Eufy Video Doorbell E340 heraus, die gleich mit zwei Kameras samt Leuchten ausgestattet ist: Die obere Kamera arbeitet mit 2048 x 1536 Pixeln und ist frontal ausgerichtet. Die zweite Kamera setzt 1600 x 1200 Pixel ein und filmt nach unten, hat so Pakete und andere Lieferungen im Blick.
Alternativ fangen Geräte Personen auch über ein besonders weites Sichtfeld von Kopf bis Fuß ein, etwa die Reolink- und Ring-Modelle, die jeweils 150 Grad horizontal und vertikal abbilden.
Überblick: Eufy Video Doorbell Dual (Model E340)
Produktbezeichnung | Eufy Video Doorbell E340 |
Stromversorgung | wechselbarer Akku |
Videoauflösung | 2048 x 1536 Pixel / 1600 x 1200 Pixel |
Sichtfeld | keine Angabe |
Schnittstellen | WLAN |
Klingelzubehör | Chime, Home Base |
Gegensprechfunktion | ja |
Nachtsichtfunktion | ja, in Farbe |
Extras (Auswahl) | zwei Kameras mit Licht, Paketerkennung, Schnellantworten, Cross-Kamera-Verfolgung über Home Base, lokale Speicherung möglich, kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant |
Maße | 15 x 5,2 x 2,8 Zentimeter |
Robustheit | IP65 |
Die Reolink-Klingeln unterstützen zudem Pre-Roll, nehmen also bereits ein paar Sekunden Video auf, bevor die Klingel gedrückt wird. Ein Nachtsichtmodus ist bei allen aktuellen Modellen vorhanden, bei den Eufy-Modellen sogar in Farbe und bei der Ring Akku-Videotürklingel Pro mit Dämmerlicht-Bildoptimierung.
Auch eine Gegensprechfunktion ist bei Videotürklingeln standardmäßig vorhanden, bei Arlo, Ring und TP-Link sogar mit Geräuschunterdrückung. Die meisten Geräte lassen auch programmierbare Schnellantworten zu, etwa, um mitzuteilen, dass niemand zu Hause ist.
Benutzerdefinierte Bewegungszonen helfen gegen Fehlalarme. Modelle wie die TP-Link Tapo D230S1 und die Nest Doorbell (mit Akku) unterscheiden bei der Erkennung auch zwischen Personen, Tieren, Paketen und Fahrzeugen. Eine Sirene – etwa gegen Paketdiebstahl – gibt’s bei der Arlo 2k kabellose Video-Türklingel und der TP-Link Tapo D230S1.
Überblick: TP-Link Tapo D230S1
Produktbezeichnung | TP-Link Tapo D230S1 |
Stromversorgung | wechselbarer Akkupack |
Videoauflösung | 2560 x 1920 Pixel |
Sichtfeld | 160 Grad diagonal |
Schnittstellen | WLAN-n 2,4 GHz |
Klingelzubehör | Hub mit Klingel (liegt bei) |
Gegensprechfunktion | ja, mit Geräuschunterdrückung |
Nachtsichtfunktion | ja, in Farbe |
Extras (Auswahl) | benutzerdefinierbare Bewegungszonen, erkennt auch Pakete, Tiere und Fahrzeuge, integrierter Scheinwerfer, Diebstahlsirene, lokale Speicherung möglich |
Maße | 14,6 x 5,5 x 3,6 Zentimeter |
Robustheit | IP64 |
Mehr Funktionen: Kostenpflichtiges Abo kann nützlich sein
Zwei-Wege-Gespräche, Live-Videobild, Nachtsicht und Bewegungserkennung gehören zur Standardausstattung einer Videotürklingel. Für mehr Funktionen wie das Speichern von Fotos und Videos bieten die Hersteller in der Regel ein kostenpflichtiges Abo an.
Das kann durchaus seine Vorteile haben, denn nur wenige intelligente Türklingeln zeichnen beispielsweise Videoclips ohne Abo auf. Wenn Sie also eine Benachrichtigung verpassen, dass jemand an der Tür ist, können Sie später nicht mehr sehen, wer es war.
Die beiden Google Nest Doorbells zeichnen jeweils drei Stunden lang kostenlos auf. Für einen längeren Verlauf (30 oder 60 Tage) ist ein entsprechendes Abo von Nest Aware nötig. Das beinhaltet zudem eine Gesichtserkennung.
Mit einem Ring-Protect-Abonnement (separat erhältlich) für 3,99 Euro pro Monat und Gerät erkennt die Türklingel zudem, ob eine Person oder ein Paket vor Ihrer Tür ist. Aquara bietet einen kostenlosen Cloudspeicher für bis zu sieben Tage für kurze ereignisbasierte Clips.
Zum Speichern von Fotos und Videos ist übrigens nicht immer die Herstellercloud nötig: Modelle wie die Reolink Doorbell Battery, die Eufy Video Doorbell S330 und die Blink Video Doorbell speichern Ereignisse übrigens auch lokal auf Micro-SD-Karte, wobei Blink dafür eine Zusatzhardware voraussetzt.
Fazit: Viel Komfort
Eine smarte Videotürklingel ist praktisch für alle, die viel unterwegs sind, aber auch für Nutzer, die Wert auf Sicherheit legen. Dabei sind zumindest die akkubetriebenen Modelle einfach zu montieren, und mit einem (optionalen) Gong müssen Sie auch auf den Klingelton nicht verzichten.
Auf Nummer sicher gehen Sie mit fester Verkabelung, die Sie jedoch lieber vom Fachmann vornehmen lassen sollten. Dann steht dem Blick vor die Haustür nichts mehr im Weg.