Auch mit Windows 11 will Microsoft sämtliche Einsatzbereiche vom Desktop-PCs über Notebooks und Hybridsysteme bis hin zu Tablets abdecken. Wie bereits bei Windows 7, 8/8.1 und 10 ist auch Windows 11 in mehreren Varianten zu haben – insgesamt sechs Editionen stehen für unterschiedliche Plattformen und Einsatzbereiche zur Auswahl:
- Windows 11 Home
- Windows 11 Pro
- Windows 11 Pro Education
- Windows 11 Pro for Workstations
- Windows 11 Enterprise
- Windows 11 Education
Windows 11 als Home, Pro, Enterprise und Education
Windows 11 Home (ab 109,90 Euro), das sich vornehmlich an Endanwender richtet, Windows 11 Pro (ab 149,90 Euro) für versierte Nutzer und Windows 11 Enterprise (nur im Rahmen von Volumenlizenzen) für Business-Kunden sind die drei Hauptvarianten für Rechner und Tablets mit x64- Prozessoren von Intel und AMD. Zusätzlich gibt es noch Windows 11 Education als vierte Edition für Schulen, Hochschulen und andere Lehrinstitutionen.
Die Kernfunktionen von Windows 11 wie das neue Desktop-Design, Microsoft Store, Edge-Browser, Snap-Layouts, Widgets, Microsoft Teams, Gaming sowie Touch-, Stift-, Spracherfahrung stehen in allen vier Editionen zur Verfügung.
Mit dem Blick auf die vor allem für den geschäftlichen Einsatz in Unternehmen relevanten Ausstattungsmerkmale zeigen sich die Unterschiede, vor allem bei Windows 11 Home , der viele der Business-Merkmale fehlen. Der Home-Edition fehlen unter anderem BitLocker-Verschlüsselung für Festplatten und SSDs, Hyper-V-Virtualisierung, Unterstützung für Active Directory und Azure Active Directory, mobile Geräteverwaltung, Enterprise State Roaming mit Azure und dynamische Bereitstellung. Auch die Systemverwaltungsmöglichkeiten über die Gruppenrichtlinien fehlen der Home-Edition – wie bisher auch.

Das Fernsteuern eines Rechners ist von einem Rechner mit Windows 11 Home aus möglich, selbst fernsteuern lassen sich Windows-Home-PCs aber nicht, das klappt erst ab der Pro-Edition.
Den zugewiesenen Zugriff, über den man festlegen kann, dass ein bestimmter Benutzer nur explizit eine vom Administrator festgelegte Universal-App nutzen darf, gibt es in der Home-Edition nicht. Er ist nützlich, wenn beispielsweise auf einem unbeaufsichtigten PC oder Tablet im Kundenbereich einer Firma nur eine App zugänglich sein soll. Andere Funktionen, die es nur in der Enterprise-und Education-Edition gibt, sind die Verwaltung von Geräten und darauf installierten Anwendungen, der Schutz von Unternehmensdaten und der Fernzugang ins Unternehmensnetzwerk.
Ebenso verhält es sich mit Windows To Go , mit dem sich Windows 11 zum Start von einem USB-Stick einrichten lässt.
Der Modus für verteilte Caches (Branchcache) steckt nur in der Enterprise- und Education-Variante. Damit kann Windows zur Entlastung der WAN-Verbindung auf einen lokal verwalteten Datencache zugreifen. Gleiches gilt für den Zugriff auf den Business Store mit Volumenlizenzen für Apps, der Rückgabe nicht benötigter Lizenzen und der automatischen Verteilung von Apps. Ein weiteres Extra von Enterprise und Education sind Startbildschirm-Gruppenrichtlinien, über die sich das Verhalten des PC-Anmeldebildschirms über Gruppenrichtlinien anpassen lässt.
Vorsicht beim Kauf günstiger Windows-Lizenzen im Internet
Wer bei Microsoft nicht bis weit über 200 Euro für die Professional-Version von Windows 11 ausgeben möchte und deshalb nach günstigeren Angeboten sucht, sollte sich vor allem eine Frage beantworten: Sucht man eine gültige Lizenz oder nur einen funktionierenden Installationsschlüssel? Letztere kosten im Internet gerade einmal ein paar Euro, eine gültige Lizenz bekommt man dabei jedoch in der Regel nicht. Darüber können auch Produktbeschreibungen wie „Original“ oder „Genuine“ nicht hinwegtäuschen. Der Weiterverkauf gebrauchter Softwarelizenzen ist nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs zwar grundsätzlich zulässig, allerdings muss der Softwarehersteller dem Zwischenhändler selbst die Nutzungslizenz eingeräumt haben, dieser wiederum muss die Lizenz an den Käufer weitergeben.
Nicht erlaubt ist dagegen eine Sammel- oder Mehrfachnutzung, wie sie bei kommerziellen Erstkäufern durchaus möglich ist. Aus rechtlicher Sicht ist die Sache klar: Wirbt ein Händler mit einer Windows-Lizenz und liefert nur einen Produktschlüssel, hat er seine vertragliche Verpflichtung nicht erfüllt. Microsoft kann solche unerlaubten Produktschlüssel nachträglich sperren. Lizenzrechtlich auf der sicheren Seite sind Sie bei den großen Onlineshops für IT- oder Büroausstattung. Dort kostet eine Windows-Lizenz oft nur die Hälfte von dem, was Microsoft verlangt.
Windows-11-Editionen im Vergleich
Funktion | Home | Pro | Enterprise | Education |
---|---|---|---|---|
Applocker | – | – | ✔ | ✔ |
Bitlocker | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Branchcache | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Credential Guard | – | – | ✔ | ✔ |
Direct Access | – | – | ✔ | ✔ |
Domänenbeitritt | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Enterprise Data Protection | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Enterprise State Roaming mit Azure | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Firewall- und Netzwerkschutz | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Geräteüberwachung (Device Guard) | – | – | ✔ | ✔ |
Geräteverschlüsselung | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Gruppenrichtlinienverwaltung | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Hyper-V | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Internet-Schutz | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Kindersicherung und Schutz | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Kiosk-Modus-Einstellung | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Komfort-Upgrade von Home auf Education | ✔ | – | – | ✔ |
Komfort-Upgrade von Pro auf Enterprise | – | ✔ | ✔ | – |
Mein Gerät suchen | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Mobilgeräteverwaltung | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Remotedesktop-Server | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Sicherer Startvorgang | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Startbildschirm-Gruppenrichtlinien | – | – | ✔ | ✔ |
Windows Hello | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Windows Information Protection (WIP) | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Windows-Sicherheit | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Windows To Go Assistent | – | – | ✔ | ✔ |
Zugewiesener Zugriff | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Zugriff auf Active Directory | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Zugriff auf Azure Active Directory | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Zugriff auf Business Store | – | ✔ | ✔ | ✔ |