Trotz besserer Verfügbarkeit halten sich die Preise für aktuelle Netzwerkspeicher vergleichsweise stabil auf hohem Niveau. Schon wegen der Datenspiegelung im Raid-1-Modus sollten Sie beim NAS-System trotzdem nicht unter zwei Schächte gehen.
Entsprechende Leergehäuse starten bei etwa 190 Euro – wie das Synology-Modell Diskstation DS223j oder das TS-233 von Qnap. Wenn Sie die Geräte mit NAS-HDDs mittlerer Kapazität bestücken – beispielsweise je 4 TB –, müssen Sie fürs Gesamtpaket gut 400 Euro investieren. Ein solches NAS-System dient gut als Datenzentrale, bietet jedoch wenig bis gar keine Ausbaufähigkeiten.
Upgrade-Tipp: Synology Diskstation DS723+
Synology DS220j bei Amazon anschauen
Gehäuse: Zwei Schächte
CPU: AMD Ryzen R1600 Dual-Core 2,6 GHz (3,1 GHz Boost)
RAM: 2-GB-DDR4 (erweiterbar auf 32 GB)
Format: SATA-HDD/SSD mit 3,5 und 2,5 Zoll
Konfiguration: Raid 0, 1, JBOD
Anschlüsse: 2x 1-Gigabit-Ethernet, 1x USB 3.2 Gen2, 1x E-SATA
Steckplätze: PCIe für 10-GbE-Modul, 2x M.2 für NVMe-SSD
Zukunftsfähige Upgrade-Möglichkeiten setzen potentere NAS-Grundversionen voraus, die preislich höher starten – etwa ab 280 Euro fürs Leergehäuse. Hier ersetzen x86-CPUs – meist aus der Intel-Celeron-Reihe – die ARM-Prozessoren der Einstiegsklasse.
Sogar der Wechsel von 1 GbE auf 2,5-Gigabit-Ethernet ist bereits möglich, wie sich am NAS-Modell Terramaster F2-223 mit Intel-N4505-Dual-Core-CPU zeigen lässt, dessen zwei Ethernet-Anschlüsse jeweils 2,5 GbE unterstützen und sich sogar per Link-Aggregation zusammenschalten lassen.
Preis-Tipp: Qnap TS-233
Aktueller Preis: 269 Euro
Terramaster F2-221 bei Amazon anschauen
Selbst für den Einstieg sollten Sie ein NAS-System mit zwei Schächten wählen, um mit Raid 1 möglichst hohe Datensicherheit zu erzielen. Günstige Leergehäuse wie das Qnap TS-233 starten bei etwa 190 Euro.
Zukunftssicher dank NAS-Upgrade
Wer für sich noch nicht abschätzen kann, ob Multi-Gigabit ein Thema wird, sich jedoch eine Hintertür offenhalten will, setzt auf einen Netzwerkspeicher, der sich im Zweifel upgraden lässt.
Ein besonders flexibles Beispiel finden Sie im 2-Bay-NAS Synology Diskstation DS723+ für gut 472 Euro. Aus einem 1-GbE-NAS wird per PCIe-Erweiterungskarte vom Hersteller ein 10-GbE-NAS, wenn Sie bereit sind, etwa 150 Euro extra zu investieren.
Die Upgrade-Möglichkeiten umfassen hier außerdem den Arbeitsspeicher sowie NVMe-SSDs. Letztere lassen sich einfach in die beiden Steckplätze auf der Gehäuseunterseite einsetzen. Mehr Zukunftssicherheit geht momentan nicht. Die Details können Sie im Testbericht nachlesen.
Multi-Gigabit-Tipp: Terramaster F2-223
Asustor Lockerstor 2 Gen 2 AS6702T bei Amazon anschauen
Bereits in der NAS-Mittelklasse finden sich Modelle mit 2,5-GbE-LAN-Ports wie beispielsweise das 2-Bay-NAS Terramaster F2- 223 für etwa 280 Euro. Der Einstieg in Multi-Gigabit wird damit langsam erschwinglich.
1GbE-NAS im Test: Günstige Netzwerkspeicher im direkten Vergleich