Update 31.1.: Deutsche Kunden sind auch betroffen
TomTom hat auf unsere Nachfrage bestätigt, dass auch einige deutsche Kunden für ihre älteren TomTom-Navigationsgeräte keine Karten- und Software-Updates mehr bekommen. TomTom-Kunden aus Deutschland können sich hier informieren, ob ihr TomTom-Navigationsgerät von der Einstellung der Updates betroffen ist. Scrollen Sie auf der Seite nach unten, um sich die Modellbezeichnungen anzeigen zu lassen, für die TomTom keine Karten- und Software-Updates mehr bereitstellt.
Betroffen sind laut TomTom Geräte, die vor 2013 produziert wurden. Navigationsgeräte, die ausdrücklich mit Lifetime-Support verkauft wurden, sind von der Einstellungen der Karten-Updates nicht betroffen.
Auch für Kunden aus Deutschland gibt es das Angebot, vergünstigt ein neues TomTom-Gerät als Ersatz für das nicht mehr weiter unterstützte alte TomTom zu erwerben. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einem Go 520, bei dem die Verkehrslagedaten über das gekoppelte Smartphone eintreffen (das geht also zu Lasten Ihres Mobilfunkvertrags), und dem Go 5200, in dem eine SIM-Karte verbaut ist.
Bevor Sie aber viel Geld für ein neues Navigationsgerät ausgeben, sollten Sie sich überlegen, ob Sie künftig nicht besser mit einem Smartphone als Navi vorliebnehmen wollen. Bei Online-Navigationslösungen wie Google Maps (gratis, exakte Verkehrslage-Informationen, Offline-Karten auch möglich) oder Apple Karten (gratis, genaue Verkehrslage-Informationen von TomTom, keine Offline-Karten möglich) nutzen Sie immer aktuelles Kartenmaterial und haben zudem genaue Verkehrslagedaten, ohne dafür eigens zahlen zu müssen. Karten-Updates entfallen bei diesen beiden Apps.
Alternativ können Sie aber auch eine Offline-Navigationslösung wie Here We Go (solide Verkehrslagedaten, Kartenmaterial komplett auf dem Smartphone, gute Fußgängernavigation) oder TomTom Go Mobile (75 Frei-Kilometer pro Monat, danach kostenpflichtig) auf dem Smartphone nutzen. Here We Go ist sogar vollumfänglich kostenlos! Update Ende
TomTom teilte seinen Kunden mit, dass man für ältere Navigationsgeräte keine Karten-Updates mehr bereitstelle, weil die Hardware-Ressourcen der alten PNDs nicht mehr für die neue Software und die neuen Karten ausreichen würden. Eine vollständige Liste der nicht mehr unterstützten Navigationsgeräte finden Sie auf dieser Seite, wenn Sie etwas nach unten scrollen. Wer eines der dort genannten PNDs besitzt, bekommt also keine weiteren Software- und Karten-Updates und kann auch die Verkehrslage-Dienste und andere Services nicht mehr nutzen. Die Geräte selbst bleiben natürlich funktionsfähig. Bereits bestehende Abonnements für Services können noch bis zum festgelegten Ende genutzt werden, die Abos lassen sich aber nicht mehr verlängern.
Auf der gleichen Webseite bietet TomTom den betroffenen Kunden neuere Navigationsgeräte mit 25 beziehungsweise 30 Prozent Rabatt an. Die Preise beziehen sich in dem konkreten Fall auf Kunden aus Großbritannien.
Geräte mit Lifetime-Garantie sind von dieser Maßnahme nicht betroffen, wie TomTom auf unsere Nachfrage erklärte. TomTom definiert „lebenslang“ folgendermaßen: „Lebenslang steht für die Lebensdauer des Geräts, also den Zeitraum, in dem TomTom für das Gerät Support in Form von Software-Updates, Diensten, Inhalten oder Zubehör bereitstellt. Ein Gerät hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht, wenn dieser Support nicht mehr zur Verfügung gestellt wird. Die Lebensdauer der Smartphone-App bezeichnet den Zeitraum, in dem TomTom Updates der App anbietet. Lebenslang-Dienste können nur für das Gerät oder die App verwendet werden, mit denen sie erworben wurden, und können nicht auf ein anderes TomTom-Gerät oder eine andere TomTom-App übertragen werden.“
Diesen „lebenslangen“ Support gibt es für Karten-Updates, den Empfang von Echtzeit-Verkehrsinformationen und für die Informationen über Radarmessgeräte.