Sie haben einen aktuellen Farblaser-Multifunktionsdrucker, der den Bedarf beim Drucken, Scannen und Kopieren in Ihrem Büro für mehrere Nutzer übernehmen soll. Dazu haben Sie das Gerät im LAN oder WLAN eingebunden. Um häufig wiederkehrende Vorgänge zu beschleunigen, wollen Sie das Anzeige-Display an dem Multifunktionsgerät individuell einrichten und mit eigenen Tasten ergänzen. Inzwischen lassen sich selbst Multifunktionsgeräte für kleine Büros mithilfe einer Bedienungsoberfläche im Webbrowser überwachen. Darüber können Sie dann sehen, wie viele Drucke, Scans und Kopien bereits absolviert wurden oder wie es um den Tonerstand bestellt ist. Manche Modelle bieten Ihnen sogar mehr: Hier lässt sich das Bedienfeld am Drucker individuell anpassen. So können Sie neue Tasten definieren oder die Reihenfolge der Tasten auf dem Startbildschirm ändern. Wir zeigen Ihnen am Beispiel des Canon i-Sensys MF635Cx , wie das geht.
Erstellen einer neuen Taste am Bedienfeld
Schicken Sie zum Beispiel häufig ein bestimmtes Dokument an Ihre Kunden, wollen Sie die Vorlage schnell und unkompliziert ausgedruckt haben – am besten über einen Tastendruck am Bedienmenü Ihres Multifunktionsgerätes. Um eine Taste zu erstellen, geben Sie die Webadresse des Multifunktionsgeräts im Browser ein – etwa 192.168.2.53. So gelangen Sie ins Unser-Interface des Kombidruckers. Im Falle des Canon-Modells sehen Sie zuerst die Anmeldeoberfläche zum User Interface. Wählen Sie hier den Modus „Systemmanager“ und geben Sie dann die entsprechenden Anmeldedaten und weiter unten im Fenster die PIN ein, wenn Sie eine definiert haben.

Jetzt erst sehen Sie das Hauptfenster. Auf der rechten Seite wählen Sie die Option „Application Library“. Daraufhin werden verschiedene Vorlagen angezeigt. Zum Erstellen einer neuen Funktionstaste eignet sich am besten „Druckvorlage“. Das Template ist dafür angelegt, dass es eine Vorlage automatisch druckt, die oft gebraucht wird. Haben Sie es angeklickt, so wählen Sie im folgenden Fenster „Neue Taste registrieren“, um eine Anwendungsschaltfläche auf dem Drucker zu erstellen. Geben Sie noch einen passenden Namen ein – etwa „Broschüre“ oder „Formular“. Beachten Sie bitte, dass die Bezeichnung eindeutig sein soll und eine Länge von zwanzig Zeichen nicht überschreiten darf.
Den Speicherort Ihres Dokuments legen Sie unter „Tastendetails“ fest. Es kann auf dem Server oder auf dem PC liegen, an dem Sie gerade sitzen. Unter „Druckeinstellungen“ geben Sie die Details zum Druck an – Papierformat, doppelseitigen Druck oder Farbmodus. Wichtig: Ändern Sie das Papierformat unbedingt von „Anwenderdefiniert“ auf „A4“ oder „A5“, da der Druck sonst später nicht funktioniert. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“. Wollen Sie später noch etwas ändern, können Sie die Einstellungen jederzeit bearbeiten. Nach wenigen Sekunden erscheint Ihre neue Taste nun auf dem Bedienfeld des Canon i-Sensys MF635Cx .
Die Reihenfolge am Bedienfeld ändern
Eine neue Taste wird im Startmenü des Kombidruckers immer am Ende angehängt. Im Falle des Canon-Modells sind so viele Icons schon vordefiniert, dass die individuelle Taste auf Seite drei des Startmenüs gerutscht ist. Um sie auf die erste Seite zu schieben, wählen Sie im User-Interface „Einstellungen für die Schaltflächenanzeige auf der Startseite“. Nun sehen Sie eine Liste aller Tasten, die sich auf dem Gerät befinden. Suchen Sie darin Ihre Taste, etwa „Broschüre“, und markieren Sie dann den Eintrag, indem Sie einen Punkt davor setzen. Klicken Sie auf die Option „Nach oben schieben“, wandert der Eintrag eine Zeile nach oben. Auf welcher Seite des Startbildschirms er erscheint, erkennen Sie an der doppelten Linie in der Liste. Je öfter Sie auf die Taste klicken, desto weiter wandert der Eintrag nach vorn. Soll er an erster Stelle auf dem Display stehen, schieben Sie ihn in die erste Zeile der Liste. Hat er die für Sie richtige Position, so bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“ rechts oben im Fenster. Sie finden die Taste nun auf der ersten Seite des Startbildschirms an erster Stelle. Per Klick darauf wird der Druck des festgelegten Dokumentes – etwa der Broschüre – ausgelöst.
Tipp: Im Test: Die besten Farblaser-Multifunktionsdrucker