Das kreisrunde Garmin Speak besitzt ein rundes OLED-Display samt Status-LED und wird an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs befestigt. Über das via Bluetooth gekoppelte Smartphone und die auf dem Smartphone installierte Garmin-Speak-App verbindet sich Garmin Speak mit den Alexa-Servern von Amazon. Sie können dann mit Hilfe der gewohnten Sprachbefehle Alexa auffordern, Ihre Lieblingsmusik abzuspielen. Sie können Alexa nach der aktuellen Stau-Situation fragen und Alexa bitten, Ihnen Nachrichten oder den Wetterbericht vorzulesen. Und Sie können vom Auto aus via Alexa Online-Käufe tätigen. Außerdem können Sie vom Auto aus mit Hilfe von Alexa Ihre kompatiblen Smart-Home-Geräte zu Hause steuern; also beispielsweise Hue-Leuchten ein- und ausschalten – falls Sie beim Verlassen der Wohnung vergessen haben, diese von Hand auszuschalten. Auch Telefonanrufe lassen sich damit annehmen oder ablehnen.

©Garmin
Garmin wäre nicht Garmin, wenn nicht auch eine Navigationsfunktion in Speak integriert wäre. Diese beschränkt sich aber auf die Anzeige der Abbiege-Pfeile auf dem winzigen Display sowie auf die von Alexa gesprochenen Abbiege-Hinweise. Die Turn-by-Turn-Navigation umfasst Pfeile, Icons und Entfernungsangaben. Zum Starten der Navigation sagen Sie Befehle wie „Alexa, lotse mich zur nächsten Tankstelle“. Der wesentliche Unterschied zu einer klassischen Navigations-App oder einem PND: Ihnen steht keine Karte zur Verfügung. Damit Sie Garmin Speak nutzen können, brauchen Sie ein Smartphone mit LTE-Mobilfunk-Verbindung und eine Bluetooth-Verbindung zwischen Speak und dem Smartphone. Außerdem sollte Ihr Mobilfunkvertrag ausreichend freies Datenvolumen beinhalten, damit Sie Alexa sinnvoll nutzen können.
Garmin Nüvicam Test: Navi mit Dashcam zur Beweissicherung Garmin Speak ist derzeit nur in den USA erhältlich. Für 149 US-Dollar.
Garmin Speak bleibt aber nicht die einzige Möglichkeit, um Alexa vom Auto aus nutzen zu können. BMW beispielsweise will Alexa ab Mitte 2018 in seine Fahrzeuge und in die von Mini integrieren.