Ultrabook für den Einsatz unterwegs

©Acer
Das 14-Zoll-Ultrabook Acer Travelmate P614-51 wiegt nur 1,1 Kilogramm und ist 16,6 Millimeter dünn – perfekt für den mobilen Einsatz. Im Inneren kommen ein Intel Core i7 der 8. Generation, bis zu 24 GB DDR4-SDRAM, eine Nvidia Geforce MX250 als Grafikkarte und eine PCIe-SSD mit bis zu 1 TB zum Einsatz. Das matte Touchdisplay liefert eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und hat einen Betrachtungswinkel von 170 Grad. Es lässt sich um 180 Grad aufklappen. Für die nötige Robustheit steht der MIL-STD810G-Standard, nach dem das Gerät zertifiziert ist. Er besagt, dass das Notebook einen Sturz aus bis zu 122 Zentimetern Höhe und einen Druck von bis zu 60 Kilogramm aushält. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 20 Stunden an. Um den Akku zu 50 Prozent zu laden, braucht das Notebook laut Acer nur 45 Minuten. 2×2 MUMimo- WLAN-ac und USB-C mit Thunderbolt 3 dienen der Konnektivität.
Herstellerangaben: IR-Webcam / Gorilla Glas NBT als Displayschutz / Verschlüsselung und Passwortschutz Hardware-basiert / Windows 10 Pro / Preis: ab 1199 Euro
Halle 12 / Stand 102
Gaming-Smartphone mit besonders schneller CPU

©Asus
Im Asus ROG Phone II kommt erstmals der Qualcomm-Prozessor Snapdragon 855 Plus zum Einsatz, der in 7-Nanometer-Bauweise gefertigt ist. Er besteht aus der KryoT-485- CPU mit 2,96 GHz sowie einem Adreno 640 mit 675 MHz als GPU. Letztere soll ein Tempoplus von 15 Prozent gegenüber der Vorgängerversion liefern. Des Weiteren ist das Smartphone mit einem 6,59-Zoll-Amoled-Display ausgestattet, dessen Wiederholrate von 120 Hz beziehungsweise Reaktionszeit von 1 Millisekunde dem Gaming-Einsatz gerecht werden soll. Der Akku des Geräts bietet eine Kapazität von 6000 mAh und wird über einen 30-Watt-Adapter geladen. Ferner sind ein spezielles Kühlsystem und LTE Cat 18 bis zu 1,2 GBit/s sowie WLAN-ad mit bis zu 4,6 GBit/s an Bord. Optional lässt sich das ROG Phone II mit diversem Zubehör, etwa einem Displaydock oder einem Gamepad, erweitern.
Herstellerangaben: 512 GB Arbeitsspeicher / 10-Bit-Panel / Gorilla Glas 6 / Preis: noch nicht bekannt
Halle 12 / Stand 110
Siehe auch: Die besten Smartphone-Angebote im August 2019
Tablet mit Eingabestift

©Samsung
Samsung liefert das Galaxy Tab S6 mit dem SPen aus, einem Eingabestift, der sich zum Schreiben und Zeichnen eignet. Er verbindet sich per Bluetooth Low Energy mit dem Tablet und unterstützt Gestensteuerung bis zu einer Entfernung von zehn Metern. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie das Tablet beispielsweise vom Sofa aus bedienen können, wenn es auf dem Wohnzimmertisch ein Video abspielt. Eine weitere Neuerung ist Samsung Dex3, eine spezielle Bedienoberfläche, die der eines PCs ähnelt und die Multitasking zulässt. Hinsichtlich der Hardware bietet das 10,5-Zoll-Tablet einen Achtkern-Prozessor mit 2,8, 2,4 und 1,7 GHz und ein Super-Amoled-Display mit 2560 x 1600 Pixeln. Eine Dualkamera mit 13 und 5 Megapixeln sowie KI, ein Fingerabdrucksensor im Display und AKG-Lautsprecher sind ebenfalls an Bord. Das Tablet ist in einer LTE-Version mit 8 GB RAM und 256 GB intern oder in einer WLAN-Variante mit 6 GB RAM und 128 GB intern erhältlich. Zudem dürfen Sie zwischen den Farben „Cloud Blue“ und „Rose Blush“ wählen.
Herstellerangaben: Samsung Knox, Bixby und Smart Things integriert / 5,7 Millimeter dünn / Preis: 749 Euro für die WLAN-Version, 899 Euro für das Modell mit LTE
Halle B, City Cube / Stand 101
Vollformatkamera mit rückwärtig beleuchtetem Sensor

©Sony
Mit der Sony Alpha 7R IV kommt erstmals eine Vollformatkamera auf den Markt, die einen rückwärtig beleuchteten Vollformat-Bildsensor mit 61 Megapixeln einsetzt. Die weiteren Funktionen umfassen einen Echtzeit-Fokus mit Augenerkennung für Filmaufnahmen, ein erweitertes Echtzeit-Tracking mit Augenerkennung für Fotoaufnahmen sowie einen Modus mit APS-C-Zuschnitt bei 26,2 Megapixeln. Der Autofokus arbeitet mit 567 AF-Phasendetektionspunkten. Zum Einfangen des Motivs steht ein elektronischer Oled-Sucher mit 5,76 Megapixeln bereit, dessen Wiederholrate Sie auf 60 oder 120 Bilder einstellen können. Konnektivität ist dank WLAN, USB-C 3.1 und Digital-Audio-Schnittstelle gegeben.
Herstellerangaben: Dynamikumfang von 15 Stufen bei niedriger Empfindlichkeit / 5-achsiger-Bildstabilisa- tor/ Pixel Shift Multi Shooting für Fotomontagen mit bis zu 240,8 Megapixeln / zwei SD-Karten-Steckplätze / Preis: 3999 Euro ohne Objektiv
Halle 20 / Stand 101
Soundbar mit Android TV

©JBL
Audioprofi JBL bringt mit der Link Bar eine Soundleiste, die – unter einem Fernseher platziert, per HDMI verbunden und ins gleiche WLAN integriert – jeden TV smart macht. Die Soundbar basiert auf Android TV, hat den Google Assistant an Bord und reagiert auf „OK Google“. Die Mikrofone der Soundbar lassen sich aber auch abschalten. Darüber hinaus können Sie Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher übertragen, denn die Link Bar unterstützt Chromecast. Im Inneren des Lautsprechers stecken zwei 20-Millimeter-Hochtöner und vier 74-Milimeter-Treiber. Die Gesamtleistung gibt der Hersteller mit 100 Watt an. Das Gerät misst 1020 x 60 x 93 Millimeter und wiegt 2,5 Kilogramm.
Herstellerangaben: drei HDMI-Eingänge / ein HDMIARC-Ausgang / Bluetooth 4.1 / WLAN-ac mit 2,4 und 5 GHz / Preis: 399 Euro
Zelt am Funkturm
Luftqualitätssensor für wenig Geld

©Airthings
Das norwegische Unternehmen Airthings hat sich in erster Linie der Luftqualität verschrieben. Nach den professionellen Luftqualitätssensoren Wave und Wave Plus kommt jetzt die Einsteigerlösung Airthings Wave Mini .
Der Sensor misst vier Indikatoren fürs Raumklima, nämlich die Summe der flüchtigen organischen Verbindungen (Total Volatile Organic Compounds, TVOCs), die Temperatur, den CO2- Gehalt sowie die Luftfeuchtigkeit. Alle Messungen werden in der App visuell aufbereitet, sodass Sie bei Bedarf darauf reagieren können. Die Verbindung zum Smartphone stellen Sie über Bluetooth oder den herstellereigenen Hub her. Außerdem unterstützt das Gerät IFTTT, Alexa sowie den Google Assistant.
Herstellerangaben: App für Android und iOS / akkubetrieben / Preis: 79 Euro
Halle 25 / Stand 107
2-in-1-Lautsprecher für den Outdoor-Einsatz

©Hama
Der Hama Soundcup-D ist auf den ersten Blick ein gewöhnlicher Bluetooth-Lautsprecher im Zylinderformat. Allerdings lässt er sich durch einen Klickmechanismus in der Mitte trennen, sodass Sie mit ihm Stereosound erzeugen können. Alternativ lassen sich auch beide Teile separat ansprechen und spielen dann unterschiedliche Songs ab. Die verbauten Lautsprecher arbeiten mit jeweils 10 Watt. Die abnehmbare Silikonhülle ist wasserdicht, so dass Sie das Gerät auch zum Strandurlaub oder Wintersport mitnehmen können. Zudem ist die Hülle mit einer Lasche versehen, dank der Sie den Lautsprecher auch aufhängen können. Der Akku hält das Gerät bis zu sechs Stunden am Laufen. Aufgeladen ist er in rund drei Stunden.
Herstellerangaben: Lithium-Ionen-Akku / wiegt 745 Gramm / Preis: 79,99 Euro
Halle 10.2 / Stand 101
Motorisierte Überwachungskameras für den kompletten Überblick

©Thomson
Die Thomson Lens 100 kann dank ihres Motors einen Raum ohne toten Winkel überwachen. Dazu reicht ihr Blickfeld 340 Grad horizontal und 90 Grad vertikal. Bei der Auflösung setzt das Gerät auf Full-HD und legt die Videodaten auf SD-Karte ab. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, über die dazugehörige App auf den Stream zuzugreifen. Die Kamera hat einen integrierten Bewegungsmelder sowie ein bidirektionales Mikrofon. Sie wird per WLAN ins Heimnetz eingebunden. Die Lens 200 (Bild) unterscheidet sich zur Lens 100 durch ein eingebautes Zusatzmodul, mit dem Sie weiteres Sicherheitszubehör wie Sensoren oder Sirenen steuern können. Ein Bewegungssensor und eine Fernbedienung liegen der Lens 200 bei. Die Lens 150 ist zudem Outdoor-fähig und bekommt ihren Strom per Akku. Sie hat das gleiche Zubehör wie die Lens 200 und ist auch im Zweierpack (Lens 300) erhältlich.
Herstellerangaben: App für Android und iOS / Preis: 149,90 Euro für die Lens 100; je 249,90 Euro für die Lens 200 und Lens 150
Halle 2.2 / Stand 302
Tipp: Die besten smarten Überwachungskameras
Monitor-Reihe mit acht Modellen

©Philips
Die Firma MMD stellt mit den Monitoren Philips E1 eine Serie vor, die derzeit aus acht Modellen besteht: 241E1SCA (24 Zoll), 271E1SCA, 272E1CA (beide 27 Zoll) und 322E1C (32 Zoll) setzen die Full-HD-Auflösung ein. 245E1S (24 Zoll), 275E1S (27 Zoll) und 325E1C (32 Zoll) arbeiten mit Quad-HD und 328E1CA (32 Zoll) mit 4K. Darüber hinaus besitzen 241E1SCA, 271E1SCA, 272E1CA, 322E1C, 325E1C und 328E1CA ein gekrümmtes Panel, während es sich beim 245E1S und 275E1S um Flachbildschirme handelt. Eine spezielle Farboptimierung ist beim 245E1S, 325E1C und 328E1CA zu finden. Zum Anschließen der Monitore steht je nach Modell VGA, HDMI und Displayport zur Verfügung. Auch Lautsprecher sind bei manchen Produkten („A“ in der Produktbezeichnung) zu finden.
Herstellerangaben: frei von Schadstoffen wie Blei und Quecksilber / Preise: je nach Modell zwischen 149 bis 439 Euro
Halle 22 / Stand 101
Bluetooth-Tastatur aus Aluminium für bis zu vier Geräte

©Inline
Die Inline Bluetooth Aluminium Tastatur 4-in-1 dürfen Sie mit bis zu vier Geräten gleichzeitig verbinden – also etwa PC, Tablet, Smartphone und TV. Per Knopfdruck schalten Sie zwischen den einzelnen Verbindungen hin und her. Der integrierte Akku reicht laut Hersteller für eine Betriebsdauer von etwa 70 Stunden. Danach muss das Gerät für rund 1,5 Stunden per Micro-USB mit dem PC, Notebook oder einem Netzadapter verbunden werden, um den Akku wieder voll aufzuladen. Die Tastatur mit QWERTZ-Layout misst 370 x 160 x 17 Millimeter und wiegt 830 Gramm.
Herstellerangaben: Bluetooth 3.0 zur Verbindung mit dem PC, Notebook oder Mobilgerät / Lithium-Akku mit 180 mAh Kapazität / Preis: 39,90 Euro
Halle 11.1 / Stand 158
Seniorenhandy mit SOS-Tasten

©Gigaset
Ausgestattet mit extra großen Tasten und einem gut ablesbaren 2,2-Zoll-Farbdisplay soll sich das Gigaset GL390 besonders gut für Senioren eignen. Darüber hinaus verfügt das Smartphone über eine orangefarbene SOS-Taste auf der Rückseite, dessen Drücken einen Notrufalarm auslösen kann. Auch lässt sich einstellen, dass das Gerät beim Drücken der SOS-Taste bis zu fünf hinterlegte Telefonnummern anruft und bis zu fünf SMS-Nachrichten verschickt. Die integrierte Kamera fertigt Fotos mit 0,3 Megapixeln. Die Bilddaten landen im 32 MB großen internen Speicher, der sich per Micro-SD-Karte um bis zu 32 GB erweitern lässt. Der Arbeitsspeicher ist ebenfalls 32 MB groß. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 800 mAh und soll das Handy bis zu 550 Stunden im Standby-Modus halten. Die Sprechzeit gibt der Hersteller mit 10 Stunden an. Sie laden den Akku über eine Ladeschale, in die Sie das Handy einfach wie ein Festnetztelefon stellen.
Herstellerangaben: 220 x 176 Pixel Displayauflösung / Dual-SIM / Radio / MP3-Player / Taschenrechner / Kalender / Preis: 49,99 Euro
Halle 25 / Stand 404
Mobiler WLAN-Hotspot

©Skyroam
Mit dem kreisrunden Skyroam Solis-X können Sie überall und jederzeit mit Ihrem Mobilgerät ins Internet gehen, ohne Ihren Datentarif dafür zu verwenden. Dazu verbinden Sie sich per WLAN mit dem Solis-X, der wiederum selbst per LTE ins Internet geht. Außerdem müssen Sie ein WLAN-Abo abschließen: Godata enthält beispielsweise monatlich 1 GB für 8 Euro, wobei Sie Kapazität dazubuchen können. Ein Daypass kostet 8 Euro für 24 Stunden, hier ist das Datenvolumen unlimitiert. Oder Sie wählen einen komplett unlimitierten Datentarif für 80 Euro pro Monat. Außerdem sind noch diverse Prepaid-Codes und weitere Angebote verfügbat. Neben seiner Funktion als WLAN-Hotspot lässt sich der Skyroam Solis-X auch als Powerbank mit 4700 mAh verwenden. Geräte schließen Sie per USB-C an.
Herstellerangaben: in mehr als 130 Ländern nutzbar / 8-Megapixel-Kamera für Livestreams / Preis: 199,99 Euro
Halle 26 / Stand 233
Saug- und Wischroboter mit App-Steuerung

©Bluebot
Der Bluebot Xeasy Robotic ist ein Saugroboter, der Bluebot Xsmart Robotic (Bild) ein Saug- und Wischroboter von Blaupunkt, die Sie beide bei der Bodenpflege unterstützen sollen. Die Geräte lassen sich über die Bluebot-App, aber auch über Alexa sowie den Google Assistant bedienen. Der Bluebot Xeasy Robotic hat eine Leistung von bis zu 30 Watt, sein Wischkollege verrichtet seine Arbeit mit bis zu 35 Watt. Beide Modelle sind mit einer Kombibürste ausgestattet, sodass sie sich für Parkett, Teppich und Fliesen gleichermaßen eignen. Um Tierhaare und Staub vor allem in Ecken zu entfernen, besitzen die beiden Roboter rotierende Seitenbürsten. Ein HEPA-Filter ist ebenfalls an Bord, was vor allem für Allergiker wichtig ist. Der Xsmart hat darüber hinaus verschiedene Feuchtreinigungsmodi. Im Lieferumfang finden sich Magnetstreifen, die die Bluebot-Geräte nicht überfahren können. Treppenstufen erkennen sie durch Sensoren, Türschwellen schaffen sie bis zu einer Höhe von zwei (Sauger) beziehungsweise 1,5 Zentimetern (Wischer).
Herstellerangaben: Zeitpläne möglich / automatische Rückkehr zur Ladestation / Preise: 279 Euro für den Xeasy Robotic; 449 Euro für den Xsmart Robotic
Halle 7.2c / Stand 111
Smartphone-Hüllen mit auffälligen Designs

©Speck
Die Presidio-Inked -Reihe von Speck will sich durch ein besonders auffälliges Design von der Konkurrenz abheben. Die Modelle sind in einem 7-stufigen Farbsublimationsverfahren gefertigt, was die Drucke laut Hersteller besonders langlebig macht. Neben der Optik bieten die Hüllen aber auch Schutz: Steckt ein Gerät in einer Presidio-Inked-Hülle, soll es Stürze aus bis zu drei Metern Höhe ohne Schaden überstehen. Dazu sind die Ecken der Hüllen aus besonders widerstandsfähigem Material gefertigt, die Hüllen grundsätzlich zweilagig aufgebaut. Das kabellose Laden via Qi ist weiterhin möglich, sofern das Gerät dies unterstützt.
Herstellerangaben: bisher nur für iPhone X, XS, XS Max, XR, 7 und 8 verfügbar / Preis: ab 29,95 Euro
Halle 6.2 / Stand 108