Ihr Drucker oder Multifunktionsgerät steht nicht direkt auf Ihrem Schreibtisch, sondern ist im Gang aufgestellt, da er für mehrere Anwender im Haushalt als Ausgabegerät dient. Ist er länger nicht in Gebrauch, schaltet er sich automatisch in unterschiedlichen Stufen in einen tiefen Energiesparmodus. Hier ist das Display abgeschaltet und der Verbrauch sinkt auf weniger als ein Watt. Das ist an sich positiv. Allerdings hat der Modus den Nachteil, dass das Gerät nicht aufwacht, wenn Sie einen Druckauftrag losschicken. Vielmehr erhalten Sie die Meldung, dass der Drucker abgeschaltet ist. Sie wollen aber nicht aufstehen und zum Drucker laufen, um ihn einzuschalten. Müssen Sie nicht. In den meisten Fällen können Sie dem Drucker beibringen, dass er trotz „Deep-Sleep-Modus“ auf Ihren Druckjob reagiert.
Drucken per WLAN – So klappt’s mit jedem Gerät
Automatisches Einschalten im Treiber einstellen: Sehr bequem definieren Sie über den Druckertreiber, wann sich ein Drucker oder ein Multifunktionsgerät ein- und ausschalten soll. Die Funktion ist wie beispielsweise in den Treibern der Pixma-Reihe von Canon integriert. Hier finden unter „Wartung“ die Option „Autom. Ein/Aus“. Klicken Sie darauf, gelangen Sie zu den „Ein/Aus-Einstellungen“. Wählen Sie unter „Automatisches Einschalten:“ die Option „Aktiviert“, reagiert ihr Drucker oder Multifunktionsgerät, sobald Sie einen Druckjob losschicken. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange das Gerät vorher im tiefen Energiesparmodus verharrt hat. Die Einstellung klappt – egal, ob Sie es per USB, LAN oder WLAN ansprechen. Wollen Sie absolut sicher sein, dass das Gerät nie in den Tiefschlaf verfällt, setzen Sie es zusätzlich auf „Deaktiviert“ unter „Automatisches Ausschalten:“.
Ein-/Ausschaltmodus am Gerät: Vielen Modellen können Sie ohne den Umweg über den PC beibringen, wann es sich ein- und ausschalten soll. Das gilt insbesondere für Multifunktionsdrucker mit Display und Bedienpanel. Diese Ausstattungsmerkmale bringen nicht nur hochpreisige Modelle mit, sondern finden sich auch bei günstigen Einsteigergeräten wie beispielsweise dem Epson Expression Home XP-445 für rund 100 Euro (UVP). Hier finden Sie die Ausschaltfunktion im Menü „Setup“. Gehen Sie auf „Druckereinstellungen -> Ausschalttimer“ und wählen Sie die Option „Aus“. Damit verhindern Sie, dass sich das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch komplett abschaltet, was den Energiebedarf einschließt, den es für das Aufrechterhalten der USB- oder WLAN-Verbindung aufwendet. Sie müssen nun aber nicht befürchten, dass das Gerät unnötig viel Strom verbraucht. Denn trotz des Deaktivierens der Ausschaltfunktion, geht das Epson-Modell weiterhin in den Ruhezustand, wenn es eine gewisse Zeit nicht in Gebrauch ist. Gleichzeitig bleibt es so „wach“, dass es sofort reagiert, wenn Daten an der Schnittstelle ankommen.