Mit dem Ecosys M5521cdw hat Kyocera ein Farblaser-Multifunktionsgerät im Programm, das sich für kleine Büros und Arbeitsgruppen eignet. Im Test erweist sich das Kombigerät als verlässlicher Arbeiter, wenn es erst einmal installiert ist. Doch der Weg dahin ist komplizierter als nötig.
TEST-FAZIT: Kyocera Ecosys M5521cdw
Das Farblaser-Multifunktionsgerät Kyocera Ecosys M5521cdw ist auf den Einsatz im Netzwerk ausgelegt. Die Einrichtung ist etwas kompliziert. Das hätte der Hersteller einfacher lösen können. Allerdings lassen sich viele Funktionen einstellen, die im Büroalltag nützlich sind wie Scanordner oder Drucken per PIN. Die Verbrauchskosten konzentrieren sich rein auf den Toner und fallen daher günstig aus. Weitere Verbrauchsmaterialien sollen nicht anfallen. Sie können den Multifunktionsdrucker mit Fax-Funktion in zwei Garantievarianten erwerben – einmal mit zwei Jahren Herstellergarantie, die die Trommel- und Entwicklereinheit mit einbezieht, einmal mit Kyo Life. Im letzteren Fall zahlen Sie mehr für das Gerät, erhalten jedoch eine bis zu fünfjährige Garantie inklusive Vor-Ort-Service dazu. Das kann sich gerade bei einem Multifunktionsgerät im Büroeinsatz lohnen.
Pro
+ flottes Arbeitstempo
+ Emulationen für PCL 6, PS 3
+ viele Einstellmöglichkeiten
Contra
– gewöhnungsbedürftige Handhabung…
– …und Installation
– kein echter Ausschalter
Installation – USB-Schnittstelle nicht erkannt
Am Kyocera Ecosys M5521cdw finden sich mit USB, Gigabit-Ethernet, n-WLAN und Wi-Fi Direct viele Schnittstellen. Gemäß unserer Testroutine installieren wir den Farblaser-Multifunktionsdrucker am USB-Port. Allerdings funktioniert dieser im Test nicht korrekt. Der Testrechner erkennt das Kyocera-Modell nicht automatisch. Erst, als wir den Treiber manuell einem USB-Port zuordnen, können wir das Gerät ansteuern – jedenfalls zeitweise, denn immer wieder gibt es Ausfälle. Deshalb wechseln wir auf die WLAN-Schnittstelle.
Um drahtlos auf den Kyocera Ecosys M5521cdw zuzugreifen, sind einige Handgriffe nötig. Zuerst müssen wir die Funkschnittstelle am Gerät aktivieren. Dazu benötigen wir ein Passwort, da der Bereich “System/Netzwerk” geschützt ist. Das ist im professionellen Umfeld nützlich, um zu verhindern, dass jeder Mitarbeiter an der Gerätekonfiguration herumwerkelt. Im zweiten Schritt definieren wir WLAN als Primärnetzwerk. Es dauert einige Zeit, bis das Gerät die unterschiedlichen WLANs erkennt und auflistet. Nach der Auswahl des gewünschten Drahtlosnetzwerks und Eingabe des Passworts, können wir den Druckertreiber aufspielen.
Der Scannertreiber ist zwar mit der Druckertreiberinstallation schon auf dem Rechner vorhanden, allerdings noch nicht zugeordnet. Dafür bedarf es eines extra Schritts. Wir öffnen das Programm “Kyocera Twain Driver”, fügen das Modell hinzu und müssen unter “Bearbeiten” die IP-Adresse und die Maßeinheit fürs Scannen definieren. Das ist relativ umständlich. Üblicherweise erledigen die Softwareroutinen diese Schritte während der Installation automatisch. Hat der Administrator mehrere Arbeitsplätze zu versorgen, ist er ganz schön beschäftigt, bis alle Mitarbeiter vom Client aus scannen können.

©Kyocera
Weitere Ausstattung des Kyocera Ecosys M5521cdw
Neben der an sich üppigen Schnittstellenausstattung bietet der Kyocera-Farblaser-Multifunktionsdrucker ein umfangreiches Funktionsmenü, das wir über ein Schrift-Display bedienen. Die Menüführung ist gewöhnungsbedürftig und im ersten Moment wenig intuitiv. Nach einer Weile wissen wir jedoch die vielen Einstelloptionen zu schätzen. Für den Betrieb im Netzwerk lassen sich Scanordner einrichten und Scans an E-Mail-Adressen versenden. Gleichzeitig bietet der Ecosys M5521cdw einen USB-Host-Anschluss, über den sich Scans auf USB-Sticks senden und dort abgelegte Dokumente ausdrucken lassen. Dazu bringt das Kombigerät ein Stand-alone-Fax sowie eine PC-Fax-Funktion mit.
Auch für den Mobildruck vom Smartphone oder Tablet ist der Kyocera Ecosys M5521cdw vorbereitet. Er beherrscht die Standards Apple Airprint, Google Cloudprint und Mopria. Dazu lässt er sich über die Kyocera-App “My Panel” verwalten. Das Drucken funktioniert über die App “Kyocera Print”. Wiederum ist das Einrichten nicht absolut intuitiv, denn automatisch hat die App den Drucker im Test nicht gefunden. Erst nach der Eingabe der IP-Adresse, können wir vom Smartphone aus drucken. Am besten legen Sie eine feste IP für das Kombigerät an, sonst müssen Sie gegebenenfalls den Vorgang immer wiederholen, wenn Sie vom Mobilgerät drucken wollen, da das Gerät inzwischen eine neue IP zugewiesen bekommen hat.
Der Kyocera Ecosys M5521cdw kann automatisch beidseitig drucken. Eine Duplex-Scan-Einheit ist jedoch nicht vorhanden. Deshalb lassen sich beidseitige Kopien nicht auf Knopfdruck erstellen. Sie können jedoch zwei Originale einlesen und auf ein Blatt kopieren. Dieser Modus ist jedoch erst aktiviert, wenn Sie die Funktion über “Funktionsmenü -> Duplex” auswählen. In den automatischen Vorlageneinzug passen bis zu 50 Blatt. Dazu bringt der Multifunktionsdrucker eine Papierkassette für maximal 250 Blatt und ein Mehrzweckfach für weitere 50 Blatt mit. Optional ist eine weitere 250-Blatt-Kassette erhältlich. Erst damit kommt der Kyocera Ecosys M5521cdw auf insgesamt 550 Blatt Papier und damit einen Vorrat, der für mehrere Anwender ausreicht. Die Papierbevorratung ab Werk ist dagegen eher knapp bemessen.
Verbrauch – günstige Seitenpreise
Laut Kyocera sollen die Bildtrommel und die Entwicklungseinheit ein Druckerleben lang halten. Damit reduzieren sich die Verbrauchsmaterialien auf die vier einzelnen Toner. Ab Werk ist der Ecosys M5521cdw mit Standard-Tonern befüllt, die auf eine Reichweite von 1200 Seiten pro Farbe ausgelegt sind. Das ist eine faire Grundausstattung. Im Nachkauf finden sich Toner, die für 2200 farbige und 2600 monochrome Seiten ausreichen sollen. Damit kommt der Multifunktionsdrucker auf 2,4 Cent für das schwarzweiße und 12,7 Cent für das farbige Blatt – das sind vergleichsweise günstige Seitenpreise.
Einen Kritikpunkt haben wir aber auch gefunden: Betätigen wir den Ausschalter, senkt sich der Stromverbrauch auf 0,1 Watt. Damit trennt der Schalter das Gerät nicht komplett vom Netz – ein unnötiger Verbrauch.
Geschwindigkeit – flottes Arbeitstempo
Der Kyocera Ecosys M5521cdw ist auf Durchsatz ausgelegt. Das sehen wir etwa an unserem 20-seitigen Textdokument, das nach 1:08 Minuten fertig gedruckt ist. Im Duplex-Modus lässt das Tempo naturgemäß etwas nach, ist aber mit einem Wert von 1:59 Minuten für dieselbe Aufgabe immer noch vergleichsweise flott. In Farbe verliert das Kyocera-Modell dank Single-Pass-Druckwerk wenig Tempo und erledigt ein 12-seitiges Farbdokument aus Acrobat in 50 Sekunden. Die Scan-Einheit unterscheidet in der Geschwindigkeit fast gar nicht zwischen Vorschau-, Graustufen- oder Farbscan. In jeder Disziplin messen wir etwa 10 Sekunden – ein gutes Ergebnis. Das gilt ebenso für die Geschwindigkeit im Kopieren, wie etwa 9 Sekunden für eine Schwarzweißkopie zeigen.
Qualität – auf Büroalltag getrimmt
Wie alle Farblaser-Multifunktionsdrucker liegt die Stärke des Kyocera Ecosys M5521cdw im Textdruck. Die Buchstabenschärfe ist sehr gut, die Deckung sogar teils etwas zu hoch. Erstaunlicher ist im Test, dass auch die Graustufen unseres Testfotos sehr detailliert ausfallen – das ist nicht oft der Fall bei Farblaser-Multifunktionsdruckern. Im Treiber gibt es bei Farbe die Unterscheidung zwischen “Auto Farbe” und “CMYK”. Mit bloßem Auge können wir jedoch keinen großen Unterschied zwischen den Modi feststellen. Die Farben fallen stets etwas gedämpft aus. Für Bürozwecke sind sie jedoch allemal gut, nur bei hellen Drucken mit vielen Details empfinden wir sie als zu dunkel. Unsere Testscans haben eine befriedigende Schärfe, die jedoch in der Tiefe sehr schnell nachlässt. Das ist typisch für die Scan-Einheiten von Büromaschinen. Lobenswert finden wir, dass die Medienauswahl auch den Foliendruck zulässt – das ist bei dieser Gerätekategorie inzwischen selten der Fall.
Lesetipps:
- Die besten Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren, Faxen im Test
- Die besten Farblaser-Multifunktions-Druckern im direkten Vergleich (2024)
AUSSTATTUNG | Kyocera Ecosys M5521cdw (Note: 2,87) |
---|---|
Ausstattung | |
USB | ja |
Pictbridge | nein |
Infrarot | nein |
Ethernet | ja |
WLAN | ja |
USB-Host | ja |
Extras | 4 Hilfsprogramme |
Treiber: Windows XP / Vista / 7 / 8 / Linux / Mac OS / Unix | nein / nein / ja / ja / nein / ja / nein |
Faxen ohne PC möglich | ja |
GESCHWINDIGKEIT | Kyocera Ecosys M5521cdw (Note: 2,18) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF | 0:12 / 1:08 / 0:47 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto | 0:50 / 0:18 / 0:29 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen | 0:11 / 0:10 / 0:10 / 0:10 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite | 0:20 / 0:09 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite | 0:11 Minuten |
VERBRAUCH | Kyocera Ecosys M5521cdw (Note: 3,30) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe | 2,4 / 12,7 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe | 1200 / 1200 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf | 63,07 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf | 278,46 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf | 2600 |
Preis Farbtoner im Nachkauf | 2200 |
Stromverbrauch: aus | 0,1 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus | 5,1 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb | 345 Watt |
Stromsparend gemäß | Blauer Engel, Energy Star |
Tonersparmodus | ja |
ALLGEMEINE DATEN | Kyocera Ecosys M5521cdw |
---|---|
Testkategorie | Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller | Kyocera |
Internetadresse von Kyocera | |
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) | 328 Euro |
Kyoceras technische Hotline | 01806/177377 |
Garantie des Herstellers | 24 Monate |
TESTERGEBNISSE | Kyocera Ecosys M5521cdw |
---|---|
Qualität | |
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto | sehr gut / gut / sehr gut |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto | gut / gut / sehr gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe | 2 von 24 / sehr scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe | befriedigend / noch scharf |
Scannen – Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel | 3 / 5 / 2 |
Scannen – Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb | 4 / 3 / 3 / 4 |
Kopieren: s/w / Farbe | gut / befriedigend |
Handhabung | |
Software: Drucker / Scanner | etwas kompliziert / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat | etwas kompliziert / sehr einfach / ja / 5912 cm² / gut / einfach / 250 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf | leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb | mittel |
Bedruckbare Medien: Banner | nein |
Etiketten | ja |
Briefumschläge | ja |
maximales Papiergewicht | 220 g/qm² |
Karton | ja |
Folie | ja |
Fotopapier | nein |
Randlosdruck | nein |
Installation | einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF | ja / ja / ja / nein |