Gerade für schon etwas betagte Peripherie stellen viele Hersteller keine Windows-8-Treiber mehr zur Verfügung. Davon betroffen sind vor allem nicht ganz so verbreitete Spezialgeräte wie der Fotodrucker Canon Selphy CP810. Lösungswege, wie Sie solche Drucker trotzdem zum Laufen bringen, finden Sie in diesem Tipp.
Autoerkennung: In manchen Fällen erkennt Windows 8 den Drucker automatisch, wenn Sie ihn per USB mit dem Rechner verbinden. Das ist dann der einfachste Weg, um ihn mit dem neuen Betriebssystem zu betreiben. Hier gibt Ihnen Windows eine Reihe von Modellvarianten vor, aus denen Sie einen passenden Treiber auswählen können. Wenn Sie die Produktbezeichnung Ihres Druckers nicht finden, wählen Sie einen Treiber aus der Serie aus. In unserem Beispiel mit der Selphy-Reihe haben Sie allerdings Pech, denn diese Drucker finden sich erst gar nicht in der Auswahl.
Umweg über Windows-7-Treiber: Jetzt helfen Windows-7-Treiber weiter. Da ihnen jedoch die Signatur für Windows 8 fehlt, müssen Sie sie dem neuen Betriebssystem erst aufzwingen. Starten Sie dazu den Windows-8-PC im Kompatibilitätsmodus neu. Gehen Sie dazu in „Einstellungen“ und „PC-Einstellungen ändern“. Unter „Allgemein“ finden Sie „Erweiterter Start“ und „Jetzt neu starten“. Während der Rechner neu bootet, drücken Sie die Taste F7. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Optionen. Sie wählen „Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren“.
Ist Windows in diesem Modus hochgefahren, suchen Sie das entsprechende Treiberpaket auf der Hersteller-Webseite und laden Sie es auf den Rechner – also etwa für den Canon Selphy CP810. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Exe-Datei und wählen „Behandeln von Kompatibilitätsproblemen“. Gehen Sie zu „Programmprobleme behandeln“ und aktivieren Sie „Das Programm war in früheren Versionen von Windows lauffähig“, bevor Sie auf „Weiter“ klicken. Im nächsten Schritt wählen Sie „Windows 7“ und „Weiter“. Nun läuft die Installation ab. Werden Fehlermeldungen angezeigt, klicken Sie sie mit „Trotzdem installieren“ weg. Am Ende erscheint der Drucker unter „Geräte und Drucker“.
Vergleichstest: Der beste 3D-Drucker
Treiber manuell installieren: Einen Spezialfall können Windows-Systeme mit 64 Bit darstellen. Oft können Sie hier die Windows-7-Treiber nur benutzen, wenn Sie sie manuell installieren. Schließen Sie Ihren Drucker per USB an den Rechner an und starten Sie die Exe-Datei für das Treiberinstallationspaket. Eine Fehlermeldung erscheint im Dialogfeld auf dem Bildschirm. Lassen Sie sie stehen und öffnen Sie den Windows-Explorer.
Geben Sie in der Kopfzeile „%Temp%“ ein. Nun zeigt Ihnen Windows die temporären Dateien an. Suchen Sie nach dem aktuellen Datum und dem Ordner, der etwas mit dem Drucker zu tun hat. Es muss das Stichwort „Canon“ vorkommen. Den Unterordner kopieren Sie dorthin, wo Sie ihn wiederfinden – etwa nach „C:driver“.
Um den Treiber aufzuspielen, wechseln Sie in die Systemsteuerung zu „Geräte und Drucker“. Hier klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“ und „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“. Wählen Sie „Lokalen Drucker oder Netzwerkdrucker mit manuellen Einstellungen hinzufügen“ und klicken Sie auf „Weiter“. Bei „Vorhandenen Anschluss wählen“ suchen Sie einen USB-Anschluss aus. Wählen Sie „Datenträger“ und „Durchsuchen“. Im Windows- Explorer suchen Sie das vorher gesicherte Verzeichnis und darin die passende inf-Datei. Klicken Sie auf „Öffnen“, damit der Drucker zur Liste hinzugefügt wird. Wählen Sie ihn aus, wird der Installationsassistent zu Ende geführt. Der Canon Selphy CP810 erscheint nun als Symbol unter „Geräte und Drucker“ und ist auch unter Windows 8 einsatzbereit.