Wenn Sie sich einen Smart-TV gegönnt haben, müssen Sie vielleicht feststellen, dass das Gerät trotz zahlreicher anderer Funktionen kein WLAN-Modul integriert hat. Zwar verfügen die aktuellen Fernseher über einen Netzwerkanschluss fürs LAN-Kabel, doch für viele ist das Kabel keine echte Alternative. Meist ist der Router zu weit weg und das Kabelverlegen mit Bohren verbunden. Darüber wissen natürlich auch die Hersteller Bescheid und bieten WLAN-Module für ihre Geräte an, die sich an einen USB-Port des Fernsehers anschließen lassen. Doch meist sind die Preise dafür weit höher als für herkömmliche WLAN-Sticks, die man am PC oder Notebook verwenden kann. Deshalb stellt sich die Frage: Lässt sich nicht auch der normale WLAN-Stick an den Smart-TV stöpseln? Hersteller verneinen dies natürlich, aber im Prinzip funktioniert es doch. Allerdings klappt es nicht mit allen Sticks, die es zu kaufen gibt. Die Unterstützung muss für Ihren Fernseher deutlich in der Produktbeschreibung gekennzeichnet sein, meist gibt es noch weiterführende Informationen auf der Internetseite des Anbieters. Technisch betrachtet, verfügt ja auch ein Smart-TV über ein eigenes Betriebssystem. Und das System benötigt Treiber für die Geräte, damit alles funktioniert. In den Betriebssystemen der Mattscheiben sind natürlich nur die Treiber der herstellereigenen WLAN-Sticks vorinstalliert. Doch mittlerweile verwenden auch zahlreiche Drittanbieter die kompatiblen Treiber, um das Einsatzspektrum zu erweitern.
Tipp
X-beliebige WLAN-Sticks am Smart-TV nutzen
WLAN-Sticks gibt es wie Sand am Meer, und richtig teuer sind die kleinen Geräte nicht. Doch für den Anschluss an den Smart-TV soll es nach Herstellerangaben dann doch ein hauseigenes Original-Modul sein, für das Sie kräftig zur Kasse gebeten werden. Ob es auch mit den günstigeren Sticks von Drittanbietern funktioniert, klären wir in diesem Artikel.
Image: IDG