Die wichtigsten technischen Merkmale des Philips 40PFL8605K: Die Diagonalabmessung des Fernsehers beträgt 40 ” im Breitbildformat (102 cm). Bei einem Gewicht von 17,5 kg verfügt der Fernseher über die Videoschnittstellen Component, HDMI und SCART. Die Auflösung des Displays beträgt laut Hersteller 1920 x 1080 Bildpunkte. Das Bild wird in Full HD LCD angezeigt.
Vorteile des Philips 40PFL8605K: Der LED-Fernseher ist komplett mit TV-Empfängern ausgestattet. Neben einem konventionellen analogen Kabeltuner sind im Philips 40PFL8605K DVB – C- und DVB-S/S2- Receiver integriert. Zur Wiedergabe von Fotos, Musik und Videos verfügt der Philips 40PFL8605K über eine USB-Schnittstelle. Mittels einer Netzwerk-Buchse wird die Verbindung zu einem Router hergestellt. An die vier HDMI – Anschlüsse können Blu-ray-Player und andere optische Speichermedien angeschlossen werden. Um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, hat Philips beim 40PFL8605K zur Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms LEDs anstelle von Leuchtstoffröhren eingesetzt. Selbst bei analogem Empfang zeigte der Philips 40PFL8605K im Test sattes Schwarz, natürliche Farben und flüssige Bewegungen. Noch eine Nuance plastischer und schärfer wirkt das Bild des Philips 40PFL8605K, wenn es über HDMI empfangen wird. Ebenfalls ist die gute Tonqualität des Fernsehers noch eine Bemerkung wert.
Nachteile des Philips 40PFL8605K: Aufgrund der wenigen Steuerungstasten der Fernbedienung ist die Bedienung des Fernsehers eher gewöhnungsbedürftig. Um die gewünschte Einstellung zu finden, muss der Benutzer viele Tasten drücken. Die komplette Betriebsanleitung ist im TV-Menü integriert. Als gedruckte Version gibt es nur eine Kurzeinleitung. Mit einem Set zum Nachrüsten wird der Philips 40PFL8605K 3-D-tauglich. Beim Test wirkte das 3-D-Bild des Fernsehers tief und ruhig. Nur wenig konnten die leichten Doppelkonturen stören.
PC-WELT-Bestenlisten: Die besten Produkte auf einen Blick
Test-Fazit der Fachmedien
Chip : ‘Der Philips 40PFL8605K bietet in 2D eine super Bildqualität. Die Ausstattung mit Schnittstellen und Tunern ist vorbildlich und lässt keine Wünsche offen. Auch der satte Ton, der Internetzugang per freiem Browser und über die Plattform NetTV gefiel uns im Test sehr gut. Was der Fernseher mit 3D-Material von einem Blu-ray-Disc-Player anstellt, enttäuscht allerdings – hier hinkt Philips klar hinter der Konkurrenz von Sony und Samsung her. Bleibt noch der Preis: 1.600 Euro für einen 40-Zöller sind schon happig. Wenn Sie dann noch bedenken, dass für 3D-Wiedergabe für die Brillen noch einmal mindestens 230 Euro fällig werden, ist der Philips kein Schnäppchen.’ …