Schon auf der IFA 2006 stellte Toshiba seine HD-DVD-Player der E-Serie vor, aber selbst noch kurz vor Weihnachten 2006 gab es kaum Geräte. Wir haben ein Gerät ergattert und stürzen uns in den Test.
Die LCD-Fernseher ab 37 Zoll lösen die 32-Zöller als wichtigste TV-Klasse ab. Und neben der HD-ready-Auflösung WXGA kommen immer mehr Full-HD-Fernseher auf den Markt. Höchste Zeit, die aktuellen Riesen auf Herz und Nieren zu prüfen.
Warum Plug-ins kaufen, wenn man sie im Internet auch umsonst bekommt? Die Premium Foto-Effekte liefern einen guten Grund dafür: Übersichtlich zusammengefasst, findet der Anwender hier rund 250 Filter unter einer einheitlichen Arbeitsoberfläche. Die Filter
DVB-T-Stick mit Diversity-Technik, die auch an schwierigen Standorten besten Empfang garantiert. Die sehr gute Software Home Cinema komplettiert die rundherum gelungene DVB-T-Lösung.
Das Triumvirat Hitachi, Panasonic und Sanyo hat wieder aktuelle Nachfolger, die wir unbedingt sehen wollten – den Panasonic und den Sanyo konnten wir ins Testlabor holen.
Eine ausreichend groß dimensionierte Festplatte sorgt heute für bequemes Aufnehmen sowohl in DVD-Recordern als auch in Set-Top-Boxen. Digital.World testete sieben aktuelle Recorder für analoges und digitales Fernsehen.
LCD-Fernseher sind Heimkino und riesiger PC-Bildschirm zugleich. Sie versprechen Allround- Qualitäten und Zukunftssicherheit. Ob das in der Praxis stimmt, zeigt unser Test (aus der PC-WELT 2/2007) an 12 Geräten mit 37 bis 42 Zoll Bildschirmdiagonale.
Die Bildverwaltung Picopolo kommt auch mit großen Datenmengen zurecht. Es erstellt Fotoalben und interaktive Diashows und kann Bilder auf integriertem Kartenmaterial auch geografisch zuordnen.
Avanquest bringt mit Atomix Virtual DJ Home Edition 2006 ein durchaus brauchbares DJ-Tool für gerade einmal 30 Euro auf den Markt. Wir haben die DJ-Software getestet und waren angenehm überrascht.
Die Preise für LCD-TVs fallen langsam und die Mehrwertsteuererhöhung kommt bestimmt. Digital.World untersucht sechs LCD-TV-Geräte der 32-Zoll-Klasse im Testlabor.
Statt mit diversen Freeware-Programmen zu jonglieren: DVR-Studio Pro beherrscht die komplette Verarbeitungskette vom Auslesen der DVR-Systeme bis zur Video-DVD.
Fußball ist eine gesellige Angelegenheit – und wenn das Bild groß genug ist, gilt das sogar für das Heimspiel mit Bier und Grillgut. Digital.World untersucht sechs Beamer auf ihre WM-Tauglichkeit.
Das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T eignet sich ideal für den mobilen TV-Empfang mit dem Notebook. Unser Praxistest zeigt, ob ungetrübter Fernsehspaß garantiert ist.
Ein interessantes Bundle aus Programmen rund um Audio, Video und Foto schnürt der Berliner Hersteller Magix. Goya Multimedia heißt das Tool-Paket und wir haben's getestet.
Digitales Fernsehen harmoniert perfekt mit digitalen Videorecordern – wenn sie in einem Gerät vereint sind. Digital.World prüft die interessantesten Geräte auf Tauglichkeit.
Acdsee 8 hinterlässt einen noch runderen Eindruck und überzeugt durch viele neue Funktionen und Verbesserungen im Detail. Das Programm genügt auch den Ansprüchen fortgeschrittener Anwender.
Der Normwandler CPT-380RGB stellt PC-Auflösungen durch Herunterrechnen der Auflösung (Downsampling) auf PAL- oder NTSC-Fernsehern dar. So dient er als hochwertige Ergänzung für Media-Center-PCs.
Als Zentrale für die elektronische Wohnzimmerausstattung bietet Philips AV-Receiver DFR 9000 an. HDMI-Schnittstellen sind nicht die einzigen Highlights des Geräts.
Zu klobig, veraltet – von wegen! Dieser Vergleichstests zeigt, dass die aktuellen Rückprojektionsfernseher zu Unrecht einen derart schlechten Ruf genießen. Unser Fazit: deutlich günstiger als die LCD- und Plasma-Konkurrenz bei vergleichbarer Bildgröße und
Beide sind für HD gerüstet, arbeiten mit LCD und gelten als die Consumer-Projektoren schlechthin: Und trotzdem unterscheiden sich Panasonics PT-AE700E und Sanyos PLV-Z3 gravierend.
Von Annette Kniffler und Christian Möller Vor 20 Jahren
Flash ist inzwischen ein etablierter Standard für Animationen und Filme im Internet. Wir haben die neue Version 8 getestet und sagen, wer das knapp 700 Euro teure Programm braucht.
Mit MP3 Musik-TV-Recorder lassen sich Audio-Tracks aus dem Fernsehen, etwa von MTV oder Viva, mitschneiden. Doch das Data-Becker-Tool hat starke Schwächen, wie unser Test zeigt.
DVB-T wird als „Überallfernsehen“ angepriesen. Wir wollten genau wissen, was an diesem Versprechen dran ist und haben die Empfangsqualität von 12 Kandidaten überprüft – in der Redaktion, beim Autofahren und am Badesee.
Bislang galt die Zwei-Stunden-Marke im DVD-Aufnahmemodus in puncto Bildqualität als kritische Obergrenze. Digital.World stellt drei neue DVD-Festplattenrecorder auf den Prüfstand, die bei vergleichbarer Qualität die doppelte Aufnahmekapazität bieten solle
Alte Schallplattenaufnahmen ins digitale Zeitalter retten können viele Programme – die einen besser, die anderen schlechter. Wir haben Audio Restaurator Pro getestet und fanden wenig Überzeugendes.