Hallo Gemeinde, hallo Colling-architektur, W wie Wiki (oder wer auch immer - danke für den Upload auf Wikipedia-Commons),
im Anhang eine fein säuberlich aufbereitete und (siehe oben) gezippte svg-Datei gemäß der Wikipedia-Wunsch-Vorgabe (die dort weiter unten präzisierte Version).
Sie ist speziell was die Skalierung betrifft noch nicht ganz perfekt, aber ansonsten - so denke ich - gut gelungen.
Da wir hier in einem AutoCAD-(Teil-)Forum sind, sich aber dennoch mancher mit dem Problem der Erstellung einer svg-Datei aus einer AutoCAD-Zeichnung auseinandersetzen muss, möchte ich den nicht ganz geradlinigen Weg zum fertigen Produkt "kurz" auflisten - muss vielleicht nicht zwingend so rigide durchgezogen werden, aber nach mehreren erfolglosen Anläufen war dann zur Umgehung aller Stolperstellen letztendlich folgender Ablauf erfolgreich:
- Zeichnung wie gewohnt in AutoCAD erstellen: (Standard-)Linienarten und Bemaßungsstile wie gewünscht/erforderlich verwenden, Farben (möglichst) nur aus der R14-Standard-Farben-Palette verwenden, verwendete Layer werden 1 zu 1 als Ebenen in die svg übernommen, bei mir liegt alles auf Layer 0 ... bei den Layernamen empfehlen sich wohl die üblichen Vorsichtsmaßnahmen betreffs Umlauten, Sonderzeichen und Leerzeichen
- ich habe bei meinem AutoCAD unter ddunits die Genauigkeits-Werte für Länge und Winkel auf die höchst-möglichen 8 Nachkommastellen eingestellt, beim (späteren) Export per dxfout die dort unter Extras->Optionen->DXF-Optionen wählbare Anzahl Dezimalstellen bei den voreingestellten 16 und das Format als ASCII belassen
- alles markieren und mit der linken oberen Ecke auf 0,0 verschieben ... oder mit einem kleinen Versatz nach rechts unten ... d.h. alle Zeichnungselemente befinden sich vom Koordinatenursprung aus gesehen im unteren rechten Quadranten, sozusagen "+x und -y"
- doppelte Objekte löschen (Aufräum bzw. _overkill) ... mehrfach, Farbe, Layer und Linientyp NICHT angehakt, alles andere schon ... Toleranz auf einen angemessen(!) kleinen Wert einstellen ... bis nichts mehr gefunden wird
- alles (immer wieder) markieren und auflösen (Ursprung bzw. _explode): Blöcke, Blöcke in Blöcken, Bemaßungen, Bemaßungspfeil-Blöcke, MTexte ... eben wirklich alles, bis nichts mehr aufzulösen ist ... Polylinien könn(t)en ausgenommen werden, hat mir aber in keiner Variante bei der weiteren Bearbeitung geholfen oder geschadet
- Zoom alles, um eventuelle Ausreißer oder Artefakte zu finden und zu löschen - oder an die richtigen Stellen zu schieben
- mittels Schnellauswahl nach Zeichnungselementen mit Farbe und/oder Linientyp "von Block" suchen und auf einen konkreten Wert setzen - mindestens "von Layer" (wird später einfach schwarz und durchgezogen, ähem ... war bei mir so, könnte aber an meinem Layer 0 mit weiß auf schwarzem Hintergrund und continuous liegen)
- doppelte Objekte löschen (Aufräum bzw. _overkill) ... mehrfach, Farbe, Layer und Linientyp NICHT angehakt, alles andere schon ... Toleranz auf einen angemessen(!) kleinen Wert einstellen ... bis nichts mehr gefunden wird
- alle Voreinstellungen auf "Standard" (Textstil, Bemaßungsstil usw.), als aktiven Layer einen wirklich benutzten einstellen
- bereinigen (Bereinig bzw. _purge) ... mehrfach ... bis nichts mehr gefunden wird
- die Zeichnung als dxf abspeichern (oder per dxfout exportieren) ... Inkscape gibt "AutoCAD Version 13 oder neuer" vor, missverstehender Weise habe ich als AutoCAD LT 2013 DXF-dxf exportiert und es hat funktioniert ... es sollte jede Version seit 1994 funktionieren, AutoCAD R12/LT2 DXF also NICHT
- die dxf laden und noch einmal "drüberschauen" ... auflösen, aufräumen, bereinigen und wieder als dxf >=R13 speichern
- aktuelle Version von Notepad++ herunterladen und installieren (falls noch nicht getan
... ich nutzte V7.9.3, die zur Zeit aktuellste ist wohl die V7.9.5)
- aktuelle Version von Inkscape ebenfalls herunterladen und installieren (falls noch nicht getan
... ich nutzte V1.0.2)
- aus dem extensions-Unter-Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses von Inkscape (bei mir wg. 64bit-Version C:\Program Files\Inkscape\share\inkscape\extensions\) die Datei dxf_input.py mit Notepad++ (oder einem beliebigen anderen Texteditor) öffnen, gemäß dieser Anleitung in Zeile 72 zwischen "Text" und "(**" das Wort "Element" einfügen (jeweils ohne die Anführungszeichen) sowie nach Zeile 438 ( global height) eine neue Zeile mit dem Inhalt " global DIMTXT" (ohne die Anführungszeichen) einfügen und die Datei wieder speichern ... bei Nachfrage das Überschreiben erlauben
- Inkscape starten und die dxf-Datei unter Datei->Öffnen (->Importieren hat bei mir nicht so richtig funktioniert ... mag aber absolut meiner fehlenden Erfahrung mit Inkscape geschuldet sein) laden, im sich öffnenden Fenster "DXF einlesen" wiederum hat nur "Automatische Skalierung auf A4-Größe" und Zeichenkodierung UTF-8 funktioniert ... alle anderen Kombinationen dieser Voreinstellungen hatten bei mir nur weiße Blätter als Resultat ... als Text-Schriftart habe ich die voreingestellte und sicherlich überall installierte Arial belassen
- nach dem Schließen des nun unnötigen ersten Inkscape-Fensters und der Größenanpassung des neuen Fensters kann's losgehen: mit Strg+A alles markieren und händisch und "nach Augenmaß" (fast) ganz nach oben und mittig ausgerichtet auf das DIN A4-Blatt verschieben ... ansonsten hat die erstellte svg oben viel Freiraum - es sei denn, eure Zeichnung war schon perfekt auf DIN A4 Hochformat vorbereitet ... oder ihr kennt euch mit Formatänderung/Zuschnitt in Inkscape aus - dann: herzlichen Glückwunsch, ich hab's nicht gefunden (und hatte ehrlich gesagt auch keine Lust, danach zu suchen) und musste mir anders behelfen ... daher auch die etwas "schräge" Skalierung meiner finalen svg mit z.B. Texthöhe 11,3px
- nun "holen" wir uns die wichtigsten Informations- und Bearbeitungsfenster - falls sie nicht automatisch geöffnet wurden - "Objekte", "Objekteigenschaften" und "Füllung und Kontur": irgendein Zeichnungselement markieren (direktes Anklicken oder vollständig umfassendes Fenster mit der linken Maustaste) und unter Objekte->Objekte anklicken für "Objekte", dann Strg+Umsch+F für "Füllung und Kontur" (überlagerte bei mir "Objekte") sowie Strg+Umsch+O für "Objekteigenschaften" drücken
- ich möchte (und kann ... und sollte) hier keine Anleitung für Inkscape anlegen, daher hier nur die für mich wichtigsten Funktionen, nach denen ich teilweise recht lange gesucht habe:
- da die Anzeige der Zeichnungselemente ganz ähnlich wie bei AutoCAD erfolgt, deren Reihenfolge mit den entsprechenden Werkzeugen oder Pos1(ganz vorn/oben) bzw. Ende(ganz hinten/unten) sortieren
- Linienbreite unter "Füllung und Kontur"->"Muster der Kontur"->Breite: ... ich habe hier minimal 1px und optisch ansprechende Vielfache verwendet
- Linienart (gestrichelt, punktiert ...) an selber Stelle unter ->Strichlinien: ... bei mir stand bei z.B. einer Mitte2-Linie "Custom" ... draufklicken und wählen, Teilung und Abstände mit den benachbarten Reglern ... einfach rumspielen
- wer mag, kann bestimmte Elemente gruppieren (z.B. alle zu einem Maß oder einer Maßkette gehörigen Elemente) ... da ich aber "auf den Spuren" der svg in irgendeinem Forum (hm, tolle Quellenangabe) gelesen habe, dass man Gruppen (<g>-Elemente) in svg's möglichst nicht verwenden solle, habe ich's gelassen und ganz bewusst einen anderen, deutlich umständlicheren Weg gewählt
- fertig? unter Datei->"Speichern unter" einen gefälligen Namen einklimpern und sich merken, wo die Datei landet
- so, diese Datei würde nun gemäß eurer Vorarbeit beim Anschauen in einem Browser o.ä. ganz wunderbar aussehen, aber öffnet sie mal spaßeshalber mit Notepad++ ... ein Graus ... daher ohne Speichern schnell wieder schließen und im nächsten Schritt:
- diese svg-Datei mit einem SVG-Code-Optimierer bearbeiten ... wegen der dort "beworbenen" offline-Verwendbarkeit habe ich mich für SVGOMG entschieden ... das mit dem offline verwenden endete für mich dann leider auf dieser Seite, dort fehlte mir dann die Erfahrung mit solchen github-Projekten ... aber wer mag
- das Online-Tool funktionierte nach einigen misslungenen Anläufen aber richtig gut ... die richtigen Einstellungen vorausgesetzt ... wer sich "inside" svg's richtig gut auskennt, kann hier vielleicht noch hilfreiche Tipps geben
- bei mir: Precision ganz nach rechts und ansonsten nahezu alles ANgeschaltet (Schieber rechts und blau), außer: Show original, Compare gzipped, Remove xmlns, Clean IDs, Merge paths, Replace duplicate elements with links, Sort attrs, Remove <title>, Prefer viewBox to width/height, Remove style elements sowie Remove script elements <- die alle AUSgeschaltet (Schieber links und grau)
- viele Einstellungen "aus dem Bauch heraus", manche nach misslungenen Vorgänger-Experimenten, manche auf Grund von Foreneinträgen "irgendwo" ... da gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit noch Verbesserungsmöglichkeiten ... sehr wichtig ist das ANschalten von "Prettify Markup", weil sonst jegliche, zum nachträglichen Editieren der Datei hilfreiche Struktur für eine möglichst kleine Dateigröße "plattgebügelt" wird
- diese online optimierte und wieder heruntergeladene svg-Datei wird jetzt parallel in Notepad++ zum "drinrummetzgern" und in Inkscape zum Betrachten und path-Namen-ausklamüsern geöffnet
- alles Folgende bezieht sich auf MEINE Datei ... jede andere kann (und wird) intern anders aussehen, und viele der "Maßnahmen" sind "leaning by doing" bzw. "ausprobiering" gewesen oder gingen auf Andeutungen in Foren oder eigene Erfahrungen mit anderen Markup-Sprachen zurück:
- viewBox-, width- und height-Werte großzügig aufgerundet ... von ca.768x588 auf 800x600
- <defs>-Bereich ersatzlos gelöscht
- eine alle Zeichnungselemente umfassende Gruppendefinition (<g...> plus <.../g> ) mit einem Versatz um ca. -12,-9 ersatzlos entsorgt
- <title> eingefügt
- alle Texte nach ganz vorn und sortiert
- alle path-Zeilen vor und nach den Elementen der Korbbogenkontur (erkennbar an stroke="red" sowie stroke-width="2.5") erst grob und nach Abstimmung mit den id-Nummern aus Inkscape immer feiner sortiert ... je weiter unten in der Datei ein Element steht, umso weiter "vorn" bzw "oben" (also näher zum Betrachter) wird es in der Anzeige als Grafik dargestellt
- drei path-Elemente komplett gelöscht: ein doppelt vorhandener Maßbegrenzungs-Schrägstrich, ein mikro-Strich auf der Mittelsenkrechten sowie ein Ausreißer irgendwo bei den Koordinaten 390000,ganz-weit-weg ... alle drei waren trotz der recht aufwändigen Vorbereitung noch innerhalb von AutoCAD irgendwie durchgeschlüpft
- schlussendlich alle Zeichnungselemente in der Datei noch ausführlich mit Kommentaren für spätere Bearbeiter versehen und die Datei in Notepad++ gespeichert und in Inkscape ohne Speichern verlassen
- dann gezippt und hier hochgeladen
Grüße
Gernot
[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 24. Mrz. 2021 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 25. Mrz. 2021 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP