| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Turbocad |
Autor
|
Thema: Bogen an Bogen an Bogen... (7397 / mal gelesen)
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Mrz. 2018 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 05. Mrz. 2018 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, das ist garnicht so schwierig wenn man weiß wie es geht. Ich mach' Dir eine nachzuvollziehende Konstruktionszeichnung dazu in Deiner TC-Version. Es fehlt nur noch der größte Durchmesser der Konstruktion. Wo der sich genau befindet spielt keine große Rolle. Auf Deiner Skizze sieht es so aus als wenn er ungefähr auf der halben Länge liegt. Poste doch mal den Durchmesser. Alles anderen Maße sind ja bereits vorhanden. Grüße Franz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Mrz. 2018 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Franz, Ich habe diese Skizze, mehr nicht. Das ist ja die Nuss, wie ich das konstruktiv gelöst bekomme. So rein theoretisch ist ja alles tangential, aber wie machen in TC? Zwangsbedingungen hab ich schon probiert, da verbiegt sich alles ständig. P.S. Vom Tablett geschrieben, deshalb so kurz. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 05. Mrz. 2018 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, dann nehme ich es von der Skizze ab und rechne es proportional zur Länge um. Ich würde mich morgen Abend dransetzen da ich morgen tagsüber einige wichtige Termine habe. Bis dahin. Grüße Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mlaufer Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 10.07.2001 TC 26.0 Pro Platinum D,64-bit Intel i7 4800MQ, 2,70 GHz, Win7 P 64-bit, 16 GB RAM, SSD 512 GB, NVidia Quadro K4100M
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
|
jossie Mitglied Astronom im Ruhestand
 
 Beiträge: 360 Registriert: 21.03.2008 TC 21 Pro Platinum, Windows11 (64bit), 64GByte RAM, Intel i9, Nvidia Quadro P2000
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, nur zu meinem Verständnis: Tangential bedeutet: an den Nahtstellen haben die beiden Bögen eine gemeinsame Tangente? Die Lage der Nahtstellen ist offen, nur die Gesamtlänge ist einzuhalten? Ist das mathematisch überhaupt lösbar? Hermann-Josef Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 14:29
Hallo TC17pro, deine Aufgabenstellung hat mich eben auch "gereizt"...ob es generell ginge...unabhänging von CAD-System... So als Anregung - welche Maße denn noch wichtig sein könnten... Gesamte Breite? Winkel der einzelnen Radien? Bogenlängen? So frei und wild - würde das in der Anlage gezeigte bei mir dabei rauskommen... ------------------ |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, heute morgen habe ich mich dann wieder drangesetzt. Ergebnis fast unmöglich mit TC zu konstruieren. Betonung liegt auf "konstruieren". @tb5.6: Nimm mal als fiktive Höhe, also senkrecht zum Maß 149,3 und am Radius 118 angetragen, ein Maß von sagen wir mal 47,5mm an. @Manfred: Ist mal wieder so'ne richtige Aufgabe. Zitat: "...zu wenig Angaben..." Mag schon sein, aber mehr habe ich im Moment nicht. Und wie gesagt ich will es mit TC konstruieren nicht berechnen oder sonst was. Zitat "Wie nennt sich diese Form ..." Hmm, gute Frage, weis nicht, vielleicht Knuppelknopfknödel, natürlich dann das ganze Wort auf lateinisch. Ich habs mal in Translator eingegeben, lateinisch kein Ergebnis. Deutsch nach englisch nach lateinisch: Sphærulæque simul Knuppel dumplings. Nützt nicht wirklich was, oder? Dein Link: Einfach Klasse, da kann man ja fast alles berechnen. Wenn man (ich) das dann versteht. Hab leider nur Regalschulenmathe. Trotzdem danke. @Hermann-Josef: Du weißt sicher, wie ein (Zahn-)Riemen über eine (Keil-)Scheibe läuft. So ist das gemeint, eben alle Bögen(Radien) gehen tangential ineinander über. Anfang- und Endradius sind dann, wenn gespiegelt wird, auch wieder tangential. Die Gesamthöhe nehmen wir jetzt mal mit 47,5mm an. Zitat: "... mathematisch lösbar..." - ich denke das müßte schon gehen ist ja alles tangential. Vielleicht mit vielen Ellipsen oder so, weis auch nicht. Also, erstmal Danke für Eure Beiträge. Und wie gesagt "konstruktive Lösung mit TC".
------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Speicherbärle, OT an: habe übrigens deinen Beitrag vom (ich hoffe) vorübergehenden Ausstieg gelesen. Meines Erachtens ein herber Verlust für MegaCad und fürs Forum. OT aus: Ich danke Dir vielmals für Deine Bemühungen. Sieht ja sehr vielversprechend aus. Ich denke Du hast es mit MegaCad konstruiert? Oder schon mit ...? Zitat: "...ob es generell ginge..." Ich behaupte mal "Ja" es geht, Du hast es ja vorgemacht. Aber mit TC?? Gesamte Breite? 149,3mm Winkel der einzelnen Radien? unbekannt. Bogenlängen? unbekannt fiktive Höhe: 47,5mm Radien lt. Anhang, siehe Eingangsbeitrag. Auch Dir nochmal ein herzliches Dankeschön. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 16:07
Hallo TC17pro, sehr gerne - du hast mir ja auch schon das ein oder andere "Steinchen" in meinen Garten geschmissen... In der Anlage noch ein Entwurf...ich füge mal die DWG bei...ob das zu deiner Lösungsfindung in TC beiträgt? Wie es da ginge, weiß ich nicht - bin ja eher der TC-Nerd... Und ja - habe ich noch in MC gemacht... - - - Dein OT: Stimmt - da hat sich leider vieles nicht so toll entwickelt...ich bin noch etwas am "Auslaufen" lassen - fällt mir schon etwas schwer, meine "Forumsmitglieder/innen" da (gefühlt) hängen zu lassen - aber - da finden sich bestimmt neue, tatkräftige "Helferlein"... - - - Vor Jahren habe ich mal eine TC-Version gekauft (ich glaube sogar bei Rex Danni |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Speicherbärle, Zitat: In der Anlage noch ein Entwurf...ich füge mal die DWG bei...ob das zu deiner Lösungsfindung in TC beiträgt?
Da sind ja alle Maße drin das wird die Sache erleichtern, Danke dafür. Jetzt würde mich nur noch dein Zeitaufwand interessieren, wenn man fragen darf? OT an:
Zitat: fällt mir schon etwas schwer, meine "Forumsmitglieder/innen" da (gefühlt) hängen zu lassen
Du läßt niemanden hängen, deine Beiträge sind ja noch da. Also ich persönlich kann guten Gewissens sagen, daß ich nicht jeden, aber ziemlich viele Beiträge von Dir gelesen und verfolgt habe. Und das obwohl ich kein MC habe. Hat immer Spaß gemacht. OT aus: Zitat: Vor Jahren habe ich mal eine TC-Version...
Kann ich nur sagen: "Back to the Roots" ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 18:55
Zitat: Original erstellt von TC17pro: ...Jetzt würde mich nur noch dein Zeitaufwand interessieren, wenn man fragen darf?...
Hallo TC17pro, ich habe das nicht aufgeschrieben - denke es waren in Summe ca. 45 min. - für beide Versionen...mit reindenken...und - dann ändern für die 2. Version... Ist aber nicht "parametrisiert".
Zitat: Original erstellt von TC17pro: ...Kann ich nur sagen: "Back to the Roots" ...
 Da müsste ich mich an "Medusa" orientieren...das war 1985 mein erster Kontakt mit CAD... :) Zitat: Original erstellt von TC17pro: ...OT an:Du läßt niemanden hängen, deine Beiträge sind ja noch da. Also ich persönlich kann guten Gewissens sagen, daß ich nicht jeden, aber ziemlich viele Beiträge von Dir gelesen und verfolgt habe. Und das obwohl ich kein MC habe. Hat immer Spaß gemacht. OT aus:...
Hey - das ist ja mal total klasse - Danke dir dafür - das tut mir jetzt einfach gut...und - das "nehme ich so gerne mit"... Zum Thema TC: Ich spickel da schon immer wieder mal, was es neues gibt - hier im Forum ebenso, wie in den neuen Versionen die da immer wieder rauskommen...da hat sich in den letzten Jahren schon auch einiges getan...soweit ich das "aus der Ferne" beurteilen kann... Danke für deine Rückmeldung...und - ich bin gespannt, was aus "Bogen-an-Bogen-an-Bogen" wird... ------------------ |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 06. Mrz. 2018 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, da hat Speicherbärle eine schöne Lösung ausgearbeitet. Hat was. Anbei nun meine versprochene Konstruktion die ich mit TC17Pro erstellt habe. Erstellungszeit ca. 45min. Ich muß noch dazu sagen, daß ich beruflich mit solchen Geometrien zu tun hatte. Die Oberflächenlänge der Radien kann in gewissen Grenzen variiert werden so das es nicht nur eine Lösung zu Deiner Konstruktion gibt. Was aber immer beachtet werden muß, sind die Abstände, die in der Zeichnung im Variablenformat vorliegen. Damit kannst Du die Variationen vornehmen. Schau es Dir mal an. Grüße Franz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 07. Mrz. 2018 06:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, die Nuss ist geknackt. Heute morgen habe ich die Kurve mit der Anleitung von Franz konstruiert. Danke an alle die sich an diesem Beitrag beteiligt haben. Anmerkung: Leider läßt sich die Kurve so rein mit "Zwangsbedingungen" (also ohne Hilfslinien) in TC nicht konstruieren. Ich habe die Kurve dann noch einem Bekannten gegeben, der hat sie dann in ca. 15min. nur mit Kreisen, gegebenen Abmessungen und eben denn Zwangsbedingungen (heißt in dem Prg. anders) konstruiert. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön [Diese Nachricht wurde von TC17pro am 07. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro und alle am Thema interessierten User, im Anhang sind die Grenzfälle für TC17pro's 5-Radienkonstruktion aufgezeichnet. TC17pro hat geschrieben
Zitat: Ich habe die Kurve dann noch einem Bekannten gegeben, der hat sie dann in ca. 15min. nur mit Kreisen, gegebenen Abmessungen .... konstruiert
mit allen gegebenen Parametern ist es mit TC in ca. 14min zu machen. Scherz! Spaß beiseite,in diesem Zusammenhang würde mich interessieren, ob die Anfrage eine Denksportaufgabe war oder etwas anderes. Grüße Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Franz, Zitat: im Anhang sind die Grenzfälle für TC17pro's 5-Radienkonstruktion aufgezeichnet.
Einen schönen Dank für Deine Mühen. M.E. dürfte es doch nur eine Lösung geben, wenn alles tangential konstruiert wird, oder? Durch die Vorgaben von Breite und Höhe, sowie den 5 Radien müßte das doch alles fix sein.? Es gibt doch an jeweils 2 Bögen nur einen möglichen Tangentenschnittpunkt.? Zitat: mit allen gegebenen Parametern ist es mit TC in ca. 14min zu machen. Scherz!
Ohne Witz, aufzeigen wie, aber fehlerfrei. Zitat: Spaß beiseite ...Denksportaufgabe
In der Tat,aber das war nur eine Teilaufgabe (der Deckel) zu beigefügtem Teil (gelbe Fläche) Freiformaufgaben (nach gewissen Vorgaben) sind mal was anderes als nur Bleche, Handläufe, Gehrungen etc. BTW: Im oberen Bild ist das Gebilde im Drahtmodell. Ich habe es mit Erhebung m. Leitlinien erhoben (was für ein Wort ) Es hat auch nicht funktioniert. Die linke rote Linie ist die Leitlinie. Die linke schwarze Linie ist das Ergebnis. Die schwarze Linie ist viel zu flach. Wie Ihr wisst, konstruiere ich noch mit TC17pro (nicht 2017). Geht das in den neueren Versionen einfacher, fehlerfrei? Danke nochmals an Alle. EDIT: Anhang vergessen ------------------ Freundliche Grüße TC17pro
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön [Diese Nachricht wurde von TC17pro am 09. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, Du hattest geschrieben
Zitat: Durch die Vorgaben von Breite und Höhe, sowie den 5 Radien müßte das doch alles fix sein.? Es gibt doch an jeweils 2 Bögen nur einen möglichen Tangentenschnittpunkt.?
Innerhalb der beiden Grenzfällen sind unendlich viele Variationen möglich, und alles mathematisch korrekt solange man die oben genannten Formeln: R2-R1, R3-R2 usw. anwendet. Sobald der Grenzfall erreicht ist, passen die Formeln links oder rechts nicht mehr und es sind dann nur noch 4 Radien möglich. Unglaublich aber wahr. Was man mit Erhebungen machen kann (Dein Anhang) ist interessant. Habe ich noch nie benutzt. Aber gut zu wissen. Grüße Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 18:43
Hallo Zusammen, ein sehr interessanter Thread hier...und feine Anregungen. @Franz, die glatte 10...deine Beiträge haben mich nochmal animiert...mir das "parametrisch" anzuschauen... @TC17pro, vielleicht hilft dieser kurze Video zum Verständnis der "Radien"...und wie die bei den vorhandenen Vorgaben so wandern...  Edit: Tippfehlers... ------------------ |
Ex-Mitglied

|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 19:22
...noch ein kleiner Nachtrag: Das meinte ich bei meinem ersten Beitrag hierzu - welche "Winkelmaße" denn vorgegeben sind... ..denn - man kann ja "jeden" der 5 Winkel für die 5 Radien (in dem zulässigen Bereich - s. Formeln von Franz) entspr. auslegen. Daher kommen die "vielen" Möglichkeiten...wie das denn aufbauen kann...hierzu noch als Nachtrag die Anlage... ------------------ |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 09. Mrz. 2018 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo, TC17pro hat überlegt
Zitat: Es gibt doch an jeweils 2 Bögen nur einen möglichen Tangentenschnittpunkt.?
und NN hat u.a. geschrieben Zitat: man kann ja "jeden" der 5 Winkel für die 5 Radien (in dem zulässigen Bereich - s. Formeln von Franz) entspr. auslegen
Dem kann ich mich nur anschließen. TC17pro hat den Begriff: Tangentionspunkt in's Spiel gebracht, ich würde gerne, zum weiteren Verständnis, den "NN-Winkel" als >gemeinsamen Tangentenwinkel von 2 Radien< benennen und den >gemeinsamen T.Punkt< von diesem abhängig machen. Verändert man einen T.Winkel müssen die restlichen T.Winkel nachgeführt werden damit die Vorgaben zu Länge und Höhe erhalten bleiben. Grüße Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 10. Mrz. 2018 06:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 13. Mrz. 2018 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Moin zusammen! Zufällig bin ich auf diese Frage gestoßen (danke NN!) - ich glaube ich las irgendwo die Frage wofür man so etwas überhaupt braucht... Leider komme ich erst in ein paar Tagen wieder zum wirlich hineinsehen, aber hier schon einmal ein praktischer Anwendungsbereich - ein Ruder der (noch) olympischen Bootsklasse 420. ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
[Diese Nachricht wurde von Max O. am 14. Mrz. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Max O. am 15. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016 MegaCAD 2022 (64) aktuelles SP MultiSurf 9.0 Win11 Office 365 <P>Intel(R) Core(TM) i7-8750H CPU @ 2.2 GHz 16 GB RAM
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Oh, das war ein Versehen - hier die richtige Datei ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
??? Die Vorschau zeigt ein Haus, klickt man darauf, erscheint das Ruder der olympischen 420er Jolle, bei dem man einen Spielraum mit den Radien hat. Warum die Vorschau das Haus zeigt, ist mir ein Rätsel ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
runkelruebe Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Straßen- / Tiefbau

 Beiträge: 8086 Registriert: 09.03.2006 Auswärtshelfer
|
erstellt am: 14. Mrz. 2018 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Moin zusammen, mit solchen Aufgabenstellungen beschäftigen wir uns öfter - hier noch eine Anregung. ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RexDanni Moderator
     

 Beiträge: 2017 Registriert: 06.06.2000 TurboCAD V2020/21 Pro Platinum German Workstation HP Z4 G6 Intel Xeon W2123 3,6GHz, 8,25 MB 16GB DDR4 SDRAM 256 HP T Turbo Drive PCle SSD Windows 10 pro 64 for Workstations NVIDIA Quadro M4000 8GB
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hans Jörg, Zitat: ...warum alles mit festen Radien?
Ok, bei einem Boot sind Splines vielleicht besser oder machbarer. Ich meine mich erinnern zu können, daß die Kurve auf ein Blech bezogen, von den Laserbetrieben nicht gefertigt werden könnte, deshalb die Radien. Beispiel: Ich hatte mal eine geschwungene Treppenwange einer gewendelten Treppe mit rechteckigem Grundriss. Der Laserer sagte, er könne keine Splines einlesen, nur Radien. Ob er das heute könnte, weiss ich nicht.
------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Info---Sys-Info---Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Hans Jörg, dies ist nur eine Übung, für den Bootsentwurf nehmen wir auch Splines, von B-splines 2. Grades bis so ca. 5. Grades und dann auch kubische und quadratische C-splines. Nicht zu vergessen die NACA Profile. Für Boote werden die Radien / Kreisabschnitte für Decksbalkenbuchten benötigt und die Radius an Radius Konstruktion für die Korbbögen, die Seenotrettungskreuzer und Fischerreifahrzeuge aufweisen. Für knifflige geometrische Übungen haben wir aber auch eine Menge - es schult einfach das Geometriedenken. Neulich habe ich einmal eine solche Aufgabe einer Gruppe von 20 Leuten gegeben und ALLE waren der Meinung, die Aufgabe gelöst zu haben - tatsächlich war keiner auf die genaue Lösung gekommen ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mlaufer Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 10.07.2001 TC 26.0 Pro Platinum D,64-bit Intel i7 4800MQ, 2,70 GHz, Win7 P 64-bit, 16 GB RAM, SSD 512 GB, NVidia Quadro K4100M
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17! Da muß ich Dir mal Recht geben! Laserteile mit Kurven funktionieren nicht. Das müssen alles Bogen sein. Kurven bestehen aus lauter kleinen Strichen und da streikt der Laser. Ein Bogen ist halt ein Bogen. Und bei Brennschneidanlagen sollte ein Strich nicht kürzer als 1 mm sein. Lieber länger. Da streikt sonst der Brenner... Viele Grüße: Manfred! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 15. Mrz. 2018 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
@runkelruebe - ja tatsächlich, es war der Cache Hier ist eine kleine weitere Denksportaufgabe - ich habe sie zeichnerisch gelöst mit Hilfe eines "vorsokratischen Naturphilosophs, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands". Viel Spaß ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro! Hmmm, und bei 4 Nachkommastellen auch? Und wie hast Du es zeichnerisch gelöst? Also nicht mit CAD, sondern wie würde Deine zeichnerische Lösungsfindung mit Zirkel und Geodreieck aussehen? ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 16. Mrz. 2018 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Gratuliere  Deine Lösung ist richtig. Parallelverschiebung und Thaleskreis. Hast Du noch mehr knifflige Aufgaben? ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jossie Mitglied Astronom im Ruhestand
 
 Beiträge: 360 Registriert: 21.03.2008 TC 21 Pro Platinum, Windows11 (64bit), 64GByte RAM, Intel i9, Nvidia Quadro P2000
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Moment! Das ist nicht die allgemein gültige Lösung, denn bei einem anderen Radienverhältnis funktioniert das nicht mehr. Dann muss man, wenn ich es recht sehe, den Strahlensatz und Thales bemühen. Hermann-Josef Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Hermann-Josef, voll Übereinstimmung zu Deinem Post:
Zitat: Das ist nicht die allgemein gültige Lösung, denn bei einem anderen Radienverhältnis funktioniert das nicht mehr
hier meine Lösung im Anhang. Gilt nur, wenn R2<R1 ist, im umgekehrten Fall liegt die Hilfsgeometrie mit dem Thales auf der linken Seite von R2. Grüße Franz [Diese Nachricht wurde von tb5.6 am 17. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
jossie Mitglied Astronom im Ruhestand
 
 Beiträge: 360 Registriert: 21.03.2008 TC 21 Pro Platinum, Windows11 (64bit), 64GByte RAM, Intel i9, Nvidia Quadro P2000
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Franz, so ganz verstehe ich Deine Vorgehensweise noch nicht. Da muss ich noch etwas darüber nachdenken. So wie es aussieht, geht das schneller als mein Ansatz. Hier meine Lösung über den zweimaligen Strahlensatz und 2x Thales. Hermann-Josef. [Diese Nachricht wurde von jossie am 17. Mrz. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jossie am 17. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo TC17pro, in meinem Firefox ist der Anhang nicht zu erkennen. Irgendwie ist er doch nicht mit dem Beitrag mitgekommen. Einen Bedienungs- fehler würde ich ausschließen bei Deiner großen Anzahl von Beiträgen mit Anhang. Hm. Grüße Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 17. Mrz. 2018 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Hermann-Josef, soll ich, zum weiteren Verständnis, zusätzliche Bemaßungsvariablen setzen oder die Vorgehensweise vereinzeln? Ich häng' mal die Originalzeichnung an. Einige Bemaßungen habe ich explodiert, um manuell Änderungen durchzuführen, da TC nicht so wollte wie ich wollte. Grüße Franz [Diese Nachricht wurde von tb5.6 am 17. Mrz. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von tb5.6 am 17. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jossie Mitglied Astronom im Ruhestand
 
 Beiträge: 360 Registriert: 21.03.2008 TC 21 Pro Platinum, Windows11 (64bit), 64GByte RAM, Intel i9, Nvidia Quadro P2000
|
erstellt am: 18. Mrz. 2018 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Franz, danke, jetzt habe ich mir Deine Konstruktion nochmals in Ruhe betrachtet. Das ist die Erweiterung des Vorschlages von TC17pro. Ich sehe das zwar ein, aber ich suche noch nach der geometrischen Begründung, warum das so ist. Wenn ich meinen Weg betrachte und in Gedanken die zwei Kreisradien schrumpfen lasse, bis der eine 0, der andere R1-R2 wird, dann geht meine Zeichnung in Deine über. Vielleicht ist das die geometrische Begründung. Der zweite Strahlensatz in meiner Begründung dient nur dazu zu rechtfertigen, dass der Schnittpunkt mit der Verbindungslinie der Kreismittelpunkte tatsächlich auch für die gesuchte Tangente gilt und so erst die Anwendung des Satzes von Thales ermöglicht. Noch einen schönen Sonntag wünscht Hermann-Josef [Diese Nachricht wurde von jossie am 18. Mrz. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jossie am 18. Mrz. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 19. Mrz. 2018 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Franz, Herrmann-Josef und TC17pro, den gleichen Lösungsweg habe ich beschritten. Ich gratuliere! ------------------ Gruß Max O.  Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken, sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jossie Mitglied Astronom im Ruhestand
 
 Beiträge: 360 Registriert: 21.03.2008 TC 21 Pro Platinum, Windows11 (64bit), 64GByte RAM, Intel i9, Nvidia Quadro P2000
|
erstellt am: 19. Mrz. 2018 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Guten Morgen, der Weg über Hilfskreis mit Radius = Differenz der Radien funktioniert zwar, aber es fehlt mir der eigentliche Beweis, warum das so geht. Daher ziehe ich die Lösung mit dem Strahlensatz vor, der das dann rechtfertigt. Im Internet finden sich Skizzen, die klarer sind als meine . Der erste Strahlensatz wird dabei unterhalb der Verbindungslinie der Kreiszentren angewandt. Allerdings fand ich auch grottenfalsche Lösungen, z.B. in einer Anleitung für Lehrer! Hermann-Josef Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tb5.6 Mitglied Maschinenkonstruktion und Softwareentwicklung
 
 Beiträge: 354 Registriert: 09.06.2009 TC24 2017 Pro Plat. 64-Bit Installation Intel i7-2670 RAM 8GB nVidia GeForce GT-540 Win7 Prof. 64-Bit mit virtueller Maschine und Win XP-Modus
|
erstellt am: 19. Mrz. 2018 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo Hermann-Josef, meine Lösung ist mittlerweile schon ca. 30 Jahre alt und war damals Teil eines Berechnungsprogramms das ich für Flachriemenantriebe geschrieben hatte. Bei diesen Antrieben gibt es den Fall, daß einer der Radien gegen nullt geht nicht. Je kleiner der Durchmesser der Riemen- scheiben gemacht wird, desto größer ist die Walkarbeit. Da würde der Riemen seine Lebensdauer nicht erreichen. Ich finde es aber interessant, das Du den Lösungen immer auf den Grund gehst und ich könnte mit vorstellen, daß der eine oder andere User davon profitieren kann. Vielen Dank. Grüße Franz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 02. Mrz. 2019 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Hallo zusammen, ich habe da noch eine knifflige Aufgabe für die es sicher eine Lösung gibt, doch ist sie nicht leicht zu finden. Es sind 2 nicht genau gegenüber liegende runde Flansche mit Rohrbögen vom Durchmesser 700 so zu verbinden dass sie fugenlos zu verschweißen sind. Ich füge einmal ein Foto und die Problemstellung an. Es handelt sich nicht um ein Problem welches dringend gelöst werden muss, vielmehr ist es eine "Denksportaufgabe". Viel Freude beim Probieren ------------------ Gruß Max O.  Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 02. Mrz. 2019 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Max O. Mitglied Ausbilder
 
 Beiträge: 300 Registriert: 29.02.2016
|
erstellt am: 02. Mrz. 2019 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TC17pro
Die Flansche haben den Abstand 980 mm, sind dabei horizontal um 100 mm und vertikal um 200 mm versetzt ------------------ Gruß Max O.  Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3634 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 03. Mrz. 2019 06:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|