Fragen von Eltern und Erziehungsberechtigten
Zuletzt aktualisiert am 04.10.2023 von Admin.
Zuletzt aktualisiert am 04.10.2023 von Admin.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Nutzen Sie gerne die Suchfunktion, wenn Sie nach bestimmten Stichworten suchen möchten oder die Kommentarfunktion, wenn Sie eine weitere Frage stellen möchten.
Ja, wenn Sie eine dieser Leistungen erhalten:
Wenn Sie keine dieser Leistungen beziehen, aber wenig Einkommen haben, können Sie Ihre Ansprüche prüfen lassen. Bitte wenden Sie sich an das Jobcenter Köln.
Zuletzt aktualisiert am 04.10.2023 von Admin.
Wenn uns ein aktueller Jobcenter-Bescheid vorliegt, beantragen wir für Sie direkt:
Welche Leistungen können Sie eigenständig beantragen?
Zuletzt aktualisiert am 04.10.2023 von Admin.
Unter Gesamtschule versteht man eine Organisationsform der Sekundarstufe, die auf die Differenzierung nach verschiedenen Schulformen verzichtet und die stattdessen von allen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Grundschule bis zur Klassenstufe 9 oder 10 besucht werden kann. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer Klasse zusammen lernen. Erst später werden einzelne Fächer in Erweiterungs- und Grundkurse differenziert.
Der Ergänzungsunterricht ist ein fester Bestandteil des Lehrplans der Gesamtschule. Sie sollen in erster Linie dazu genutzt werden, die individuelle Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und dem Wahlpflichtfach zu intensivieren, insbesondere wenn dadurch Abschlüsse oder Berechtigungen erworben oder die Übergangschancen der Schülerin oder des Schülers von der Schule in den Beruf verbessert werden können. Die Ergänzungsstunden können auch für berufsorientierte Angebote und für Fächer oder Fächerkombinationen im mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Schwerpunkt genutzt werden. Schulen können auch Fächer bzw. Fächerkombinationen mit künstlerischem Schwerpunkt anbieten.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Die Gesamtschule ist in Deutschland eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem – Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Die drei Schulformen werden hier sozusagen miteinander kombiniert. Auch in der Gesamtschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Klassen 5 bis 10.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufen I und II erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und an dem Gymnasium erworben werden. Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.
Die Gesamtschule verleiht nach dem Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Voraussetzungen für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachhochschulreife) sind:
Wer neben dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) auch die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg erwerben will, muss in drei Erweiterungskursen und in den übrigen Fächern mindestens befriedigende und im Grundkurs mindestens gute Leistungen nachweisen.
Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule beginnt mit der 11. Klasse und endet nach der 13. Klasse mit der Abiturprüfung.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Die Gesamtschule in Deutschland ist eine weiterführende Schule, die Kinder nach der Grundschule mindestens bis zur 9. oder 10. Klasse besuchen können. Nach der 10. Klasse kann auf die Gesamtschule die gymnasiale Oberstufe folgen, während ein Teil der Schüler in berufliche Ausbildungsgänge außerhalb der Gesamtschule wechselt.
Das Gymnasium hat eine traditionellere Geschichte, im Gegensatz zu der relativ neuen Gesamtschule. Es ist seit jeher daraufhin ausgelegt, seine Schüler ab der 5. Klasse an auf das spätere Abitur hin vorzubereiten. Auf der Gesamtschule kann man sich öfters umentscheiden, bevor man genau weiß, welchen Bildungsweg man einschlagen möchte. Dadurch können Kinder, die sich etwas später entwickeln, ohne zu großen Leistungsdruck ihren individuellen Weg gehen.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Die Gesamtschule und die Realschule verfolgen unterschiedliche pädagogische Ansätze, die beide Vorzüge bieten. Die Realschule konzentriert sich auf einen klar strukturierten Bildungsweg, der gezielt auf den mittleren Schulabschluss und eine anschließende Berufsausbildung oder Fachoberschule vorbereitet. In der Gesamtschule hingegen werden mehrere Bildungswege vereint: Von Hauptschul- und Realschulabschlüssen bis hin zum Abitur können hier verschiedene Abschlüsse erreicht werden.
Ein zentraler Unterschied liegt in der Flexibilität: Während die Realschule feste Ziele vorgibt, bietet die Gesamtschule Raum für eine längere Orientierung und spätere Entscheidungen über den angestrebten Abschluss. Beide Schulformen haben klare Stärken, die von den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen abhängen.
Die Realschule punktet mit ihrer klaren Struktur und einem Fokus auf praktische Berufsorientierung. Schüler*innen profitieren von einem praxisnahen Lehrplan, der gezielt auf den Übergang in die Arbeitswelt oder eine weiterführende Fachschule vorbereitet. Die manchmal kleineren und spezialisierteren Klassen ermöglichen oft eine stärkere Konzentration auf die Vermittlung von Kernkompetenzen.
Ein weiterer Vorteil ist die übersichtliche Organisation des Schulalltags. Durch die eindeutige Zielsetzung werden Schüler*innen frühzeitig auf einen bestimmten Bildungsweg ausgerichtet, was für viele Familien Orientierung bietet. Wer also eine eher traditionelle Schulform mit klaren Perspektiven bevorzugt, ist in der Realschule gut aufgehoben.
Die Gesamtschule bietet vor allem durch ihre Vielfalt viele Chancen. Schüler*innen lernen hier in einer durchmischten Gemeinschaft, die ihnen ermöglicht, voneinander zu profitieren und ihre individuellen Stärken auszubauen. Die Flexibilität, verschiedene Abschlüsse zu erreichen, ist ein zentraler Vorteil, besonders für diejenigen, die noch unsicher über ihren Bildungsweg sind.
Durch Förderangebote und das Prinzip des längeren gemeinsamen Lernens können unterschiedliche Talente entdeckt und gefördert werden. Außerdem bleibt die Möglichkeit offen, bei entsprechender Entwicklung später das Abitur anzustreben – eine Option, die die Realschule nur bedingt bietet.
Die Wahl zwischen Gesamtschule und Realschule sollte individuell getroffen werden. Während die Realschule mit einer klaren Struktur und einem praktischen Ansatz überzeugt, punktet die Gesamtschule durch Flexibilität und ein breiteres Angebot an Abschlüssen. Beide Schulformen haben ihre Berechtigung und bieten jeweils optimale Bedingungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele von Schüler*innen.
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2024 von Admin.
In Köln gibt es zurzeit (Jan 2025) 25 Gesamtschulen, von denen 19 in städtischer und 6 in privater Trägerschaft sind:
Zuletzt aktualisiert am 30.01.2025 von Admin.
Die größte Gesamtschule in Köln ist die Gesamtschule Holweide mit ca. 1850 Schülerinnen und Schülern. Im Folgenden finden Sie auch die ungefähren Zahlen der anderen Gesamtschulen in Köln. (In Klammern die ungefähre Anzahl der Schülerinnen und Schülern, Stand Jan 2025)¹
Zuletzt aktualisiert am 29.01.2025 von Admin.
Bis zur 9. Klasse kann man an der Gesamtschule nicht sitzenbleiben. Bei schwachen Leistungen wird eine Wiederholung empfohlen (APO-SI § 28). Nach der 9. Klasse entscheiden folgende Kriterien, ob man in Klasse 10 versetzt wird:
Alle Angaben ohne Gewähr, weitere Informationen unter folgenden Links:
Zuletzt aktualisiert am 15.10.2022 von Admin.
(nach Klasse 9, vormals Hauptschulabschluss)
Mindestanforderungen |
Noten |
oder |
Deutsch, Mathematik | max. ein "mangelhaft" | kein "mangelhaft" |
sonstige Fächer | max. ein "mangelhaft" | max. zwei "mangelhaft" |
Minderleistungen in der 2. Fremdsprache werden nicht gewertet. E-Kurse werden als um eine Notenstufe bessere G-Kurse gewertet.
Nachprüfungsmöglichkeit: In einem Fach ist durch eine Verbesserung um eine Notenstufe die Erfüllung der Abschluss- oder Versetzungsbedingungen möglich.
(nach Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
Mindestanforderungen |
Noten |
oder |
Deutsch, Mathematik, Lernbereich Naturwissenschaften und Arbeitslehre | max. ein "mangelhaft" | kein "mangelhaft" |
E, WP, sonstige Fächer | max. ein "mangelhaft" | max. zwei "mangelhaft" |
Minderleistungen in der 2. Fremdsprache bleiben unberücksichtigt. E-Kurse werden als um eine Notenstufe bessere G-Kurse gewertet.
Nachprüfungsmöglichkeit: Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M). In einem anderen Fach ist durch eine Verbesserung um eine Notenstufe die Erfüllung der Abschluss- oder Versetzungsbedingungen möglich.
Fachoberschulreife
Mindestanforderungen |
Noten |
mögliche Minderleistungen bei entspr. Ausgleich |
zwei E-Kurse und WP1 | "ausreichend" | eine Minderleistung in D, E, M, WP1 oder in einem anderen Fach um eine Notenstufe, bei Ausgleich durch bessere Note in einem Fach derselben Fächergruppe |
G-Kurse evtl. weitere E-Kurse |
"befriedigend" "ausreichend" |
|
zwei andere Fächer |
"befriedigend" |
zusätzlich eine Minderleistung in einem der übrigen Fächer um bis zu zwei Notenstufen ohne Ausgleich |
restliche Fächer |
"ausreichend" |
Fächergruppe 1: D, E, M, WP1; Fächergruppe 2: alle anderen Fächer (auch Chemie)
Keine Möglichkeit, den Kurs zu wechseln in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Mindestanforderungen |
Noten |
mögliche Minderleistungen bei entspr. Ausgleich |
drei E-Kurse und WP1 | "befriedigend" | eine Minderleistung in D, E, M, WP1 um eine Notenstufe, bei Ausgleich durch bessere Note in einem Fach derselben Fächergruppe |
G-Kurs evtl. weiterer E-Kurs |
"gut" "befriedigend" |
|
restliche Fächer |
"befriedigend" |
zwei Fächer "ausreichend" und ein Fach "ausreichend" oder "mangelhaft" bei Ausgleich durch entsprechende Anzahl "gut" in restlichen Fächern zusätzlich eine Minderleistung in einem der übrigen Fächer um bis zu zwei Notenstufen ohne Ausgleich |
Fächergruppe 1: D, E, M, WP1; Fächergruppe 2: alle anderen Fächer (auch Chemie)
Keine Möglichkeit, den Kurs zu wechseln in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Sep 2024
Zuletzt aktualisiert am 17.09.2024 von Admin.
Diese Cookies dienen der kontinuierlichen Verbesserung dieser Website.
GoogleAnalytics setzt Cookies für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie die Website genutzt wird.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern.
Datenschutzerklärung Impressum