piwik no script img
lynx   »   [go: up one dir, main page]

Überwachungssoftware PalantirProtest gegen bundesweiten Einsatz von Überwachungsprogramm

Die Grünen kritisieren den geplanten bundesweiten Einsatz der Überwachungssoftware Palantir. Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz droht mit Klage.

Einmal erfasst, dauerhaft überwacht: Wer mal aktenkundig geworden ist, durchläuft immer wieder die Mustererkennung von Palantir Foto: iStockphoto

Berlin taz | Die Grünen haben Widerstand gegen die US-amerikanische Überwachungssoftware der Firma Palantir angekündigt. Der Bundesrat hatte zuletzt gefordert, den Einsatz der Software aus dem Hause des bekennenden Antidemokraten und Tech-Oligarchen Peter Thiel auch bundesweit zu ermöglichen. In Bayern, Hessen und auch im von den Grünen mitregierten Nordrhein-Westfalen arbeitet die Polizei bereits mit der Software, mit der sich KI-gestützt große Datenmenge schnell auswerten lassen, wobei auch Daten Nichtverdächtiger einbezogen werden.

Eigentlich hatte die Ampelregierung Palantir einen Riegel vorgeschoben, wollte stattdessen ein eigenes IT-System entwickeln, mit denen es effizienter die eigenen Datenberge auswerten kann. Doch nun macht der Bundesrat Druck, die Software auch bundesweit zumindest als „Interimslösung“ einzusetzen. Der schwarz-rote Koalitionsvertrag hat sich hierzu nicht festgelegt, aber durchaus Spielräume für KI-gestützte Auswertung gelassen und allerhand weitere harte Law-and-Order-Maßnahmen gefordert.

Der grüne Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz sagte der taz dazu: „Palantir ist seit Jahren aus vielerlei Gründen hochumstritten.“ So hätten deren Programme die in sie gesetzten sicherheitspolitischen Erwartungen nie erfüllt, weswegen auch europäische Polizeibehörde Europol mittlerweile vom Einsatz Abstand genommen habe.

Von Notz verwies darauf, dass der Einsatz mit erheblichen europa- und verfassungsrechtlichen Risiken behaftet sei und Palantir-Software auf Landesebene wiederholt erfolgreich beklagt wurde – „gerade mit Blick auf das in höchstem Maße erratische Agieren der Trump-Administration und durchaus fragwürdige Verbindungen der Unternehmensleitung muss die Frage des Einsatzes unseres Erachtens ohnehin gänzlich neu bewertet werden“, so der grüne Bundestagsabgeordnete.

„Nicht im Einklang mit Verfassungsrecht“

Er könne die Verantwortlichen der neuen Regierung daher nur warnen, Palantir auf Bundesebene doch noch Tür und Tür zu öffnen. „Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken waren und sind gewaltig.“ Außerdem sehe er den Einsatz von Palantir mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, aber auch mit klaren europarechtlichen Vorgaben wie dem AI Act weiterhin „nicht in Einklang zu bringen“.

Seine Partei versperre sich nicht grundsätzlich dem Einsatz von Programmen für eine bessere automatisierte Datenanalyse, sondern sähen durchaus deren Notwendigkeit für die Arbeit der Sicherheitsbehörden, betonte von Notz. Man müsse aber sicherstellen, „dass der Einsatz rechtskonform erfolgt und nicht absehbar von Karlsruhe umgehend wieder kassiert wird“.

Laut dem am 21. März vom Bundesrat verabschiedeten Entschließungsantrag wollen die Länder für die Überwachungssoftware neben Daten von Sicherheitsbehörden, auch die von Gesundheits-, Waffen- und Ausländerbehörden einbeziehen. Ebenso könnten Mautdaten und allerhand biometrische Daten einbezogen werden. In den von der Software durchsuchten Datenbergen können zudem Personen auftauchen, die nur mit Verkehrsdelikten gespeichert sind oder nur eine Zeugenaussage bei der Polizei gemacht haben.

Kein grünes Aufbegehren im Bundesrat

Entsprechend haben Po­li­zei­wis­sen­schaft­le­r*in­nen und Da­ten­spe­zia­lis­t*in­nen immer wieder erhebliche Bedenken angemeldet – besonders mit Blick auf das US-militär- und -geheimdienstnahe Unternehmen von Thiel. Diskutiert wurde auch immer wieder, ob der Trump nahestehende Milliardär in der Software nicht doch ein Hintertürchen eingebaut hat – auch wenn das Unternehmen und auch Behörden dies abstreiten.

Trotz allem haben auch fünf Landesregierungen mit grüner Beteiligung dem Entschließungsantrag im Bundesrat zugestimmt – entgegen der grünen Beschlusslage: Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Eingebracht hatten den Antrag Bayern, Sachsen-Anhalt und Berlin, beigetreten war Hessen.

Die Zustimmung, die in der Berliner Bundestagsfraktion für Irritationen gesorgt haben dürfte, bedeutet nun allerdings noch nicht automatisch, dass jetzt auch Palantir-Software in allen diesen Ländern kommen muss: Das hängt zum einen von der künftigen Bundesregierung, aber auch den Diskussionen in den Länderregierungen.

So lehnt im schwarz-grün regierten Schleswig-Holstein beispielsweise der Grünen-Landtagsabgeordnete Jan Kürschner eine Palantir-Nutzung ab, wie er der taz sagte: „Hinter Palantir steht maßgeblich Peter Thiel, der auch die Agenda von Donald Trump und Elon Musk unterstützt. Der Anschaffung einer Überwachungssoftware eines Anbieters aus dem Umfeld Donald Trumps zur Steuerung unserer Polizei stehen daher durchgreifende Gründe entgegen.“

Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht einer Nutzung von Palantir eigentlich die mehrfach ebenfalls postulierte „digitaler Souveränität“ entgegen. Dennoch ist die Nutzung der Software des US-Konzerns nicht aus dem Spiel – zumal die CSU das Innenministerium bekommen soll. Und die Christsozialen nutzen Thiels Software ja bereits unter dem Namen „VeRA“ („verfahrensübergreifende Recherche und Analyse“) in Bayern.

Von Notz will in jedem Fall sehr genau verfolgen, ob die Koalition den Einsatz von Palantir auch auf Bundesebene forciert: „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Gesetzgebung werden wir als Grüne sehr intensiv begleiten – nötigenfalls auch mit Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
${usernameShort}
`; } catch (error) { console.error('Error generating username short name or color: (usually no characters but only sonderzeichen )', error); } } }, openLoginModal() { /* TODO: consider improving: auto-focus on username box */ document.querySelector('#modal-rlvxkvlnn.modal').classList.toggle('is-active') }, loginOrWriteComment(targetEl) { this.checkIfLoggedIn() if ($store.TazUser.isLoggedIn) { this.commentboxFocused = true } else { targetEl.blur(); this.openLoginModal() } }, resetCommentbox() { this.commentboxFocused = false this.replyid = '' this.userComment = '' const writebox = document.getElementById('container-user__kommune_comments_write') const original_location = document.getElementById('original-container-user__kommune_comments_write') original_location.appendChild(writebox); writeBoxIsInReplyLayout = false; }, postComment() { if (!$store.TazUser.isLoggedIn) { window.popToast('Bitte loggen sie zuerst ein') return false } // Disables 'submit' button this.busy = true console.log('Post comment: ' + this.userComment) // TODO: check to URI-escape this properly please const postCommentData = { id: 6081680, scope: 'cms-article', post: this.userComment, asid: this.replyid, // Injects reply Post ID from parent .community div's x-data } const result = window.TazUser.postComment(postCommentData); result.then((result) => { console.log(result); if (result.success) { this.errorMsg = result.success ? '' : result.message window.popToast('Danke für lhren Kommentar. Er wartet nun auf Freischaltung. Bitte haben Sie Geduld und senden Sie ihn nicht mehrfach ab. ' + this.errorMsg) this.resetCommentbox() } else { this.errorMsg = result.success ? '' : result.message window.popToast('Ein Fehler ist aufgetreten. ' + this.errorMsg) } }).finally(() => { this.busy = false }) }, }">
  • Schöne neue Welt...

  • ⛔️ ⚠️ ⛔️ Mit Palantir - wieder einen großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat - NEIN DANKE -



    Bei dem Namen des neoliberalen/ rechten Peter Thiel sollten alle Alarmglocken leuten ⛔️ ⚠️ ⛔️

  • "In Bayern, Hessen und auch im von den Grünen mitregierten Nordrhein-Westfalen arbeitet die Polizei bereits mit der Software, mit der sich KI-gestützt große Datenmenge schnell auswerten lassen, wobei auch Daten Nichtverdächtiger einbezogen werden."



    In Bayern ist eine abgewandelte Version von Palantir im Einsatz: VeRA.



    Das ist schon mal eine Möglichkeit Grundgesetz und die Software von Palantir in Einklang zu bringen.



    Das die Software generell bei ihrer Datensuche auch Nichtverdächtige durchprüfen kann ist richtig, aber das ist ja der Sinn dieser Software: Querverbindungen aufdecken, mehrere Datenbanken zusammenführen und auf Muster untersuchen die dem Menschen niemals oder erst nach extrem aufwändiger Suche eventuell auffallen würden.



    Es ist alles eine Frage des Einsatzes der Software - bei der Abwehr von Gefahrensituationen, beispielsweise bei einem Anschlag oder einer sonstigen Situation wo die Polizei extrem schnell handeln muss, ist Datenschutz nachrangig. Hier ist der Einsatz der Software völlig problemlos.



    Natürlich wäre eine deutsche Lösung wie sie Nancy Faeser favorisiert hat besser, aber - wie üblich - blieb es bei "wäre wünschenswert", auf die Kette gebracht wurde nichts

  • Solche Software bedeutet im schlimmsten Fall Dinge wie Akten bei Stasi, z.B. zu "Omas gegen Rechts", also sozusagen eine ständig laufende Ermittlung gegen alle. Finde ich so nicht plausibel.

    Bzw., wenn es um Dinge geht, wie z.B. russisches Spionagenetzwerk aufzudecken, sollte meiner Auffassung nach in Sonderabteilung sein, statt Konzept, wo mancherorts in USA aus Polizei wie Para-Militär, wo andere Kriminalität auch bei Politik liegen bleibt.

    • @David Lejdar:

      "eine ständig laufende Ermittlung gegen alle" ist so nicht richtig, es sind nur Personen die in polizeilichen Datenbanken geführt werden.



      Das umfasst allerdings auch beispielsweise Zeugen, was in der Tat ein Problem darstellen kann.



      Hier müssen datenschutzrechtliche Grenzen gezogen werden.

  • "Diskutiert wurde auch immer wieder, ob der Trump nahestehende Milliardär in der Software nicht doch ein Hintertürchen eingebaut hat – auch wenn das Unternehmen und auch Behörden dies abstreiten"



    Die BRD will sich also nichtmal den Quellcode geben lassen und ihn prüfen? Hätte ich ehrlich gesagt auch nicht erwartet.

  • Warum konservative Politiker immer den Weg des größten Übels gehen und sich dabei von ihrer Verantwortung gegenüber der Bürger entledigen, nur um einen einfachen Job zu haben. Vielleicht liegt das aber auch daran, das sie eben im Politikbetrieb unerwegs sind und stets versuchen mit größter Nähe zu den Lobyverbänden ein wenig Zusatzverdienst zu bekommen; vom Maskenball bis zu Cum und ex-Getränken. Scheinbar spiel der eigene Income doch die größere Rolle als demokratisches Engagement. Da ist Xi schlauer. Der baut allein auf eigener Software, wenn es um die Überwachung seiner Untergebenen geht. Doch das deutsche Erfolgsmodel der letzen Jahrzehnte, kaufe billig ein und verkaufe es mit neuem Namen teuer, soll eben weiterhin funktionieren. Mit geringstem Aufwnad den größten Reibach amchen, ohne Gewissen auf die Hintergründe. Daher auch die große Angst vor den Lieferketten, der möglichen Offenbarung von "dreckigen" Geschäften.

  • "Trotz allem haben auch fünf Landesregierungen mit grüner Beteiligung dem Entschließungsantrag im Bundesrat zugestimmt "

    Sie haben nichts gelernt und werden auch so weitermachen.



    Und sich wundern, warum so viele WählerInnen zur Linkspartei wechseln.



    Ist ja auch nicht so einfach zu verstehen ... lol

Лучший частный хостинг