Geboren
1268
Gestorben
27. November 1329, Paris
Namen
Mathilde
Mahaut
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Ämter
Gräfin von Artois (1309–1329)
Vorgänger: Robert III.
Nachfolger: Johanna
Normdaten
Wikipedia-Link: | Mathilde_(Artois) |
Wikipedia-ID: | 864572 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1166728 |
Wikimedia–Commons: | Mahaut of Artois |
GND: | 124502075 |
LCCN: | n/2002/12072 |
VIAF: | 41195228 |
ISNI: | 000000035842794X |
BnF: | 12452154v |
SUDOC: | 033678251 |
Familie
Vater: Robert II.
Mutter: Amicie de Courtenay
Ehepartner: Otto IV. (1285–)
Kind: Johanna II.
Kind: Blanka von Burgund
Kind: Robert
Verlinkte Personen (17)
↔ Blanka von Burgund, Königin von Frankreich (1322)
↔ Johanna II., Pfalzgräfin von Burgund, durch Heirat Königin von Frankreich
↔ Otto IV., Pfalzgraf von Burgund
↔ Philipp V., König von Frankreich (1316–1322)
↔ Philippe d’Artois, Erbe der Grafschaft Artois, Herr von Conches, Mehun, Nonancourt und Domfront
↔ Robert, Pfalzgraf von Burgund
↔ Robert II., Graf von Artois
↔ Robert III., Graf von Artois (1302–1309); Graf von Beaumont-le-Roger (1310–1331)
→ Eduard III., König von England
→ Isabelle de France, Prinzessin von Frankreich und Ehefrau von König Eduard II.
→ Johann I., König von Frankreich (1316)
→ Karl IV., König von Frankreich
→ Philipp IV., König von Frankreich (1285–1314)
← Beaumont, Jean de, französischer Adliger, Marschall von Frankreich
← Hangest, Roques de, französischer Adliger, Marschall von Frankreich
← Philipp VI., König von Frankreich (1328–1350)
← Walter V. von Châtillon, Herr von Châtillon, Graf von Porcéan und Connétable von Frankreich
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Mathilde_(Artois), https://persondata.toolforge.org/p/peende/864572, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/124502075, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/41195228, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1166728.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).