Geboren
2. September 1895, La Chaux-de-Fonds
Gestorben
9. März 1955, Pacy-sur-Eure
Alter
59†
Namen
Saint-Hélier, Monique
Eimann-Briod, Berthe (wirklicher Name)
Staatsangehörigkeit
Schweiz
Normdaten
Wikipedia-Link: | Monique_Saint-Hélier |
Wikipedia-ID: | 505474 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q117802 |
Wikimedia–Commons: | Monique Saint-Hélier |
GND: | 118794132 |
LCCN: | n/85/189923 |
VIAF: | 22159303 |
ISNI: | 0000000108558162 |
BnF: | 120392432 |
SUDOC: | 028586417 |
Familie
Ehepartner: Blaise Briod (1917–1955)
Verlinkte Personen (13)
↔ Humm, Rudolf Jakob, Schweizer Schriftsteller und Übersetzer
↔ Wyss, Hedi, Schweizer Schriftstellerin und Journalistin
→ Helerius, asketischer Einsiedler
→ Linsmayer, Charles, Schweizer Germanist, Publizist, Literaturkritiker und Schriftsteller
→ Loos, Cécile Ines, Schweizer Schriftstellerin, Dichterin und Verfasserin von autobiografisch geprägten Werken
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (12 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (32 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (92 Einträge)
SWB-Online-Katalog (28 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (12 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Gosteli-Stiftung. Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (1 Eintrag)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Monique_Saint-Hélier, https://persondata.toolforge.org/p/peende/505474, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118794132, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/22159303, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q117802.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).