Geboren
17. Oktober 1765, Celle
Gestorben
29. Juni 1850, Gülzow
Alter
84†
Namen
Kielmansegg, Ludwig von
Kielmansegg, Ludwig Friedrich von (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_von_Kielmansegg_(1765–1850) |
Wikipedia-ID: | 7997854 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q15429004 |
GND: | 116168188 |
VIAF: | 62293558 |
ISNI: | 000000001039549X |
Familie
Vater: Friedrich von Kielmansegg
Mutter: Charlotte Wilhelmine Hedwig Gräfin von Kielmannsegge
Ehepartner: Friedrike Eleonore Juliane Gräfin von Wallmoden (1796–)
Kind: Ludwig von Kielmansegg
Kind: Eduard von Kielmansegg
Kind: Alexander Georg August Kielmansegge
Verlinkte Personen (12)
→ Kielmansegg, Alexander von, deutscher Offizier in österreichischen Diensten, zuletzt Oberst
→ Kielmansegg, Eduard von, deutscher königlich-hannoverscher Ministerpräsident
→ Kielmansegg, Ferdinand von, hannoverscher General der Kavallerie und Kriegsminister
→ Kielmansegg, Friedrich von, Jurist, Drost in Diensten des Kurfürstentums Hannover
→ Kielmansegg, Friedrich von, deutscher General der Infanterie in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover
→ Kielmansegg, Ludwig von, deutscher Politiker, hannoverscher und preußischer Beamter
→ Poten, Bernhard von, preußischer Oberst und Militärschriftsteller
→ Stein, Heinrich Friedrich Karl vom und zum, preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer
→ Wallmoden-Gimborn, Johann Ludwig von, Generalmajor und Kunstsammler
→ Wallmoden-Gimborn, Ludwig von, österreichischer General der Kavallerie
← Kielmansegg, Adolf von, hannoverscher Offizier und Diplomat
← Spörcken, August von, deutscher Offizier, Rittergutsbesitzer und Königlich Hannoverscher Oberstallmeister
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_von_Kielmansegg_(1765–1850), https://persondata.toolforge.org/p/peende/7997854, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116168188, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62293558, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q15429004.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).