Geboren
7. Januar 1646 oder 12. Januar 1646, Paris
Gestorben
4. Februar 1694, Abtei Saint-Georges de Boscherville
Namen
Orléans-Longueville, Jean Louis d’
Orléans-Longueville, Jean Louis Charles d’
Orléans, Jean Louis Charles d’
Abbé d’Orléans
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jean_Louis_d’Orléans-Longueville |
Wikipedia-ID: | 11539306 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q65324838 |
Wikimedia–Commons: | Jean Louis Charles d'Orléans, Duke of Longueville |
GND: | 1017076367 |
VIAF: | 89702385 |
ISNI: | 0000000061978118 |
SUDOC: | 224517791 |
Familie
Vater: Henri II. d’Orléans-Longueville
Mutter: Anne Geneviève de Bourbon, duchesse de Longueville
Verlinkte Personen (23)
↔ Bourbon-Condé, Anne Geneviève de, Herzogin von Longueville, Fürstin von Neufchatel
↔ Henri II. d’Orléans-Longueville, Pair von Frankreich, Herzog von Longueville, Estouteville und Coulommiers, Fürst von Neuchâtel und Valangin
↔ Nemours, Marie de, Fürstin von Neuenburg
↔ Orléans-Longueville, Charles Paris d’, französischer Adliger, Gouverneur der Normandie
↔ Sainte-Maure, Charles de, französischer Adliger, Gouverneur des Grand Dauphin
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Eintrag)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jean_Louis_d’Orléans-Longueville, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11539306, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1017076367, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/89702385, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q65324838.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).