Geboren
1606, Husum
Gestorben
1674
Name
Mejer, Johannes
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johannes_Mejer_(Kartograf) |
Wikipedia-ID: | 1335820 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q91086 |
Wikimedia–Commons: | Johannes Mejer |
GND: | 119115255 |
LCCN: | n86843954 |
VIAF: | 56911893 |
ISNI: | 0000000055247300 |
BnF: | 15144289z |
Verlinkte Personen (16)
↔ Danckwerth, Caspar, Bürgermeister von Husum (1641)
↔ Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1616–1659)
↔ Mejer, Bernhard, deutscher Pastor
→ Blaeu, Joan, niederländischer Kartograf, Kupferstecher und Verleger
→ Blaeu, Willem, niederländischer Kartograf und Verleger
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (12 Einträge)
SWB-Online-Katalog (89 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (7 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (142 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (3 Einträge)
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johannes_Mejer_(Kartograf), https://persondata.toolforge.org/p/peende/1335820, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119115255, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/56911893, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q91086.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).