Geboren
14. Mai 1805, Kopenhagen
Gestorben
10. März 1900, Kopenhagen
Alter
94†
Name
Hartmann, Johann Peter Emilius
Staatsangehörigkeit
Dänemark
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Peter_Emilius_Hartmann |
Wikipedia-ID: | 110957 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q507807 |
Wikimedia–Commons: | Johan Peter Emilius Hartmann |
GND: | 119428512 |
LCCN: | n82162680 |
VIAF: | 39566149 |
ISNI: | 0000000110253202 |
BnF: | 139383115 |
NLA: | 66227790 |
SUDOC: | 251430901 |
Familie
Vater: August Wilhelm Hartmann
Ehepartner: Emma Hartmann
Kind: Emil Hartmann
Kind: Carl Hartmann
Kind: Frederik August Hartmann
Verlinkte Personen (40)
↔ Bentzon, Niels Viggo, dänischer Komponist und Pianist
↔ Gade, Niels Wilhelm, dänischer Komponist und Dirigent
↔ Hartmann, Emil, dänischer Komponist
↔ Hartmann, Johann Ernst, deutsch-dänischer Musiker und Komponist
↔ Hertz, Henrik, dänischer Schriftsteller
Zeige alle...
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (108 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (119 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (92 Einträge)
SWB-Online-Katalog (112 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (13 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (111 Einträge)
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (10 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (21 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Répertoire International des Sources Musicales (9 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (131 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Peter_Emilius_Hartmann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/110957, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119428512, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/39566149, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q507807.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).