Geboren
1805, Memmelsdorf
Gestorben
21. Mai 1864, Bad Kissingen
Namen
Lippman, Gabriel Hirsch
Lippman, Friedmann Gabriel Hirsch
Lippman, Gavrîʼēl Hîrš Naphtali
Lippmann, Friedmann Gabriel Hirsch
Lipmann, Friedmann Gabriel Hirsch
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gabriel_Hirsch_Lippman |
Wikipedia-ID: | 5094667 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1489284 |
GND: | 120208717 |
LCCN: | nb2007005807 |
VIAF: | 30361203 |
ISNI: | 0000000066762439 |
SUDOC: | 124034659 |
Verlinkte Personen (10)
↔ Abraham ibn Esra, jüdischer Gelehrter und Schriftsteller
↔ Bamberger, Moses Löb, Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen
↔ Mayländer, Abraham Moses, deutscher Rabbiner
→ Bing, Abraham, deutscher Rabbiner
→ Brocke, Michael, deutscher Judaist
→ Carlebach, Julius, deutsch-britischer Hochschullehrer, Rabbiner
→ Hamburg, Wolf, deutscher Rabbiner und Talmudist
→ Sondheimer, Hillel, deutscher Rabbiner und Schulbuchautor
→ Wilke, Carsten L., deutscher Religionswissenschaftler und Historiker
→ Wininger, Salomon, österreichisch-israelischer Lexikograph
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (9 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (4 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Jewish Encyclopedia (1906)
Index Theologicus (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (2 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gabriel_Hirsch_Lippman, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5094667, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120208717, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/30361203, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1489284.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).