Geboren
15. Mai 1665, Zwentendorf an der Donau
Gestorben
28. Dezember 1747, Wien
Alter
82†
Namen
Althan, Gundacker von
Althan, Gundacker Ludwig
Weitere Staaten
Österreich
Ungarn
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gundacker_von_Althan |
Wikipedia-ID: | 1179347 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q93903 |
GND: | 1066883122 |
LCCN: | no/2002/100589 |
VIAF: | 294997277 |
ISNI: | 0000000399827608 |
Familie
Vater: Johann Christoph Graf von Althann
Ehepartner: (1706–)
Verlinkte Personen (10)
↔ Eugen von Savoyen, österreichischer Feldherr und Kunstmäzen
→ Auerbach, Johann Gottfried, kaiserlicher Hofmaler zu Wien
→ Mraz, Gottfried, österreichischer Historiker und Archivar
→ Schuppen, Jacob van, Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien
→ Solimena, Francesco, italienischer Maler
← Hügel, Elias, Kaisersteinbrucher Hofsteinmetzmeister von Kaiser Karl VI., Kirchenbaumeister des Stiftes Heiligenkreuz und Richter in Kaisersteinbruch
← Lobkowicz, Philipp Hyazint von, böhmischer Adliger
← Mack von Leiberich, Karl, österreichischer General
← Steinböck, Andreas, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock
← Strickner, Franz, österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
NDB/ADB-Register
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Wien Geschichte Wiki
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gundacker_von_Althan, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1179347, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1066883122, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/294997277, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q93903.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).