Geboren
5. Juni 1937, Rom
Gestorben
27. Mai 2000, Lausanne
Todesursache: Leukämie
Alter
62†
Namen
Borbón, Gonzalo de
Borbón y Dampierre, Gonzalo Víctor Alfonso José Bonifacio Antonio María de Todos los Santos de (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeiten
Frankreich
Spanien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gonzalo_de_Borbón |
Wikipedia-ID: | 2892216 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q946985 |
Wikimedia–Commons: | Prince Gonzalo de Bourbon |
Familie
Vater: Jaime de Borbón
Mutter: Emmanuelle de Dampierre
Ehepartner: Carmen Harto (1983–)
Ehepartner: Maria de las Mercedes Licer (1984–)
Ehepartner: Emmanuelle de Bourbon (1992–)
Ehepartner: Sandra Lee Landry
Kind: Estefanía Micaela de Borbón
Verlinkte Personen (12)
↔ Borbón, Alfons Jaime de, spanischer Adeliger, Infant von Spanien, Herzog von Anjou und Cádiz
↔ Borbón, Jaime de, spanischer Adeliger, Herzog von Sergovia, später Herzog von Anjou und Sergovia, Infant von Spanien
↔ Juan Carlos I., spanischer Adeliger, König von Spanien
→ Alfons XIII., König von Spanien
→ Battenberg, Victoria Eugénie von, Königin von Spanien
→ Bourbon, Louis Alphonse de, spanischer Adeliger, Oberhaupt der französischen Linie des Hauses Bourbon
→ Carlos von Bourbon-Sizilien, spanischer Adeliger, Oberhaupt der Bourbonen in Sizilien
→ Franco, Francisco, spanischer General und Diktator
→ Pius XII., italienischer Geistlicher, 260. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
→ Savoyen, Viktor Emanuel von, letzter Kronprinz des Königreichs Italien, Oberhaupt des Hauses Savoyen
→ Segura y Sáenz, Pedro, Erzbischof von Sevilla und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
← Tiedemann, Charlotte, deutsche Sängerin und Filmschauspielerin
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gonzalo_de_Borbón, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2892216, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q946985.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).